So lassen sich Badeunfälle an heißen Tagen vermeiden

Gerade im Sommer häufen sich die Nachrichten über tödliche Badeunfälle. Wir zeigen mögliche Ursachen auf und geben Tipps, wie man sich beim Schwimmen gehen verhalten sollte.
Jüngst verstarben die deutsche Schauspielerin Lisa Martinek und die Schweizer Fußball-Nationalspielerin Florijana Ismaili beim Baden.
Im Sommer sterben zahlreiche Menschen im Wasser
Aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer ziehen zahlreiche Menschen in ihrer Freizeit an Badeseen, Flüsse und das Meer.
Daher ist es auch kein Wunder, dass es zu dieser Zeit vermehrt zu Meldungen von tödlichen Badeunfällen kommt.
Welche Ursachen haben die tödlichen Badeunfälle?
Oftmals ist Alkohol ein Auslöser für einen tödlichen Badeunfall. Der Schwimmer überschätzt dann sich und seine Leistungsfähigkeit. Er bemerkt nicht wie der Körper rascher auskühlt und die Kräfte schneller schwinden.
Bekannte oder unbekannte Vorerkrankungen wie Kreislaufbeschwerden, Herzerkrankungen und Diabetes können ebenfalls problematisch werden, sobald man ins kalte Wasser geht.
Dass man in trüben Gewässern auf Gefahrenquellen unter der Wasseroberfläche achten muss und auf gar keinen Fall hineinspringen darf, sollte jedem klar sein.
Die tragischen Todesunfälle können auch je nach Art des Gewässers verschiedene Ursachen haben:
- Beim Schwimmen im offenen Meer und in Flüssen kann es zu starken Strömungen kommen, die auch erfahrene Schwimmer an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringen können.
Ertrinken kann man natürlich auch, wenn man beim Zusammenstoß mit Treibgut das Bewusstsein verliert, oder in den Sog eines Frachtschiffes gerät. - Vermeintlich harmlose, "stehende Gewässer", wie Seen oder Kiesgruben bergen auch Gefahren. Da es keine Strömung gibt, kommt es oft in ein bis zwei Metern Tiefe zu einer deutlich kälteren Wasserschicht, als an der Oberfläche.
Der Übergang zwischen den Schichten ist oftmals schlagartig und kann einen Unterschied von bis zu 15 Grad Celsius betragen. Beim aufgeheizten Schwimmer kann so ein Kälteschock ausgelöst werden, der den Kreislauf lähmt.
So helfen Sie einem Ertrinkenden
- Werfen Sie dem Ertrinkenden umgehend einen schwimmfähigen Gegenstand (Bsp.: einen langen Ast) zu, an dem er sich über Wasser halten kann und mit deren Hilfe Sie ihn an Land ziehen können.
- Machen Sie Menschen in der Gegend auf die Notsituation durch Hilferufe aufmerksam.
- Wählen Sie mit dem Handy die 112 und geben Sie einen Notruf ab.