
Seegras gilt als eine ökologische Alternative für herkömmliches Dämmmaterial wie Glaswolle. Seine Nachhaltigkeit und positiven Eigenschaften sollen künftig im Hausbau genutzt werden. Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos)
Seegras gilt als eine ökologische Alternative für herkömmliches Dämmmaterial wie Glaswolle. Seine Nachhaltigkeit und positiven Eigenschaften sollen künftig im Hausbau genutzt werden. Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos)
Seegras aus Schleswig-Holstein wird als vielversprechende Alternative für herkömmliches Dämmmaterial betrachtet, da es nicht brennt, CO2 bindet und nachwächst.
Das Seegras wird als Dämmstoff in Häusern verwendet und zeigt eine effektive Isolationsleistung.
Obwohl ökologische Baustoffe oft als teuer gelten, hat die Nutzung von Seegrasdämmung in diesem Fall wirtschaftliche Vorteile, da sie nur geringfügig teurer ist als konventionelle Glaswolle, aber ökologische und gesundheitliche Vorteile bietet.
Die Nachfrage nach Seegras als Dämmstoff steigt, aber die Verfügbarkeit ist begrenzt, da das Seegras hauptsächlich von dänischen Ostseeinseln kommt und in Deutschland nur begrenzt verfügbar ist.
Seegras hat viele positive Eigenschaften, darunter eine hohe Wärmeleitfähigkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge sowie einen guten Schallschutzwert.
Die Entnahme von Seegras für Dämmzwecke hat keine nachteiligen Auswirkungen auf den Naturschutz, da große Mengen davon angespült werden und die Entnahme daher keine negativen Auswirkungen auf Biotope hat.
Obwohl Seegras bereits in verschiedenen Anwendungen wie Kissenfüllungen und Matratzen verwendet wird, steht eine ordentliche Genehmigung als offizieller Dämmstoff noch aus.
Eine Firma in Schleswig-Holstein initiiert ein Crowdfunding, um die bauaufsichtliche Zulassung für Seegras als Dämmmaterial zu erhalten, was den Weg für die Isolierung öffentlicher Gebäude mit Seegras ebnet.
Trotz noch ausstehender Genehmigungen und begrenzter Verfügbarkeit wird Seegras als vielversprechender und nachhaltiger Dämmstoff für die Zukunft betrachtet.