Liebeskummer: Wie heilt die Wunde im Herzen?

Herzschmerz: So überwindet man das dunkle Tal des Liebeskummers
Fast jeder hat ihn schon erlebt, den stechenden Schmerz des Liebeskummers, der uns vorübergehend in die Tiefe des emotionalen Leids stürzt. Doch wenn Liebeskummer uns langfristig fesselt und die Bewältigung des täglichen Lebens erschwert, müssen wir Wege finden, um damit umzugehen.
Liebeskummer geht über eine kurzzeitige Verstimmung hinaus. Dieser emotionale Schmerz kann uns regelrecht lähmen, erklärt Eva Kalbheim, eine Bonner Psychiaterin und Psychotherapeutin. Sie betont: "Die Stresshormone steigen an, die Glückshormone werden weniger, und das führt zu körperlicher Anspannung, die oft Wochen oder Monate anhält."
Die Agentur "Liebeskümmerer", gegründet von Elena Sohn, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Liebeskummer geplagte durch diese schwere Zeit zu helfen. Typische Symptome, so Sohn, seien Schlaflosigkeit und endloses Grübeln, verstärkt durch physische Beschwerden wie Appetitlosigkeit oder Kopf- und Bauchschmerzen, die auf erhöhte Stresshormonspiegel zurückzuführen sind.
Günter Seidler, ein Fachmann für Psychotraumatologie, findet, dass der Begriff Liebeskummer die Ernsthaftigkeit des Zustandes verharmlost. "Was im Körper geschieht, ähnelt den Symptomen eines kalten Entzugs", sagt er, "es besteht eine Abhängigkeit von einer Person, nicht von einer Droge." Kalbheim weist darauf hin, dass insbesondere bei älteren Frauen nach dem Tod eines langjährigen Partners das Broken-Heart-Syndrom auftreten kann – eine Herzdurchblutungsstörung, die ernst und medizinisch behandelt werden muss.
Wenn Liebeskummer dazu führt, dass wir unsere Emotionen nicht mehr im Griff haben, raten Experten, sich professionelle Hilfe zu suchen. Der erste Anlaufpunkt könnte der Hausarzt sein, der die persönliche Geschichte kennt und entsprechende Unterstützung anbieten kann. Während natürliche Mittel wie Hopfen, Baldrian oder Lavendel beim Einschlafen helfen können, sollte bei Griff zu Alkohol oder Drogen dringend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Seidler empfiehlt, Distanz zu gewinnen und alles zu meiden, was an den Ex-Partner erinnert. Dies sei vergleichbar mit einem trockenen Alkoholiker, der seine Flaschen behält und dadurch rückfallgefährdet ist. Nach einer Trennung ist die Selbstfürsorge wichtig. "Die beste Medizin ist, sich etwas zu gönnen und für sich selbst etwas Gutes zu tun", betont Seidler.
Wie lange Liebeskummer dauert, kann variieren und hängt von vielen persönlichen Faktoren ab. Elena Sohn zieht Parallelen zum traditionellen Trauerjahr und sagt, es könne ein Jahr oder länger dauern. Wichtig sei, die Realität zu akzeptieren und sich selbst zu erlauben, den Schmerz zu spüren.
Schließlich, wer in einer akuten Krise steckt, kann jederzeit die Telefonseelsorge nutzen – telefonisch unter 0800 1110111 oder 0800 1110222, oder online unter https://www.telefonseelsorge.de/chat – um anonym und kostenlos Unterstützung zu finden.