Die besten Tipps und Tricks für den eigenen Kräuter-Garten auf dem Balkon und in der Wohnung

Ob auf der Fensterbank oder dem Balkon – sorgen Sie jetzt für Ihren kleinen Kräuter-Garten!
Der Traum aller Hobbyköche: Mein eigener, kleiner Kräuter-Garten in der Wohnung! Manche glücklichen Kräuterliebhaber besitzen sogar einen Balkon oder den eigenen Garten. Aber auch, wenn Sie "nur" eine sonnige Fensterbank verfügen, werden die Küchenkräuter bei Ihnen gedeihen. Hier kommt das ultimative Kräuterwissen für alle, die statt abgepackter Trockenkräuter vom eigenen kleinen Kräuter-Garten träumen!
Hier geht's zur großen Bildershow mit den besten Tipps und Tricks für den eigenen Kräuter-Garten!
Mein kleiner Kräuter-Garten in der Wohnung
Die Vorbereitung
Endlich eigene Kräuter, statt immer trockene Krümel aus dem Streuer! Sorgen Sie für Ihren eigenen Kräutergarten, der sich möglichst in Küchennähe befinden sollte. Wichtig ist eine Fensterbank am besten in sonniger Südwestlage. Dazu brauchen sie entweder einen großen Pflanzkasten oder einzelne Töpfe, frische Erde und Kräutersetzlinge. Statt selber anzupflanzen können Sie auch bereits duftende Kräuter kaufen. Dann aber lieber auf dem Wochenmarkt oder in der Gartenabteilung eines Baumarkts, da Supermarktkräuter in der Regel nur wenige Tage Freude bereiten.Die Auswahl
Bedenken Sie neben Ihren eigenen Vorlieben jedoch, dass jede Kräuterart ihre eigenen Vorlieben und Abneigungen hat. Wie Sie vermuten können, benötigen Mittelmeerkräuter wie Basilikum oder Rosmarin viel Sonneneinstrahlung und auch viel Platz. Einheimische Gartenkräuter wie unkomplizierter Dill, Petersilie oder auch Liebstöckel sind die deutschen und eher schattige Temperaturen gewohnt. Die stellen Sie besser nicht direkt ans Fenster und in die pralle Sonne. Wenn Sie für einen kleinen Kräuter-Garten sorgen wollen, gehen Sie ganz subjektiv an die Auswahl. Mit welchen Kräutern kochen Sie gerne? Welche können Sie auch als frischen Tee verwenden? Dann eignen sich auch Pfefferminze oder Salbei ganz prima. Achten Sie neben der Qualität der unbehandelten Kräutertöpfe darauf, dass die Töpfe entweder von Beginn an groß genug sind, oder pflanzen Sie sie direkt um.
Unten muss immer ein Loch zum Ablaufen des Wassers sein, weil die Kräuter sonst im Wasser stehen. Um kleinen Wasserlachen auf Ihrer Fensterbank zu vermeiden, sollten Sie entweder Untersetzer oder einfache Porzellanteller unter die Blumentöpfe stellen, um überschüssiges Wasser aufzufangen. Achten Sie auf spezielle Vorlieben. Sie mag es Basilikum, "von unten" gegossen zu werden und in etwas Wasser zu stehen, während man andere Kräuter wie Petersilie ruhig "von oben" gießen kann.Das richtige Aroma
Wenn Sie kochen sollten Sie nebenbei ernten und nicht schon Stunden vorher. Denn sonst verfliegt das wertvolle Aroma der duftenden Kräuter! Sofern Sie die Kräuter selber gesät haben, brauchen Sie sie natürlich nicht waschen. Auch bei Kräutertöpfen vom Wochenmarkt ist das nicht notwendig. Ansonsten halten Sie die Hand voller Kräuter kurz unter kaltes Wasser und tupfen sie mit einem Küchentuch trocken oder schütteln sie kurz aus. Mit einem Wiegemesser oder einem Stößel und Mörser können Sie anschließend für die Entfaltung der ätherischen Öle sorgen oder die Kräuter einfach über den Salat oder in die Pfanne streuen. Bei überbackenen Gerichten oder Pizza jedoch immer erst nach dem Backen, weil sie sonst im heißen Ofen verbrennen!Die unkompliziertesten Kräuter
Statt Kerbel, Petersilie oder Schnittlauch sollten Sie sich für unkomplizierte Kräuter entscheiden. Winterharte Kräuter gehören nämlich nach draußen und Sie können sie höchstens draußen auf Ihre Fensterbank stellen. Greifen Sie lieber zu dem beliebten Basilikum, was zudem als Glücksbringer auf der Fensterbank gilt! In Italien weiß man zudem um die Heilwirkung des köstlichen Krauts. Es lockert die Zunge, lindert Entzündungen und Magenprobleme und wirkt appetitanregend. Kein Wunder, dass das Dolce Vita ohne Basilikum unvorstellbar wäre! Richtig ernten tun Sie Basilikum übrigens, in dem Sie ein Blattpaar mit einem Stängel abtrennen, statt einzelne Blätter abzurupfen. Dadurch wächst es besser nach und wird an der Blütenbildung gehindert. Denn Blüten bedeuten, dass das Kraut viel Energie dafür aufwenden müsste.
Die Geheimtipp-Kräuter für die Wohnung
Auch Rosmarin schmeckt nicht nur köstlich zu Kartoffelgerichten, sondern verfügt über magische Kräfte. Es fördert die Durchblutung und regt die Sinne an und allein, wenn Sie morgens Kaffee kochen und kurz an Ihren Kräutern schnuppern, werden Sie hellwach sein! Der Rosmarin benötigt übrigens viel Sonnenlicht, aber er hasst zugige Stellen. Und keine Sorge, er wächst nur sehr langsam und ist manchmal leider nur einjährig lebensfähig. Wenn Sie aber ab und zu die obersten Ästchen abschneiden, ihn mäßig gießen und er schön buschig bleibt, könnte es sein, dass Sie viele Jahre Freude mit ihm haben!
Zimmerknoblauch
Der absolute Geheimtipp in Sachen Kräutern ist der wenig bekannte Zimmerknoblauch! Er lässt sich sehr unkompliziert auf der Fensterbank ziehen und verleiht Salaten und sommerlichen Gerichten einen würzigen Hauch von Knoblauch, ohne so streng zu sein. Außerdem eignet er sich hervorragend als Ersatz für den komplizierten Schnittlauch Probieren Sie außerdem auch mal extravagante Erdbeerminze und Ananassalbei zu Ihren Lieblingsgerichten!Kresse
Sie kennen die fertigen, kleinen Pappschächtelchen aus dem Supermarkt, wo man Kresse auf Styropor oder feuchtem Tuch vorgezüchtet hat. Gern können Sie sich auch mal an der eigenen Aufzucht versuchen, aber achten Sie darauf, dass die Sämchen es immer schön feucht haben. Bereist nach wenigen Tagen kann für ungeduldige Hobbygärtner das erste Mal geerntet werden! Und gesund ist Kresse obendrein.Thymian
Kennen Sie Jamaicathymian? Der fühlt sich drinnen viel wohler als der deutsche Thymian. Denn der Jamaicathymian kommt aus den Tropen und freut sich über Ihre Küchenheizung unter der Fensterbank! Sein Aroma erinnert an den heimischen Thymian und kann auch genauso verwendet werden.
Der ultimative Vorteil eines kleinen Küchengartens in der Wohnung ist übrigens der: Ihre Indoor-Kräuter werden nur höchst selten von Schädlingen befallen oder von Vögel attackiert!
Mein kleiner Kräuter-Garten auf dem Balkon
Die Vorbereitung
Wenn Sie im Sommer auf Ihrem Balkon sitzen, dann werden Ihnen die Düfte Ihrer Kräuter suggerieren, dass Sie in der Toskana sitzen, statt in der Großstadt! Sorgen Sie also frühzeitig für einen prächtigen Kräuter-Garten in Balkonien! Und keine Angst vor Wespen. Kräuter ziehen meist nur harmlose Hummeln an, die Sie mit Ihren Blumen vermutlich eh eine größere Freude machen werden. Aber viele Schmetterlinge lieben Kräuter und sorgen so auch in der Stadt für gemütliches Gartenflair. Bei den Auswahlkriterien entscheidet nicht nur Ihr persönlicher Geschmack, sondern leider auch Ihre Balkongröße. Je nachdem kommen Pflanzkübel oder kleine Töpfe in Frage. Befestigen Sie Kästen gut am Geländer, damit ihre Töpfe durch schweres Regenwasser nicht herunterfallen können.Die Auswahl
Neben der Wahl des Standorts und den richtigen Töpfen ist natürlich die Auswahl für Ihren Kräuter-Garten wichtig. Und nicht alle Kräuter, die Sie bisher drinnen stehen hatten, freuen sich darüber, wenn sie "raus dürfen"! Beispielsweise will ein Rosmarin lieber auf dem sonnigen Küchenbalkon bleiben, wenn Ihr Balkon tagsüber im Schatten liegt. Ansonsten mögen alle verholzenden Kräuter die pralle Sonne eines Süd-West-Balkons. Für Balkonkräuter ohne verholzende Stängel wie Petersilie und Schnittlauch eignen sich auch schattige Plätzchen.Die beliebtesten Kräuter
Basilikum: Basilikum ist sehr unkompliziert und lässt sich deshalb mit Leichtigkeit in jeden Balkon unterbringen. In der Blumenerde darf ruhig auch Sand sein und sofern Sie es richtig ernten wird es lange schön buschig nachwachsen.
Minze: Für Pfefferminzliebhaber und Teefans eignet sich frische Minze auch im Sommer ideal. Je mehr pralle Sonne sie abbekommt, desto besser schmeckt das Aroma. Außerdem mag Minze es sehr feucht und nass.
Dill: Für mediterrane Fischgerichte ein Muss! Für die Aussaat im Blumentopf reichen 20 Körner, aber vermeiden Sie Staunässe! Dill mag es an sonnigen bis halbschattigen Ecken und wird bei guter Feuchtigkeit prächtig auf Ihrem Balkon gedeihen.
Petersilie: Die Petersilie liebt es sehr hell, sollte aber trotzdem nicht direkt in die Sonne gestellt werden. Sorgen Sie dafür, sie immer erst zu gießen, wenn die obere Erdschicht total ausgetrocknet wirkt. Außerdem wäre es gut, alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger beizugeben, der für Ihren Kräutergeschmack im Essen harmlos ist.
Die Geheimtipp-Kräuter für den Balkon
Estragon
Für die Liebhaber der französischen Küche ist Estragon unabdingbar. Sie können ihn für Kräuterbutter, Senf, Spargelgerichte mit Sauce Béarnaise und für Salate verwenden. Am besten machen Sie regelmäßige Ableger der Kräuter, um ihn zu verjüngen und so lange Freude damit zu haben.Liebstöckel
Auch bekannt als "Maggikraut". Liebstöckl sollten Sie erst gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Dazu liebt Liebstöckl die Sonne und will einen sehr hellen Platz. Vermeiden Sie Staunässe dank gelöcherter Töpfe!Kerbel
Unterschätzt, aber vielseitig einsetzbar ist der Kerbel. Er mag den Halbschatten auf Ihrem Kräuter-Balkon, er mag s feucht und er ist ansonsten nicht kompliziert zu düngen.Salbei
Salbei ist nicht nur gesund bei Halsschmerzen, sondern auch als Tee oder in Gemüsegerichten einfach köstlich. Er mag mäßige Feuchtigkeit und trockene Böschungen neben größeren Pflanzen.Melisse
Die Melisse wächst gut in der Sonne, aber auch im Schatten, aber hasst Staunässe. Das Aroma der Melisse ist übrigens an den Blüten am intensivsten und hilft nicht nur gegen Lippenherpes, sondern auch bei Herz-, Kreislauf-, Magen-, Darm- und Frauenbeschwerden.