90er-Quiz: Teste Dein Wissen
Der Beginn des Internets, der Wechsel von Kassette zu CD: Die 90er sind nicht nur für Nirvana und Hans Meiser bekannt. Bist Du ein 90er-Experte?
Hier geht es zum 90er-Quiz für mobile Nutzer >>
Weiter geht es mit unseren anderen kostenlosen Quizzes und Tests! >>
Die peinlichsten Dinge aus den 90ern
Arschgeweih, Dauerwelle oder Boybands - für diese Dinge aus den 90ern schämen wir uns noch heute! Hier geht's zur Bildershow >>
90er Modetrends, Musik und TV
Wer sie nicht hatte, wollte sie unbedingt haben: Schuhe mit hohen Plateausohlen, die zum Look der 90er einfach dazugehören. Dazu körperbetonte Girlie-Mode für die Frauen, während Männer eher zu Baggy Pants griffen.
Diese weiten Hosen kommen aus der Hip Hop- und Skaterkultur, doch auch die Technokultur beeinflusst die Mode. So kommen Neonfarben und ein schriller Schminkstil in der Gesellschaft an.
Grunge und Boybands
Neben Techno und Eurodance sind auch andere Musikrichtungen populär, allen voran der durch die Band Nirvana verkörperte Grunge.
Außerdem sind die 90er für kreischende Teenager bekannt. Grund dafür lieferten Boygroups wie Take That, Backstreet Boys und *NSYNC. Doch auch das Pendant der Girlgroups findet Anklang, wie beispielsweise die Spice Girls und Destiny's Child.
Durch das Fernsehen und, am Ende des Jahrzehnts, das Internet, verbreiten sich Musik und Mode deutlich schneller als zuvor.
Entwicklung der Medien
Technische Neuheiten wie das Handy und der digitale Anrufbeantworter revolutionieren die Erreichbarkeit und Kommunikation, doch es ist die Telefonleitung, der eine ganz neue Bedeutung zukommt.
Mit einem Modem gelingt es, über die Telefonleitung ins Internet zu gelangen. Die berühmten Internetcafés entstehen, in denen man das World Wide Web nutzen kann.
Immer mehr Computerspiele gelangen auf den Markt, durch den Game Boy von Nintendo ist es auch möglich, unterwegs zu spielen.
Nach und nach wird ein Medium von der Bildfläche verdrängt: Die Kassette. Statt gelegentlichem Bandsalat kommen CDs auf den Markt, 1996 folgt die DVD.
Politische 90er in Deutschland
Neben der schrillen neuen Popkultur sind die 90er Jahre von politischem Umbruch geprägt. Auf die friedliche Revolution in der DDR folgt am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands.
Im Rahmen der Bahnreform wird 1994 die deutsche Bahn AG gegründet, sie löst die Deutsche Bundesbahn und die Reichsbahn ab. Nur ein Jahr später wird auch die Post privatisiert, die Deutsche Bundespost wird zur Deutschen Post AG. Auch die Telekom entsteht aus der Bundespost.
Nach 16 Jahren als Bundeskanzler wird Helmut Kohl 1998 abgewählt, nach Jahren der CDU-Regierung regiert nun die SPD mit Gerhard Schröder an der Spitze.
Die 90er waren nicht das spannendste Jahrzehnt? Hier geht es weiter zu unserem Quiz der 70er Jahre oder dem Quiz der 80er!