Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands
Von Norden bis Süden: Wir stellen Ihnen die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland vor!
Zwischen Advent und Heiligabend kann man in vielen Städten eine ganz besondere Atmosphäre genießen. Wir haben für Sie die schönsten Weihnachtsmärkte zusammengestellt: Von Lübeck bis München, von Dortmund bis Dresden.
Bereits am 1. November startet in Hamburg der "Wandsbeker Winterzauber". Er ist mit Sicherheit nicht der schönste, aber einer der ersten Weihnachtsmärkte Deutschlands, die dieses Jahr die Pforten öffnen. Für alle, die es ein wenig beschaulicher mögen, haben wir die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands zusammengestellt!
Hier geht's zur großen Bildershow mit den schönsten Weihnachtsmärkten!
Alle Jahre wieder sind wir im Weihnachtsstress. Vor lauter hektischen Weihnachtseinkäufen kommt überhaupt keine weihnachtliche Stimmung auf. Und die grell beleuchteten Kaufhäuser mit ihrem Schoko-Nikolaus-Kommerz gehen uns eigentlich schon seit September auf die Nerven.
Dabei sollte die Weihnachtszeit doch eine besinnliche sein. Zeit zum abzuschalten, den stressigen Alltag zu vergessen und einen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Mitten im matten Glanz von Kerzen mit einer Tasse dampfendem Glühwein in der Hand, kommt schnell die richtige Weihnachtsstimmung auf.
Alle Infos zu den schönsten deutschen Weihnachtsmärkten:
Nürnberger Christkindlesmarkt
Standort: Hauptmarkt
Beginn: 29.11.2019 (10:00 Uhr)
Öffnungszeiten: Mo-So 10-21 Uhr
Offizielle Seite: Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Christkindlesmarkt zieht alljährlich über zwei Millionen Menschen an. Er ist der berühmteste Weihnachtsmarkt der Welt. Es begeistert nicht nur die Vielfalt des Angebots, sondern auch das wunderschöne Ambiente des Hauptmarktes inmitten der Nürnberger Altstadt mit ihrem braunen Sandstein und den Fachwerkfassaden. Es empfiehlt sich, den Christkindlesmarkt an einem Werktag zu besuchen. Gerade während des Tages können die Besucher den Markt für sich entdecken. Dabei fallen Details ins Auge, die sonst im Gedränge eher untergehen.Münchner Christkindlmarkt
Standort: Marienplatz
Beginn: 27. November 2019
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-21 Uhr, So 10-20 Uhr
Offizielle Seite: Münchner Christkindlmarkt
Der publikumswirksamste Münchner Weihnachtsmarkt ist eindeutig der auf dem Marienplatz in der Innenstadt. Vor der Kulisse des Rathauses wärmen sich mit Einkaufstüten bepackte Münchner und Touristen aus aller Welt mit Glühwein und anderen Gaumenfreuden auf. Dampfnudeln sind ein traditioneller Verkaufs-Hit. Angeboten werden u.a. auch Holzschnitzereien, Weihnachtsschmuck aus Kristallglas, handgemachte Kerzen und Kräuterbonbons. Auch im leicht zugänglichen Innenhof des Rathauses weihnachtet es. Dort steht - neben Buden mit bunten Lämpchen - eine altbayerische Weihnachtskrippe.Schwabinger Weihnachtsmarkt (Künstlermarkt)
Standort: Münchner Freiheit
Beginn: 29. November 2019 (18 Uhr)
Öffnungszeiten: Mo-Fr 12-20:30 Uhr, Sa/So 11-20:30 Uhr
Offizielle Seite: Schwabinger Weihnachtsmarkt
Auf dem Schwabinger Weihnachtsmarkt geht es familiär und kreativ zu. Viele Aussteller verkaufen in ihren Buden Handgefertigtes in kunstvollen Ausfertigungen. Zahlreiche Studenten der nahen Universität sind im Publikum. Bereits seit 1976 steht das Konzept des Vereins "Schwabinger Weihnachtsmarkt". Es sieht einen Künstlermarkt vor - und das wird bis heute eingehalten. Etwa 120 Aussteller sind es pro Jahr, denen die "Ehre" auf diesem Teilstück der Leopoldstraße (Höhe Münchner Freiheit) zuteilwird. Skurriles Kunsthandwerk wie z.B. Keramik, Skulpturen oder Fotografie: nicht Gebrauchsgegenstände, sondern kunstvoll Gefertigtes finden die Besucher. Täglich gibt es ein Kultur- bzw. Kinderprogramm.Bamberger Weihnachtsmarkt
Standort: Maximiliansplatz
Beginn: 28. November 2019
Öffnungszeiten: Mo-Sa 9:30-20 Uhr, So 11-20 Uhr
Offizielle Seite: Bamberger Weihnachtsmarkt
Inmitten der reizvollen Bamberger Altstadt (Weltkulturerbe) findet der eher ruhige Weihnachtsmarkt auf dem Maximiliansplatz vor dem Rathaus statt. Das Schöne an den beigen Holzbuden am Platz sind ihre großen, mit Tannenzweigen geschmückte Dach-Überstände: So werden weder Gäste noch Produkte bei Regen durchnässt. Auch in der Einkaufsstraße "Grüner Markt" stehen einige Stände. Eine weitere Spezialität ist der Weiße Glühwein: Riesling mit Glühwein-Gewürzen. Der Bamberger Krippenweg ist eine Attraktion in der Adventszeit. Diese alte Tradition des Schmückens öffentlicher Plätze umfasst etwa 30 über die Stadt verstreute Stationen, bestehend aus Museums- und Kirchenkrippen.Alt-Rothenburger Weihnacht/Reiterlesmarkt
Standort: Marktplatz, Grüner Markt und Kirchplatz
Beginn: 29. November 2019
Öffnungszeiten: Mo-Do 11-19 Uhr, Fr-So 11-20 Uhr
Offizielle Seite: Alt-Rothenburger Weihnacht
Das Weltkulturerbe Rothenburg zieht viele Besucher aus aller Welt an. Der Weihnachtsmarkt findet in einem eng begrenzten Teil der Altstadt statt: Die schmale gemütliche Gasse "Grüner Markt" verbindet den Rathausplatz mit dem Kirchplatz. Mit Fachwerkhäusern, Stufengiebel-Architektur und Sandsteinhäusern gibt es eine historische Kulisse und verschiedene Facetten des Städtebaus zu beobachten. Auch das Kopfsteinpflaster in den schmalen Gassen wirkt urig. Fast alle Buden sind mit Tannenzweigen und Lichtern geschmückt; im Innern dominiert knallrotes Tuch. Handbemalter Christbaumschmuck, kleine und feine Edel-Steine sowie Töpferwaren sind einige der Attraktionen.Trierer Weihnachtsmarkt
Standort: Hauptmarkt
Beginn: 22. November 2019
Öffnungszeiten: Mo-Do 10:30-20:30 Uhr, Fr/Sa 10:30-21:30 Uhr, So 11:00-20:30 Uhr
Offizielle Seite: Trierer Weihnachtsmarkt
Der relativ kleine Trierer Weihnachtsmarkt vor der romantischen Kulisse des mittelalterlichen Hauptmarktes und des imposanten Domes begeistert Besucher aus nah und fern. Rund 100 festlich dekorierte Holzhäuschen bieten Weihnachtsschmuck, Holzspielzeug, Kerzen, Gläser, Geschenkartikel, Keramik und vieles mehr an, darunter oft auch Handgefertigtes. Für das leibliche Wohl sorgen z.B. Bratwürstchen, Reibekuchen, Süßes sowie heißer Tee und Glühwein. Auf der Weihnachtsmarktbühne musizieren Kapellen und treten Puppenspieler auf.Dresdner Striezelmarkt
Standort: Altmarkt
Beginn: 27. November 2019 (16 Uhr)
Öffnungszeiten: täglich 10-21 Uhr
Offizielle Seite: Dresdner Striezelmarkt
Bereits seit 1434 existiert einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands: In Dresden locken z.B. sächsische Volkskunst wie Keramik aus der Lausitz, Korbwaren und Plauener Spitzen sowie Schnitzereien und gedrechselte Waren aus dem Erzgebirge viele Besucher an. Zu den Höhepunkten gehört auch das Stollenfest: Ein Riesenstollen (vier Tonnen schwer) zieht vom Zwinger über Semperoper, Hofkirche und Frauenkirche bis zum Striezelmarkt. Dort dreht sich zudem die weltgrößte Stufenpyramide: 14,61 Meter Höhe und 42 Figuren brachten den Eintrag in das Guinnessbuch der Rekorde.Weihnachtsmarkt Frankfurt (a.M.)
Standort: Römerberg, Paulsplatz, Mainkai, Hauptwache, Friedrich-Stoltze-Platz
Beginn: 25. November 2019 (17:00 Uhr)
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-21 Uhr, So 11-21 Uhr
Offizielle Seite: Weihnachtsmarkt Frankfurt (a.M.)
Auf dem Frankfurter Römerberg und dem benachbarten Paulsplatz wird einer der empfehlenswertesten Weihnachtsmärkte Deutschlands veranstaltet. Die Hauptattraktion ist der große Weihnachtsbaum direkt vor dem Römer, dem historischen Rathaus der Stadt. Der Platz mit seinen idyllischen Fachwerkfassaden bietet eine romantische Kulisse für die Weihnachtskarussells und Buden. Ein Verkaufshit sind die "Bethmännchen", typische Frankfurter Backwaren mit Marzipan.Hamburger Weihnachtsmarkt
Standort: Rathausmarkt
Beginn: 25. November 2019
Öffnungszeiten: täglich 11-21 Uhr (Fr/Sa bis 22 Uhr)
Offizielle Seite: Hamburger Weihnachtsmarkt
Vor der imposanten Kulisse des ehrwürdigen historischen Rathauses findet der schönste Hamburger Weihnachtsmarkt statt. Die Marktarchitektur entwarf Zirkus Roncalli-Direktor Bernhard Paul. Im Angebot sind u.a. Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Holzschnitzer aus Tirol, Printenbäcker aus Aachen, Lebküchler aus Nürnberg, Keramik aus der Lausitz und Silberschmiede.Erfurter Weihnachtsmarkt
Standort: Domplatz
Beginn: 26. November 2019 (10:00 Uhr)
Öffnungszeiten: So-Mi 10-20 Uhr, Do 10-21 Uhr, Fr/Sa 10-22 Uhr
Offizielle Seite: Erfurter Weihnachtsmarkt
Die mittelalterliche Altstadt Erfurts bietet eine schöne Kulisse für den größten Weihnachtsmarkt in Thüringen. Vom Domplatz über den Fischmarkt bis hin zum Anger bieten Händler in mehr als 200 Holzhäusern traditionelles Handwerk und Thüringer Spezialitäten ebenso an wie eine riesige, kerzengeschmückte Weihnachtstanne mit Krippenhaus und handgeschnitzte, fast lebensgroße Figuren.Lübecker Weihnachtsmarkt
Standort: Rathausmarkt/ Breite Straße
Beginn: 25. November 2019
Öffnungszeiten: täglich 11-21 Uhr, Fr/Sa 11-22 Uhr
Offizielle Seite: Lübecker Weihnachtsmarkt
Ebenfalls eine Reise wert sind die Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkte in der historischen Altstadt Lübecks. Bekanntester ist der traditionelle Weihnachtsmarkt direkt am Rathaus (Markt und Koberg).Internationaler Weihnachtsmarkt Essen
Standort: Willy-Brandt-Platz
Beginn: 15. November 2019
Öffnungszeiten: täglich 11-21 Uhr (Fr/Sa bis 22 Uhr)
Offizielle Seite: Weihnachtsmarkt Essen
Der Internationale Weihnachtsmarkt bietet mehr als nur deutsche Spezialitäten wie Glühwein und Bratwurst. Die Stände verkaufen belgische Pralinen ebenso wie niederländische Poffertjes und französische Crepes. Auch das Kunsthandwerk ist hier international und das an 260 Ständen. Besonderes Highlight ist die Weihnachtsbeleuchtung am Kennedy-Platz mit 500 Lichtern und der Weihnachtsbaum auf dem Willy-Brandt-Platz.Münsteraner Weihnachtsmärkte
Standort: Platz des Westfälischen Friedens
Beginn: 25. November 2019
Öffnungszeiten: So-Do 11-20 Uhr, Fr/Sa 11-21 Uhr
Offizielle Seite: Münsteraner Weihnachtsmärkte
Münster hat gleich fünf Weihnachtsmärkte in unmittelbarer Nähe voneinander zu bieten. Ein Wechsel von einem Weihnachtsmarkt zu nächsten, ist nur ein kurzer Spaziergang zu Fuß. Besonderen Lichterglanz bieten der Weihnachtsmarkt am Platz des Westfälischen Friedens und der Lichtermarkt St. Lamberti, wo auch der 20 Meter hohe Weihnachtsbaum steht. Kunsthandwerk findet man auf allen Märkten, im Weihnachtsdorf am Kiepenkerl ebenso wie auf dem Giebelhüüskesmarkt. Eine sechs Meter hohe Weihnachtspyramide steht auf dem Adventsmarkt am Aegidiimarkt, wo man auch eine Weihnachtskrippe sehen kann. Eine Märchenwelt erfreut dort vor allem die jüngeren Besucher.Dortmunder Weihnachtsmarkt
Standort: Willy-Brandt-Platz
Beginn: 21. November 2019
Öffnungszeiten: Mo-Do 10-21 Uhr, Fr/Sa 10-22 Uhr, So 12-21 Uhr
Offizielle Seite: Dortmunder Weihnachtsmarkt
Er ist einer der größten Weihnachtsmärkte überhaupt, der Dortmunder Weihnachtsmarkt. Über 300 Buden laden zum gemütlichen Bummeln und Schauen ein. Von Kunsthandwerk bis zu kulinarischen Spezialitäten gibt es hier alles. Hier isst man Deftiges wie Westfälischen Grillschinken oder Dortmunder Reibekuchen und trinkt seinen Glühwein oder eine andere lokale Getränkespezialität. Für Kinder gibt es das Weihnachtsdorf, die Märchenschau und ein Christkind-Telefon. In der Mitte des Marktes thront der aus mehreren Bäumen zusammengesetzte 45 Meter hohe Weihnachtsbaum. Auf seine Spitze steht ein vier Meter hoher Engel, der Baum ist mit 48.000 Lichtern geschmückt.Leipziger Weihnachtsmarkt
Standort: Böttchergäßchen/Naschmarkt
Beginn: 26. November 2019 (17 Uhr)
Öffnungszeiten: So-Do 10-21 Uhr, Fr/Sa 10-22 Uhr
Offizielle Seite: Leipziger Weihnachtsmarkt
Auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt stehen über 250 Stände und Buden sowie der weltweit größte freistehende Adventskalender im Böttchergäßchen. Besonders für Kinder ist der Weihnachtsmarkt ein großer Spaß. Es gibt eine Weihnachtsmannsprechstunde, einen Märchenwald, mehrere Fahrgeschäfte und eine Wichtel-Werkstatt, in der die Kleinen selbst tätig werden können. Nicht zu vergessen die Modelleisenbahnausstellung, die auch ihre großen Fans hat, ebenso wie die Weihnachtspyramide mit Feuerzangenbowle oder das Finnische Dorf auf dem Augustusplatz.Schloss Merode
Standort: K27 / Eifelstraße, 52379 Langerwehe
Beginn: 27. November 2019
Öffnungszeiten: Mi/Do 14-21 Uhr, Fr/Sa 14-22 Uhr, So 12-20 Uhr
Eintritt: Mi 4€, Do/Fr 8€, Sa/So 9,50 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
Offizielle Seite: Schloss Merode
Prinz Charles-Louis von Merode öffnet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die Pforten seines Schlosses für einen "Romantischen Weihnachtsmarkt mit traditionellem Handwerkstreiben".
Wie letztes Jahr erwarten Sie traditionelle Handwerker wie Drechsler, Schmiede, Kerzenzieher oder Glasschleifer und natürlich auch zahlreiche Glühweinspezialitäten.
Wem das geschäftige Treiben zu viel wird, kann sich auch in das Schlosscafé zurückziehen und sich bei einer Tasse Kaffee aufwärmen.
Natürlich werden die Kinder auch nicht vernachlässigt: Das "Meroder Christkind" stattet dem Weihnachtsmarkt regelmäßig Besuche ab.Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis
Standort: Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg
Beginn: 22. November 2019
Öffnungszeiten: So-Mi 12-22 Uhr, Do-Sa 12-23 Uhr
Eintrittspreise: Mo 4 €, Di-Fr 7 €, Sa/So 9,50 €
Offizielle Seite: Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis
Auch dieses Jahr findet wieder der "Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis" statt. Traditionelle Handwerker produzieren hier ihre Waren und verkaufen diese vor Ort.
Über den offenen Feuerstellen werden zahlreiche Spezialitäten wie "Wildschwein am Spieß", "Altoberpfälzer Weihnachtszwiebel" oder die "Feuerzangenbowle" zubereitet.
Es wird auch an die jüngsten Besucher gedacht: Regelmäßig stattet das Christkind dem "Romantischen Weihnachtsmarkt" Besuche ab und trägt heiter-besinnliche Gedichte vor. Wer Lust hat kann außerdem ein paar Runden auf dem Kinderkarussell drehen oder sich die Kasperltheater-Aufführungen ansehen.
Maronen, kandierte Äpfel und andere Leckereien
Die Vorweihnachtszeit ist aber nicht nur die richtige Zeit, um Glühwein zu trinken, auch heiße Maronen oder frittiertes Schmalzgebäck schmecken einfach nur vor Weihnachten so richtig. Man muss nur einen tiefen Atemzug der Wohlgerüche eines Weihnachtsmarktes nehmen und schon ist es da, dieses unvergleichliche Gefühl.
Hier riecht es nach Zimt und Orangen, nach kandierten Äpfeln und Lebkuchen. Da brutzeln Bratwürste verheißungsvoll und es gibt heiße Waffeln. Doch an manchen Orten gibt es auch Dinge, die gibt es sonst nirgendwo in Deutschland. Viele Weihnachtsmärkte haben ihre ganz eigenen Spezialitäten. In Bamberg ist es der weiße Glühwein, in Frankfurt am Main sind es die Bethmännchen.
Krippen, Kunsthandwerk und Kirchen
Weltberühmt ist auch der Dresdner Stollen, für den allein viele Touristen auf den Striezelmarkt kommen. Immerhin gibt es hier den größten Stollen überhaupt. Aber auch Kunsthandwerk gibt es auf Weihnachtsmärkten zu bestaunen, vom Holzspielzeug bis hin zu Töpferware.
Einige Weihnachtsmärkte haben einen besonders großen Weihnachtsbaum, andere eine Krippenausstellung mit lebensgroßen Figuren, andere wieder ein echtes Christkind, eine besonders stimmungsvolle Beleuchtung oder eine historische Kulisse, die unvergesslich ist.
Weihnachtsmarkt-Tourismus
Schon lange haben wir erkannt: Nicht nur unser heimischer Weihnachtsmarkt vor Ort ist schön. In Deutschland gibt es viele schöne Weihnachtsmärkte und immer mehr Menschen machen aus einem eigentlich normalen Adventswochenende einen Kurzurlaub und besuchen einen die berühmten Weihnachtsmärkte unseres Landes. Viel Spaß auf den schönsten, stimmungsvollsten und sehenswertesten Weihnachtsmärkten Deutschlands.