Die unbeliebtesten Freibäder Deutschlands
Erst ein paar Bahnen schwimmen, dann ab auf die Wasserrutsche und schließlich Pommes und Eis am Kiosk holen? Doch leider erfüllen nicht alle Freibäder diese Erwartungen.
Das Vergleichsportal "Testberichte.de" hat mehr als 1.700 Freibäder anhand von Google-Rezensionen unter die Lupe genommen.
- Um in das Ranking aufgenommen zu werden, musste ein Freibad mindestens 100 Bewertungen aufweisen, die in der aktuellen Sommersaison 2024 abgegeben wurden.
- Insgesamt wurden in der Untersuchung mehr als 860.000 Online-Rezensionen ausgewertet. Der Maximalwert der Bewertungen lag bei 5 Sternen.
-
Das Freibad Uchte in Niedersachsen wurde mit 315 Bewertungen und insgesamt 4,8 Sternen immer noch am positivsten bewertet. Es überzeugt die Badegäste mit einem erstklassigen Angebot und hoher Zufriedenheit.
-
Das Terrassenbad Frammersbach in Bayern hat sich mit 266 positiven Bewertungen und ebenfalls 4,8 Sternen einen der vorderen Plätze gesichert. Die Besucher schätzen besonders die schöne Lage und die gepflegten Einrichtungen.
-
Einen ebenfalls starken Eindruck hinterlässt das Terrassenschwimmbad Nebra in Sachsen-Anhalt, das mit 236 Bewertungen die 4,8-Sterne-Marke erreicht. Die familienfreundliche Atmosphäre wird hier besonders gelobt.
-
Auch das Naturerlebnisbad Siegbach und das Freibad Schönbach in Herborn, beide in Hessen, gehören zu den Favoriten.
-
Diese Bäder punkten durch ihre natürliche Umgebung und eine gute Ausstattung, was sich in durchweg positiven Bewertungen widerspiegelt.
-
Das Freibad Strümpfelbach in Baden-Württemberg überzeugt mit 204 Bewertungen und einer Bewertung von 4,8 Sternen.
-
Sauberes Wasser und eine angenehme Atmosphäre werden hier besonders hervorgehoben.
-
Mit 200 positiven Bewertungen und ebenfalls einer Bewertung von 4,8 Sternen punktet auch das Freibad Nöpke in Niedersachsen.
-
Die Ruhe und das gepflegte Erscheinungsbild werden von den Besuchern geschätzt.
-
Das Waldfreibad Öschingen in Baden-Württemberg erfreut sich besonderer Beliebtheit bei Naturliebhabern.
-
Mit 179 Bewertungen schätzen die Gäste die idyllische Lage und die entspannte Atmosphäre.
-
Das Freibad Obertal in Baden-Württemberg erhält ebenfalls gute Bewertungen. Mit 169 positiven Rückmeldungen überzeugt es durch eine freundliche Atmosphäre und gepflegte Anlagen.
-
Das Freibad Mülsen in Sachsen erhält mit 153 Bewertungen ebenfalls eine gute Resonanz. Die familiäre Atmosphäre wird hier besonders gelobt.
-
Am unteren Ende des Rankings befindet sich das Sommerfreibad Osdorfer Born in Hamburg, das mit einer Bewertung von 3,6 Sternen trotz 195 Bewertungen enttäuscht.
-
Die Gäste bemängeln vor allem die mangelnde Sauberkeit und die veraltete Infrastruktur.
-
Das Freibad Benrath in Düsseldorf reiht sich ebenfalls mit 3,6 Sternen in den unteren Bereich ein. Besucher kritisieren den veralteten Zustand und die unzureichende Pflege der Anlage.
-
Das Waldfreibad Sahlenburg in Cuxhaven erreicht ebenfalls nur 3,6 Sterne. Trotz der schönen Lage im Wald bemängeln die Gäste den schlechten Pflegezustand.
-
Das Freibad Dulsberg in Hamburg belegt mit 3,5 Sternen einen der letzten Plätze. Überfüllung und mangelnde Hygiene führen hier zu einer negativen Bewertung der Badegäste.
-
Das Monte Mare in Rheinbach bei Bonn schließt das Ranking ab und wird als das unbeliebteste Freibad Deutschlands bewertet.
-
Mit nur 3,3 Sternen und zahlreichen Beschwerden über überfüllte Becken, unfreundliches Personal und schlechte Wartung bleibt der Badespaß hier leider auf der Strecke.
Die außergewöhnlichsten Freibäder Deutschlands
Wenn es dann doch lieber mal was besonderes sein soll, lohnt sich ein Ausflug zu diesen Bädern: Das macht diese Freibäder so außergewöhnlich >>
Wer auf der Suche nach einem Freibad ist, wird für gewöhnlich auf den Homepages von Städten, Gemeinden oder Landkreisen beziehungsweise der zuständigen Betriebe fündig. Für Badebegeisterte, die sich einen breiteren Überblick verschaffen möchten, könnte der "Strandbadguide von Das Örtliche", in dem Freibäder und Badeseen vermerkt sind, eine Alternative sein.