Drako Dragon: Flügeltürer-Elektro-SUV mit 2.000 PS
Der US-Elektroautobauer Drako will in das Super-SUV-Segment einsteigen und kündigt dazu jetzt den Dragon mit potentem Elektroantrieb an.
Seinen Erstaufschlag feierte das Elektroauto-Start-up Drako aus dem Silicon Valley 2019 auf der Monterey Car Week mit dem Drako GTE – einem elektrisch angetriebenen GT mit vier Türen, der lose auf dem Fisker Karma basiert und 1.200 PS an den Start bringt.
Im Sommer 2022 kündigt Drako Motors an, sein Portfolio um ein weiteres Modell zu ergänzen. Mit dem schlicht Drako Dragon getauften Newcomer wollen die Kalifornier im Segment der Luxus-SUV mitspielen. Und zwar sehr dynamisch und natürlich wieder rein elektrisch. Bislang gibt es zum Dragon allerdings nur vier dunkle Teaserbilder sowie ein paar wenige Eckdaten. Die lassen aber bereits aufhorchen.
SUV mit Flügeltüren
Formal folgt der Dragon weniger klassischen SUV-Linien, vielmehr kommt er als Sportwagen mit erhöhter Bodenfreiheit daher. Markant und ungewöhnlich für einen SUV sind die nach oben öffnenden Flügeltüren an der erneut von Lowie Vermeersch gezeichneten Karosserie. Die gewähren Zugang zu einem Innenraum, der fünf Passagieren Platz und jede Menge Luxus bieten soll. Da es nur zwei Portale gibt, dürfte der Dragon auf B-Säulen verzichten. Die Front prägen eine stark konturierte, üppig durchströmte Haube, scharf geschnittene LED-Scheinwerfer sowie ein großes, trapezförmiges Kühlermaul. Im Bereich der C-Säule zeigen sich große Karosseriedurchbrüche. Hier darf der Fahrtwind zwei abgesetzte Flügelelemente durchströmen. Dazwischen sitzt eine große Heckklappe, die nach oben bis weit ins Dach und nach unten tief bis zum Stoßfänger reicht. Die zweigeteilten LED-Leuchten reichen weit in die Klappe hinein.
Wie es sich für ein Modell der Luxusklasse gehört, basiert der Dragon auf einem Chassis aus Carbon, die komplette Karosserie wird ebenfalls aus Kohlefaserlaminat geformt.
Vier Motoren und 2.000 PS
Beim Antrieb setzt Drako auf sein aus dem GTE stammendes Vier-Motor-Konzept. Mit einem Motor an jedem Rad lässt sich auch Torque Vectoring umsetzen. Die Gesamtleistung wird mit 2.000 PS angegeben. Die Spurtzeit von Null auf 60 mph (rund 96 km/h) wird mit 1,9 Sekunden prognostiziert. Weitere Daten zum Dragon nennt Drako noch nicht. Offen bleibt auch, wie es nach der Ankündigung weitergeht. Interessenten können auf jeden Fall schon einen Dragon reservieren.
Ebenfalls mit Flügeltüren und elektrisch: Der neue DeLorean Alpha 5.