Assen und Zolder neu dabei
Kurz vor dem Finale in Hockenheim hat die DTM ihren Kalender für 2019 vor: Auf dem Terminplan der höchsten deutschen Tourenwagenserie stehen 18 Rennen an neun Rennwochenenden. Darunter auch zwei Neulinge.
Die Rennen in Deutschland bleiben wie gehabt: In Hockenheim startet die DTM traditionell das neue Jahr und beendet es. Die 2019er Saison beginnt am ersten Mai-Wochenende und endet am ersten Oktober-Wochenende. Neben Hockenheim fährt die DTM in Deutschland weiterhin auf dem Lausitzring, Norisring und Nürburgring.
W-Series im DTM-Rahmenprogramm
Zu den fünf Rennwochenenden in Deutschland kommen vier im Ausland. Budapest, Zandvoort und Spielberg fliegen aus dem Kalender. Stattdessen zieht es die DTM ins niederländische Assen und ins belgische Zolder. Dort liegt die Geburtsstätte der DTM. Am 11. März 1984 trug sie in Zolder das erste Rennen der Geschichte aus – damals noch unter dem Titel „Deutsche Produktionswagen-Meisterschaft“. Zuletzt fuhr die DTM im Jahr 2002 auf dem Circuit Zolder. In Assen dagegen gastiert die DTM erstmals überhaupt.
Die beiden weiteren Rennstrecken außerhalb Deutschlands sind seit 2018 Bestandteil des Kalender.: Misano und Brands Hatch. Drei gestrichene Strecken, zwei neue: Macht unterm Strich neun Rennwochenenden 2019. Die offiziellen Testfahrten steigen Mitte April auf dem Lausitzring.
Neuigkeiten hat die DTM auch beim Rahmenprogramm zu vermelden: Die Tourenwagen-Serie arbeitet mit der neu aufgelegten W-Series zusammen, die Frauen den Schritt in den Spitzenmotorsport ebnen soll. In der W-Series wird mit Einheits-Formelautos mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbomotoren gefahren. Die DTM stellt 2019 bekanntlich ebenfalls auf Turbomotoren um (Zweiliter-Vierzylinder-Turbo). Außerdem bekommen die Fans an DTM-Rennwochenenden die Formel-3-EM und Porsche-Markenpokale zu sehen.