"Dreams are my reality": Wenn Träume wahr werden

Wer wünscht sie sich nicht die Freiheit, seine Träume erfüllen zu können? Die neue Werbekampagne des Lotto-Portals "Lotto24" zeigt wie schön es sein kann, wenn sich einem die Möglichkeit bietet, dem Alltag zu entfliehen und Träume Realität werden zu lassen.
1987 Sang Richard Sanderson voller Überzeugung die Zeilen: "Dreams are my reality", zu Deutsch in etwa "Träume sind meine Realität". Damit verdeutlicht er, dass es ganz legitim ist, von etwas Großem zu träumen und man sich dafür auch nicht zu schämen braucht. Schließlich genießt es doch jeder, wenn er einmal nicht an Verpflichtungen gebunden ist und seinen innersten Bedürfnissen Ausdruck verleihen darf.
So etwa auch der Mann, der im neuen Werbevideo von "Lotto24" mit einem Bademantel bekleidet auf einem Schimmel durch die Straßen einer Großstadt reitet und für den sich sogar die Zeit zu verlangsamen scheint. Im Hintergrund lässt eine dreiköpfige Band das verträumte Musikstück "Dreams Are My Reality" der 1980er Jahre erklingen.
Offenbar frei von jeglichen Verpflichtungen und Stress sieht man den Protagonisten zunächst mit dem Pferd wie bei einem Date scherzen und lachen, im Anschluss lassen sich beide von einem Straßenkünstler porträtieren wie ein verliebtes Pärchen. Die arbeitenden Geschäftsmänner mit der eisernen Miene und den dunklen Anzügen, an denen das unkonventionelle Gespann vorbeireitet, kann der Mann nur belächeln. Auch die Frau mit dem Hündchen auf dem Arm kann über den entspannten Reiter nur staunen.
Die anfangs etwas bizarr wirkende Situation wird erst am Ende aufgelöst, als der Slogan "Wer Geld hat, kann sich alles leisten" auf dem Bildschirm zu lesen ist. Mit dem Video will das Glückspiel-Portal das Augenmerk darauf legen, dass ein Lotto-Gewinn für viele Menschen die Erfüllung ihrer Träume bedeuten kann. Geld bedeutet hier vor allem dem monoton-grauen, hektischen Alltag zu entkommen und die Möglichkeit sein individuelles Glück gestalten zu können.