"Hoffnung ist der Schlüssel zur Resilienz" - so geht's

Resilienz im Arbeitsalltag: Die Kraft der Hoffnung
Resilienz gilt als wertvolles Gut, besonders in der Arbeitswelt, wo der Wunsch nach einem besseren Umgang mit Stress und Druck zunimmt. Die verbreitete Annahme, dass Methoden wie Durchhalten, Atmen und Achtsamkeit hilfreich sind, wird jedoch von Psychologieprofessor Adam Grant in Frage gestellt. In seinem jüngsten Newsletter betont Grant, der an der Wharton Business School der Universität von Philadelphia lehrt, die bedeutende Rolle der Hoffnung. Er bezieht sich dabei auf die Erkenntnisse einer Studie, die den Einfluss von positivem Denken und Achtsamkeit in Zeiten der Coronakrise beleuchtet. In dieser Studie stellte sich heraus, dass vorwärtsgerichtetes Denken, insbesondere Zuversicht, ein effektiver Mechanismus zur Stressbewältigung sein kann.
"Hoffnung gibt uns die Motivation, trotz Herausforderungen 'am Ball zu bleiben' und die erwünschten Ergebnisse anzustreben", betonen die Studienautoren. Hoffnung wird zum Energiebringer und hilft dabei, aktiv nach Lösungen zu suchen und die Kontrolle über eigene Gedanken und Handlungen zu übernehmen. Gemäß der Hoffnungs-Theorie des Psychologen Clive Snyder besteht Hoffnung aus drei zentralen Komponenten: Ziele setzen, die Überzeugung aufbauen, nötige Schritte zur Zielerreichung umzusetzen, und Wege ausfindig machen, die umgesetzt werden können, wenn Hindernisse im Weg stehen.
Experten stimmen darin überein, dass Zuversicht und Hoffnung nicht bloß Wünsche oder Gefühle sind, sondern eine Art des Denkens darstellen. Professor Dan Tomasulo von der Columbia University beschreibt in "Psychology Today", dass hoffnungsvolle Menschen klar definierte und erreichbare Ziele anvisieren und sich auf kleine, greifbare Schritte, sogenannte Mikro-Ziele, konzentrieren, um eine positive Fortschrittsdynamik zu entwickeln.
Tomasulo legt außerdem dar, dass der Fokus auf das, was kontrollierbar ist, und eine Präsenz im Hier und Jetzt entscheidend für die Förderung von Hoffnung sind. In schwierigen Situationen spielt Hoffnung ihre dynamische Natur aus und schließt ein, aus Fehlern zu lernen, sich selbst zu vergeben und nicht das Selbstwertgefühl an momentanen Herausforderungen zu messen.
Tomasulo betont zudem die Bedeutung des kreativen Problemlösens und des Erkennens eines "silbernen Streifens am Horizont". Das Innehalten und Bewerten der Lage ermöglichen es uns, angemessen zu agieren. Wird dies zur Gewohnheit, entsteht eine Aufwärtsspirale, in der Positivität Kreativität befeuert – und umgekehrt.