Wie gesund sind High-Protein-Puddings?

Proteinzufuhr für Muskelaufbau und Sättigung
Essenziell für Muskelaufbau und anhaltendes Sättigungsgefühl – so wird der Stellenwert von Proteinen von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hervorgehoben, die 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich empfiehlt. Folglich sollte eine 70-Kilogramm schwere Person auf 56 Gramm Protein pro Tag kommen.
High-Protein-Puddings auf dem Prüfstand
High-Protein-Produkte, wie proteinreiche Puddings, erfreuen sich steigender Beliebtheit als Methode zur Deckung des Proteinbedarfs. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen nahm drei Schokoladen-Puddings unter die Lupe, um Inhaltsstoffe und den gesundheitlichen Mehrwert zu analysieren.
"Eine Portion von 200 Gramm dieser Puddings liefert 20 Gramm Eiweiß und deckt damit etwa ein Drittel des empfohlenen Tagesbedarfs," erklärt Constanze Rubach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale.
Jedoch sind diese Puddings nicht ohne Weiteres als gesund einzustufen, da sie Zusatzstoffe wie Süßungsmittel und Aromastoffe enthalten, die von den Verbraucherschützern kritisch gesehen werden.
Die Täuschung des Nutri-Scores
Trotz der Zusatzstoffe erhalten Proteinpuddings oft eine hohe Bewertung im Nutri-Score System. Dies wird von der Verbraucherzentrale kritisiert, da das System bei festen Lebensmitteln keine Punktabzüge für Süßstoffe oder Aromen vorsieht.
Die Vorteile der Proteinquelle Milcheiweiß und der Kombination verschiedener Eiweißquellen
Die Proteinzugaben in den untersuchten Puddings bestehen hauptsächlich aus Milcheiweiß, das gut vom Körper verwertet wird. "Doch eine Kombination unterschiedlicher Proteinquellen ist noch besser," sagt Constanze Rubach.
Durch die Kombination von Ei und Kartoffeln oder Reis und Bohnen erhält man ein optimal ergänzendes Aminosäurenprofil, welches die Proteinaufnahme für den Körper wertvoller macht.
High-Protein-Puddings – Nicht nötig für die Proteinversorgung
Die Verbraucherzentrale sieht keine Notwendigkeit für High-Protein-Puddings zur Deckung des Proteinbedarfs. Natürliche, proteinreiche Lebensmittel wie Magerquark oder Vollkornbrot mit Hummus können diesen Bedarf erfüllen – und das ganz ohne unnötige Zusätze.