
Forschende haben adaptive Dachziegel entwickelt, die ohne Elektronik den Energiebedarf für Heizung und Kühlung um ein Vielfaches reduzieren können. Text: bearbeitet durch freenet (mehr Infos)
Forschende haben adaptive Dachziegel entwickelt, die ohne Elektronik den Energiebedarf für Heizung und Kühlung um ein Vielfaches reduzieren können. Text: bearbeitet durch freenet (mehr Infos)
Der Dachziegel kann seine Oberfläche durch einen integrierten Wachsmotor verändern.
Diese Veränderung der Oberfläche reduziert den Energiebedarf von Heiz- und Kühlsystemen erheblich.
Etwa 50 Prozent des Energiebedarfs von Gebäuden in den USA entfallen auf Heizung und Klimaanlagen.
Aufgrund des Klimawandels wird erwartet, dass der Energiebedarf weiter zunimmt, daher ist die Suche nach energieeffizienten Technologien wichtig.
Der adaptive Dachziegel wechselt je nach Temperatur zwischen einem Heiz- und einem Kühlzustand, mit einer Zieltemperatur von etwa 18 Grad Celsius.
Der Dachziegel basiert auf einem Wachsmotor, der thermische Energie in mechanische Energie umwandelt.
Bei niedriger Temperatur ist das Wachs fest, die Lamellen sind geschlossen, absorbieren Sonnenlicht und wärmen das Gebäude.
Bei 18 Grad Celsius schmilzt das Wachs, die Lamellen öffnen sich und reflektieren das Sonnenlicht, kühlen das Gebäude und stabilisieren die Temperatur.
In Experimenten konnte der adaptive Dachziegel den Energiebedarf für Kühlung um das 3,1-fache und für Heizung um das 2,6-fache reduzieren. Elektronik oder externe Stromquellen sind nicht erforderlich und eine Massenproduktion ist aufgrund des simplen Designs möglich.