Körper und Geist: 7 Tipps für einen guten Start in den Frühling FLS-TDT

© Imago/ Lars Berg
Die ersten Sonnenstrahlen kündigen den Frühling an. Die Tage werden wieder länger, die ersten Blumen blühen und bei dem ein oder anderen erwachen bereits Frühlingsgefühle. Wie Sie die trüben Wintermonate hinter sich lassen und fit in den Frühling starten, erfahren Sie hier.
Während an kalten und dunklen Wintertagen Plätzchen, Schokolade und Glühwein die Stimmung heben sollten, verheißen die ersten Sonnenstrahlen im Frühling einen Neustart für Körper und Seele. Der Sommer ist in greifbarer Nähe. Zeit also, mit den aufblühenden Frühlingsblumen um die Wette zu strahlen und der Bikinifigur ein Stück näher zu kommen.
Hier unsere 7 Tipps für den perfekten Start in den Frühling:
- Fasten
Viele Christen nutzen die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern als Phase der Besinnung und üben sich im Verzicht. Auch wer nicht im religiösen Sinne fasten möchte, kann im Frühling ein Reinigungsprogramm für Körper und Psyche beginnen. Eine gute Ausgangslage lautet: Weniger Kalorien, mehr Obst und Gemüse. Wer ein strafferes Fastenprogramm durchziehen möchte, sollte bedenken, dass das tatsächliche Fasten nicht länger als maximal zehn Tage betragen solle, so die Ökotrophologin Gabriele Graf von der Verbraucherzentrale NRW gegenüber der "Rhein-Neckar-Zeitung". Von Heil- bis Suppenfasten ist die Variationsbreite für einen Verzicht enorm. - Ernährungsumstellung
Eine intensive Fastenzeit kann den Körper entschlacken und eine gute Basis für eine langfristige Umstellung der Essgewohnheiten sein. Der Verzicht auf Fett und fettreiche Lebensmittel sowie das bewusste und maßvolle Konsumieren von Zucker und Salz können den Körper der Bikinifigur ein Stück näherbringen. Wer viel Obst und Gemüse zu sich nimmt, kann sich zusätzlich gegen eine Erkältung rüsten. Nach Monaten des Schlemmens fühlen Sie sich durch eine ausgewogene Ernährung schnell wieder wohl in Ihrer Haut. - Wohlfühlprogramm
Ganz wichtig: Gönnen Sie sich auch mal eine Auszeit. Ein Wellness-Wochenende oder der langersehnte Termin zur Gesichtsbehandlung bei der Kosmetikerin sind eine willkommene Abwechslung im Alltag. Lassen Sie Ihr Handy zuhause, schalten Sie einen Gang zurück und stimmen Sie Körper und Geist auf den Frühling ein. - Frische Luft
Die ersten Sonnenstrahlen schreien nach einem ausgiebigen Spaziergang. Packen Sie sich warm ein und genießen die frische Luft. Die Sonne wirkt sich nicht nur positiv auf Ihre Stimmung aus, sondern kurbelt auch die Vitamin-D-Produktion an und stärkt Ihr Immunsystem. Thomas Aßmann vom Deutschen Hausärzteverband erklärt im Interview mit der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“, dass Spaziergänge in der Sonne dazu führen, sich leichter, beschwingter, ausgeglichener und zufriedener zu fühlen. Damit hat die Sonne dieselbe Wirkung wie Schokolade, zumindest auf das Gemüt. - Sportliche Aktivitäten
Neues Jahr, neue Vorsätze. Bewegung zählt zu den besten Möglichkeiten, sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen und ein besseres Körpergefühl zu erlangen. Für sportliche Einsteiger empfehlen sich Ausdauersportarten wie Radfahren, Laufen und Schwimmen. Alter und Vorerfahrung sind hier weitestgehend irrelevant. Wichtig ist, das Trainingsprogramm langsam anzugehen und ausreichend Zeit für Regeneration und Pausen einzuplanen. - Trinken
Ausreichend Trinken ist das A und O. Wer diesem Anspruch auch in den kalten Wintermonaten durch einen ausgiebigen Glühwein-Konsum gerecht wurde, sollte nun auf Wasser und Detox-Tees umsteigen. Empfohlen werden pro Tag 2-3 Liter Wasser, um Gift- und Ausscheidungsstoffe aus dem Körper zu transportieren. Detox-Tees unterstützen den Reinigungsprozess. - Arztbesuch
Der gesunde Start in den Frühling kann durch einen Arztbesuch unterstützt werden. Machen Sie einen Termin für den aufgeschobenen Gesundheitscheck, um Ihren Körper für den kommenden Frühling und Sommer bestmöglich zu wappnen.
Mit diesen einfachen Tipps schaffen Sie einen Neustart für Körper und Geist. Der Frühling kann kommen.
Quelle: freenet.de