So machen Sie Ihren Balkon winterfest FLS-TDT

Wenn der Winter kommt, verhüllen wir Menschen uns mit dicken Jacken, Schals, Mützen und Handschuhen. Doch nicht nur wir frieren bei den kalten Temperaturen mit Wind und Schnee. Auch die Pflanzen auf dem Balkon müssen vor Kälte und Frost geschützt werden. Deshalb verraten wir Ihnen, wie Sie Ihren Balkon winterfest machen können.
Balkon winterfest machen: Warum?
Warum kann man denn aber nicht einfach alles auf dem Balkon stehen lassen? Nicht jedes Material und jede Pflanze steckt Minustemperaturen, Schnee und Wind so einfach weg. Wer sich also im Frühjahr nicht wieder neue Pflanzen und vielleicht sogar Möbel kaufen will, sollte sich zu Beginn des Winters gut um sie kümmern. Schließlich möchten Sie, dass Ihr Balkon auch im Frühling wieder im vollen Glanz erstrahlt!
Winterfester Balkon: Was müssen Sie beachten?
Balkonmöbel, Blumenkästen, Pflanzentöpfe aus Holz oder Ton, der Sonnenschirm und der Grill: Ihnen macht der kalte Winter keinen Spaß, genauso wie vielen Pflanzen, die auf Ihrem Balkon leben. In unserer Bildershow zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihren Balkon vor dem Winter zu schützen.
Balkonpflanzen im Winter
Bei den Balkonpflanzen gibt es jedoch Unterschiede: Nicht jedes Gewächs kann gleich behandelt werden. Es gibt Pflanzen, die Frost bis minus 15 Grad und kälter vertragen können. Dabei handelt es sich um winterfeste Pflanzen.
Winterharte dagegen halten Temperaturen rund um den Gefrierpunkt zwar aus, benötigen aber ein mildes Klima zum Überleben. Dann wiederum gibt es Pflanzen, die es auch bei solchen Temperaturen draußen nicht aushalten. Hier haben Sie keine andere Wahl, als Sie zum Überwintern ins Haus zu holen. Beachten müssen Sie dabei, dass Sie auch drinnen die richtige Umgebung für die Pflanzen auswählen.
Balkon im Winter gestalten
Wenn Sie im Frühling und Sommer gerne die farbenreiche Pflanzenpracht auf Ihrem Balkon genießen, kann das im Winter ganz schön fehlen. Doch nur, weil man ihn dann meist nur von innen sieht, bedeutet das nicht, dass die Fläche leer und karg bleiben muss.
Statt Blumen stecken Sie nun ein kleines Vogelhäuschen in den Balkonkasten. Kleine Lampions, wasserfeste Lichterketten, elektrische Kerzen, Windlichter und Co. machen auf dem dunklen Winterbalkon gute Laune und sind ein toller Blickfang. Neben wetterfester Dekoration aus Metall gibt es einige Pflanzen, die gerade für den Winter sehr gut geeignet sind.
Die Winterheide blüht Weiß, Violett oder Rot und sorgt, genauso wie Purpurglöckchen, für einen farbigen Hingucker. Efeu ist sehr widerstandsfähig und bringt für das ganze Jahr etwas Grün auf den Balkon. Wenn Sie aber nicht nur die Pflanzenwelt optisch genießen wollen, können Sie auch etwas für Ihre Umwelt tun: Die Scheinbeere trägt rote Früchte, die die Vögel bei Beginn des Frostes wegpicken. So kann man den Vögeln einfach über den Winter helfen.
Wie kann der Balkon im Winter genutzt werden?
Es reicht Ihnen nicht, vom Sofa aus die Lichter- und Winterpflanzenlandschaft auf dem Balkon zu betrachten? Dann sollte Sie nichts davon abhalten, Ihren Balkon auch im Winter aktiv zu benutzen. In Infrarot-Heizstrahlern sorgen neueste Technologien für einen geringeren Energieverbrauch, sodass Sie sorglos ein paar gemütliche Stunden auf dem warmen Balkon verbringen können. Auch ein Winterkamin kann Ihnen hier die nötige Wärme verschaffen.
Was kann es schöneres geben? Mit einem Heißgetränk in der Hand in eine Decke auf Kissen gekuschelt vor dem Kamin draußen sitzen und den Winter hautnah zwischen funkelnden Lichterketten genießen – Leben Sie Ihren eigenen kleinen Wintertraum!
Sie freuen sich schon wieder darauf, im Sommer auf dem Balkon den Grill anzuschmeißen? Dann finden Sie erst einmal heraus, was Sie auf Ihrem Balkon dürfen und was nicht.