So vermeiden Sie einen Kater am Morgen danach FLS-TDT

Kopfschmerzen, Übelkeit und Unwohlsein prägen den berüchtigten Morgen danach. Das muss nicht sein. Wir verraten, wie man einen Kater vermeidet.
Brummender Schädel, flauer Magen und Unwohlsein: Das sind die tückischen Mitbringsel einer durchzechten Nacht. Wir verraten Ihnen, wie Sie den Kater am Morgen nach der großen Party umgehen.
Jeder kennt ihn, den unliebsamen Kater, der das letzte Glas Wein bitter bereuen lässt. Heftige Kopfschmerzen und Übelkeit machen den berüchtigten Morgen danach unerträglich. Das muss nicht sein. Einfache Tricks können den Kater im Zaum halten.
Wie entsteht ein Kater?
Übermäßiger Alkoholkonsum bleibt in den meisten Fällen nicht folgenlos. Häufig setzen am Morgen danach starke Kopfschmerzen ein. Der Grund für die Beschwerden ist eine Dehydration des Körpers. Das bedeutet: Der Alkohol entzieht dem Körper Wasser und wichtige Mineralien. Wein, Bier und Co. belasten außerdem den Magen und die Magenschleimhaut. Die Folgen sind Übelkeit und Unwohlsein.
Tierische Schmerzen
Doch was haben Kater und Katzen damit zu tun? Die Antwort ist einfach: nichts. Ursprünglich bezeichnete man die Folgen des Alkoholgenusses als Katarrh. Damit war eine Entzündung der Schleimhäute gemeint. Im Laufe der Zeit wurde aus Katarrh dann Kater. Spekulationen zufolge ist die Abwandlung dem sächsischen Dialekt geschuldet.
Schnelle Hilfe
Wer nicht die notwendigen Maßnahmen zur Vorbeugung getroffen hat, muss die Auswirkungen des Alkoholkonsums ertragen. Die gute Nachricht: Diverse Hilfsmittelchen können die Symptome lindern. Wichtig ist es, ausreichend Wasser zu trinken, vorzugsweise stilles Wasser, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.
Als Allheilmittel gilt das berüchtigte Katerfrühstück. Speisen mit vielen Mineralstoffen helfen dem Körper sich zu erholen. Ist an feste Nahrung aufgrund von Übelkeit nicht zu denken, ist eine wohltuende Gemüsebrühe die optimale Lösung. Wenn Sie sich gestärkt haben, kann ein Spaziergang an der frischen Luft helfen, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen.
Das Konterbier
Eine äußerst zweifelhafte Maßnahme ist das Konterbier. Die Devise lautet dabei, das Problem mit dem Problem zu bekämpfen. Tatsächlich greifen einige Menschen am Morgen danach zu einem Bier, um die Auswirkungen des Alkoholkonsums zu lindern. Das Problem: Die erneute Zufuhr alkoholischer Getränke wirkt den Symptomen nicht entgegen, sondern zögert sie hinaus.
In unserer Bildershow verraten wir Ihnen, wie Sie den Kater am Morgen danach vermeiden.