Die wichtigsten Beauty-Begriffe von A-Z FLS-TDT

© Imago/CTK/Candy Box
Exfoliator, Frangipani und Xanthelasmen: Die wichtigsten Beauty-Begriffe von A-Z. Nahezu täglich begegnen uns Begriffe aus der Welt der Schönheit, die wir irgendwann schon einmal aufgeschnappt haben. Doch mit ihnen anfangen können wir häufig nichts. Wir klären auf!
Um Ihre Haut und Ihr Haar richtig pflegen zu können, müssen Sie die richtigen Produkte kaufen. Doch wissen Sie, welches Make-Up sich hinter "Camouflage" verbirgt oder wofür Koffein in der Körperpflege gut ist?
Die wichtigsten Beauty-Begriffe von A-Z:
- Anti-Oxidantien
Die UV-Strahlung in den Hautzellen wird durch Anti-Oxidantien in unschädliche Wärme umgewandelt. Sie sorgen dafür, dass freie Radikale neutralisiert werden und unterstützen die Schutzreaktion der Haut. - Body-Wrapping
Body Wrapping ist eine Methode gegen Cellulite. Mit unterschiedlichen Formen von Körperwickeln, wie z.B. Algen, Mineralschlamm und Fango, wird die Durchblutung und Lymphzirkulation angeregt. - Camouflage
Der französische Begriff Camouflage (Tarnung) meint Spezialprodukte mit denen man Narben, Verbrennungen, Feuermale, Tätowierungen und andere Hautanomalien kaschieren kann. Diese sind deckintensiv, wasserfest und extrem abriebfest. - D-Contraxol
Dieser Wirkstoff, bestehend aus pflanzlichen und mineralischen Substanzen, mildert Dermoverspannungen, Falten und Mimikverspannungen. - Exfoliator
Diese Creme beinhaltet kleine Schleifpartikel. Mit ihr glättet man raue Stellen am Körper und sorgt für die Entfernung von Hautschuppen. Umgangsprachlich wird sie auch "Peeling" oder "Scrub" genannt. - Frangipani
Die Blüte der Frangipani ist das Symbol der Unsterblichkeit. Ihr Extrakt wirkt porenverengend aber auch beruhigend auf die Haut. - Garshan
Diese Ganzkörpermassage regt nach dem ayurvedischen Prinzip das Bindegewebe an. Unter Verwendung von Wildseidenhandschuhen ist diese Methode außerdem sehr wirkungsvoll bei Müdigkeit und allgemeinem Unwohlsein. - Hyperhidrose
Dabei geht es um eine übermäßige Schweißproduktion. Diese Krankheit kann am ganzen Körper auftreten. Allerdings auch nur an bestimmten Körperpartien, wie unter den Achseln. - Irisextrakt
Der Extrakt aus der Blüte der Iris festigt das Bindegewebe und sorgt somit für eine straffere Haut. - Jembatan Massage
Sanfte Musik und feine Düfte sorgen für eine schöne Atmosphäre während der aus der tantrischen Tradition stammenden Massage. Bei ihr tritt ein Zustand tiefster Entspannung ein. - Koffein
Die besonders belebende Wirkung aus dem Wirkstoff der Kaffeebohne ist bekannt. Koffein stimuliert und setzt Energie frei. Außerdem wird Koffein bei der Herstellung von Anti-Cellulite-Cremes verwendet. - Lymphdrainage
Mit sanften Druckbewegungen entlang der Lymphbahnen wird angestaute Gewebsflüssigket (Lymphe) schneller gelöst. Das Gewebe wird somit entschlackt, was wiederum die Haut klarer und frischer wirken lässt. - Melanom
Der sogenannte "Schwarze Hautkrebs" charakterisiert sich durch leberfleckähnliche Hautflecken oder Knoten. Diese können durch bösartige Veränderungen der Hautzellen entstehen. Bei früher Erkennung sind die Heilungschancen gut. - Nasha
Diese Form der Faltenunterspritzung ist eine sehr einfache Möglichkeit Falten, Narben oder Gesichtsunebenheiten durch die Unterspritzung eines Gels zu entfernen. - Oil-free-Foundation
Die "ölfreie Grundierung" ist besonders für fettige Hauttypen geeignet, denn sie behindern nicht die Hautatmung. Pickel haben dabei keine Chance. - Padabhyanga
Bei der ayurvedischen Fußmassage werden Knie, Waden und Füße mit warmen Ölen massiert. Dabei werden die Marmapunkte (Vitalpunkte) berührt und der Organismus so stimuliert. - Q10
Q10 ist Teil eines Enzyms, das in jeder Zelle des Körpers gebildet wird. Es schützt die Zelle vor aggressiven Stoffen. Gleichzeitig sorgt es aber auch dafür die Reparaturmechanismen der Haut zu aktivieren und gibt ihr ein strahlendes Aussehen. Wird der Mensch älter kommt Q 10 mit der Reparatur der Zellen nicht mehr nach. Mit Gesichtslotionen kann man versuchen dies auszugleichen. - Retinol
Eine Bezeichnung für Vitamin A. Retinol regeneriert die Haut und macht sie glatt und geschmeidig. Daher ist es in vielen Kosmetikprodukten enthalten. Ein Vitamin A-Mangel kann zu Hautkrankheiten führen. - SPA
"Sana per Aquam" aus dem Lateinischen: Gesund durch Wasser. In Zusammenhang mit Wellness-Behandlungen und Kuren werden Wasseranwendungen angeboten (z.B. Thalasso-Therapien). - T-Zone
Kinn, Nase und Stirn bilden optisch ein "T". In dieser Zone ist die Talgdrüsenaktivität besonders hoch. Daher neigen diese Stellen vermehrt zu Glanz und Unreinheiten. - Ubatana
Die Mischung aus Getreidepulver, Heilerde und Kräuterzusätzen bildet Ubatana. Diese ayurvedische Behandlung befreit die Haut von Schüppchen und macht sie samtig und weich. - Vapozon
Ein Vapozon ist ein Gesichtspflegegerät. Mit ihm werden unter heißem Dampf die Poren geöffnet. Somit wird die Gesichtshaut gereinigt und aufnahmefähiger für Wirkstoffe macht. - Wakamé
Die gut verträgliche japanische Braunalge stimuliert die Zellen und hilft ebenso gegen Juckreiz und Rötungen. - Xanthelasmen
Frauen sind von dieser Hautveränderung häufiger betroffen als Männer. Xanthelasmen sind gutartig, aber kosmetisch störend. Die gelblichen Platten an den Augenlider enthalten Cholesterin. Sie sind sehr weich, leicht zu verschieben und kommen symmetrisch an beiden Augen vor. - Ylang Ylang
Die exotische Essenz aus der Blüte des philippinischen Baumes hat einen warmen, blumigen Duft. Häufig wird sie als Zusatz in Parfums verwendet. Darüber hinaus wird das ätherische Öl der Ylang-Ylang-Blüte aufgrund seiner beruhigenden und antiseptischen Wirkung in der Aromatherapie eingesetzt. - Zink
Das Spurenelement wirkt besonders entzündungshemmend und schützend. Hauptsächlich ist es in tierischen Nahrungsmitteln wie Fleisch und Käse enthalten. Aber auch die Kosmetik benutzt Zink als Zusatz in Akne-Präparaten, sowie in Baby- und Wundcremes.
Mit unseren Tipps ist Ihre Haut sicherlich bald gut gepflegt!
Quelle: freenet.de