Starkes Herz trotz Herzschwäche? So klappt es

Verbesserung der Lebensqualität bei Herzinsuffizienz: Effektive Maßnahmen
Personen mit Herzinsuffizienz können aufatmen, denn es gibt konkrete Schritte, um ihr Wohlbefinden zu steigern. "Regelmäßige körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung und gekonntes Stressmanagement sind essenzielle Faktoren, die das Voranschreiten einer Herzschwäche hemmen können", betont die Deutsche Herzstiftung.
Aktive Lebensgestaltung trotz Herzschwäche
Um das Herz nicht zusätzlich zu belasten, sollten Betroffene eine sanfte, aber konsequent durchgeführte Bewegungsroutine anstreben. Die Kombination von Ausdauer- und Kraftübungen wird empfohlen. "Die positiven Effekte regelmäßigen Trainings werden Sie schnell im Alltag bemerken, beispielsweise beim Treppensteigen", so die Deutsche Herzstiftung. Empfehlenswerte Ausdauersportarten sind Nordic Walking, Rudern oder Tanzen, aber auch Gymnastik zählt zu den empfohlenen Aktivitäten. Für das Krafttraining sollen die peripheren Muskeln gestärkt werden, was durch den Einsatz leichter Hanteln oder an Kraftgeräten mit vielen Wiederholungen und weniger Gewicht passieren kann. Wichtig ist, beim Training nicht zu pressen, besonders bei der Atmung.
Vor dem Trainingsstart die Zustimmung eines Kardiologen einzuholen, ist unerlässlich. Man kann auch von geförderten Herzgruppen der Deutschen Herzstiftung profitieren, wo Übungen unter professioneller Anleitung stattfinden.
Ernährung als Schlüsselelement
Eine ausgewogene Diät bekämpft Risikofaktoren wie Übergewicht und Bluthochdruck. Genug Proteine zu essen, unterstützt den Muskelaufbau und somit das Kräftigungstraining. Herzpatienten wird empfohlen, ihren Salzkonsum gemäß der WHO-Richtlinien auf maximal 5 Gramm pro Tag zu reduzieren, da Salz die Wasserretention im Körper fördert, was den Blutdruck steigen lassen kann. Auch die richtige Wassermenge ist entscheidend und sollte individuell mit einem Arzt besprochen werden, denn falsche Mengen können schaden. Tägliches Wiegen kann helfen, Wasseransammlungen im Körper frühzeitig zu erkennen.
Auf Zucker, insbesondere in Fertigprodukten und Getränken, sollte zum Schutz vor Diabetes und Übergewicht verzichtet werden. Eine mediterrane Ernährung, reich an Fisch, Gemüse, Obst, Nüssen und Olivenöl, versorgt den Organismus mit Ballaststoffen, Nährstoffen und Antioxidantien und unterstützt so ein gesundes Herz.
Bedeutung der Stressreduktion
Stressabbau spielt eine zentrale Rolle für eine bessere Lebensqualität in Verbindung mit Herzschwäche. Praktiken wie Atemübungen, Yoga oder das Hören entspannender Musik können zur Beruhigung beitragen. Die Herzstiftung weist darauf hin, dass Angstzustände und Depressionen, die das Leben der Betroffenen deutlich beeinträchtigen können, häufig mit Herzschwäche einhergehen. Deshalb wird eine unterstützende Therapie zur Bewältigung dieser Ängste empfohlen.