
Ein Forscherteam aus Singapur und China hat eine neue Methode entwickelt, um Fäden für smarte Kleidung herzustellen. Text: bearbeitet durch freenet (mehr Infos)
Ein Forscherteam aus Singapur und China hat eine neue Methode entwickelt, um Fäden für smarte Kleidung herzustellen. Text: bearbeitet durch freenet (mehr Infos)
Diese Kleidung kann elektronische Funktionen haben, wie zum Beispiel Pullover mit Bildschirmen, die eine Smartwatch ersetzen.
Zuvor war es schwierig, Elektronik in die Kleidung einzubauen, weil bestimmte Materialien dazu neigten, beim Herstellungsprozess zu reißen.
Das Forscherteam hat diesen Prozess analysiert und verbessert, sodass die Fäden nun schneller und in besserer Qualität hergestellt werden können.
Dieser Fortschritt könnte dazu beitragen, dass es einfacher wird, smarte Kleidung, sogenannte Wearables, herzustellen.
Besonders interessant ist, dass solche intelligenten Kleidungsstücke zum Beispiel sehbehinderten Menschen im Alltag helfen könnten.
Beispielsweise konnten Wissenschaftler bereits eine Mütze herstellen, die Sehbehinderte sicher durch den Verkehr führen kann.
Die smarte Mütze nutzt einen optoelektronischen Sensor, um festzustellen, ob die Fußgängerampel gerade rot oder grün zeigt.
Durch Vibrationssignale informiert die Mütze dann den sehbehinderten Träger darüber, ob es sicher ist, die Straße zu überqueren oder nicht.
Dadurch könnten wir in Zukunft Kleidung haben, die nicht nur gut aussieht, sondern auch nützliche elektronische Funktionen hat.