„Keine Chance, den Titel zu gewinnen“
Mattia Binotto hat ein turbulentes erstes Jahr als Ferrari-Teamchef hinter sich. Wir haben den ersten Mann im Team gefragt, was in der zweiten Saisonhälfte besser lief, wie er zu den Verdächtigungen um den Ferrari-Motor steht, warum Sebastian Vettel so spät aufgewacht ist und wie Ferrari auf die 2021er Regeln reagiert.
Was hat in der zweiten Saisonhälfte besser funktioniert als in der ersten?
Binotto: Ganz einfach. Das Auto wurde besser. Nach den Wintertestfahrten hatten wir uns mehr versprochen, aber das Auto war einfach nicht schnell genug. Wir haben immer noch nicht verstanden, was zwischen den Wintertestfahrten und Melbourne passiert ist. Offenbar sind wir einen Schritt zurückgegangen, und die anderen haben sich verbessert. Wir haben dann Schritt für Schritt mehr Abtrieb gefunden. Das ist das ganze Geheimnis.
War das Singapur-Paket der Durchbruch?
Binotto: Das Singapur-Paket war der wichtigste Baustein, aber nicht der einzige. Dazu kam ein besseres Verständnis der Fahrzeugbalance. Aber Singapur brachte uns den extra Abtrieb, der wichtig war, um die Kurvengeschwindigkeiten zu verbessern. Wir hatten danach trotzdem nicht das schnellste Auto, was sich vor allem im Rennen gezeigt hat.
Sie hatten auch in der ersten Saisonhälfte Chancen, Rennen zu gewinnen. Hätte es unter perfekten Bedingungen zum Titel reichen können?
Binotto: Das glaube ich nicht. Es stimmt, dass wir viel mehr Rennen hätten gewinnen können, doch um einen Titel zu holen, brauchst du das schnellste und das zuverlässigste Auto. Wir hatten beides nicht. Aber wir sind nicht so weit weg. Wir müssen eine Lücke schließen, und das ist machbar.
Die Aerodynamik.Konzepte von Mercedes, Red Bull und Ferrari haben sich stark voneinander unterschieden. Liegt die Lösung in der goldenen Mitte?
Binotto: Das perfekte Konzept hat der Mercedes. Sie hatten das beste Auto und haben deshalb auch beide Titel geholt. Uns hat Abtrieb gefehlt, und das ist in der Formel 1 heutzutage der Maßstab. Wir hatten ein effizientes Auto, doch das war offensichtlich zu wenig.
Kann der Abtrieb, den sie suchen auch zum Preis von mehr Luftwiderstand kommen?
Binotto: Das ist schon in der zweiten Saisonhälfte passiert. Der Luftwiderstand hat sich vergrößert, unser Vorteil auf den Geraden verringert. Dafür konnten wir unseren Nachteil in den Kurven von einer halben Sekunde auf zwei Zehntel reduzieren.
Warum war der Ferrari ein Samstagsauto?
Binotto: Auf einer einzelnen Runde überdeckt der extra Grip frischer Reifen deine Defizite in der Aerodynamik. Dafür bezahlst du am Sonntag mit höherer Reifenabnutzung.
Damit kann der Plan nicht funktionieren, zwei Autos am Samstag in die erste Reihe zu stellen und dann das Rennen von der Spitze weg zu kontrollieren?
Binotto: Er funktioniert nicht, und es war auch nie unser Plan. Dort, wo wir in der Qualifikation das schnellste Auto hatten, mussten wir mit unterschiedlichen Kompromissen am Sonntag leben. Unser Ziel muss es sein, das schnellste Auto im Rennen zu haben.
Es wurde viel über die Leistung des Ferrari-Motors gesprochen. Ihre Gegner sprachen von bis zu 50 PS. Was ist wahr?
Binotto: Die Wahrheit liegt weit weg von diesem Wert. Wir gehen von maximal 20 PS aus, was immer noch eine respektable Zahl ist. In einer Zeit, in der sich die Mototren immer mehr angleichen, sind 20 PS ein großer Vorteil, der dir in der Qualifikation und im Rennen hilft. Ich bin stolz auf diese Entwicklung. Ich kann mich noch gut an das erste Hybrid-Jahr 2014 erinnern. Der Rückstand auf Mercedes war riesig. Wir haben unheimliche Anstrengungen in der Fabrik in Maranello unternommen, um diese Lücke zu schließen. Ich muss sagen, dass wir einen großartigen Job auf diesem Gebiet gemacht haben.
Wie groß war der Rückstand 2014?
Binotto: Es waren über 80 PS.
Wenn eine Komponente an einem Rennauto überlegen ist, wird reflexartig unterstellt, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Sind die Zweifel der Konkurrenz für Sie ein Ärgernis oder ein Kompliment?
Binotto: Ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich daran zweifeln. Sie nützen den Umstand wahrscheinlich dazu, um uns unter Druck zu setzen. Druck lenkt ab. Es gehört zum Spiel der Formel 1, den Gegner zu verunsichern. Es geht in unserem Geschäft nicht nur um den sportlichen und technischen Wettbewerb. Alles, was dem Gegner schadet, nutzt mir. Jeder spielt seine Karten aus, die er in der Hand hält. Soll mich das stolz machen? Ich bin erst stolz, wenn wir gewinnen.
Ihre Gegner behaupten, dass sich der Vorteil von Ferrari auf den Geraden verringert hat, seit die FIA etwas genauer auf das Thema schaut und diverse Technische Direktiven verschickt hat?
Binotto: Das stimmt. Aber sie ziehen die falschen Schlussfolgerungen. Wir haben an den Einsatzbedingungen der Motoren nichts geändert. Um mehr Abtrieb zu generieren, ist der Luftwiderstand gestiegen. Deshalb sind wir jetzt etwas schneller in den Kurven, dafür langsamer auf den Geraden.
Sind Sie zufrieden mit den Technischen Direktiven zum Thema Motor?
Binotto: Wir sind damit zufrieden. Weil es mehr Klarheit in einem sehr komplexen Regelwerk gibt. Werden sie völlig Klarheit schaffen? Wohl nicht. Ich bin mir sicher, dass da noch ein paar Direktiven in der Zukunft auf uns zukommen werden. Wir sollten als Team die FIA unterstützen, Unklarheiten in den Regeln zu beseitigen.
Ferrari hat eine explosive Fahrerpaarung. Ist sie schwieriger zu managen als die Konstellationen in anderen Teams?
Binotto: Wir haben eine großartige Fahrerpaarung, keine explosive. Unsere Fahrer sind sehr schnell, sehr ehrgeizig. Was in Brasilien passiert ist, darf trotzdem nicht passieren. Auch wenn es nur ein kleiner Kontakt war, hatte er große Auswirkungen. Außerhalb des Autos gehen Sebastian und Charles gut miteinander um. Sie wissen, dass die Kollision nicht akzeptabel war und haben unter vier Augen auch darüber gesprochen. Sie kennen den Weg, den wir gehen wollen, und sie wissen, dass an erster Stelle immer das Team kommt. Es herrscht eine gute Atmosphäre. Die Wahrnehmung von außen täuscht. Sie reden miteinander, sie tauschen Informationen auf, sie sind offen. Ich finde nicht, dass es schwierig ist, die beiden zu managen.
War die Diskussion über die Kollision von Brasilien nicht ein Sturm im Wasserglas? Keiner der beiden Fahrer hat irgendetwas Unmögliches versucht. Es sah eher aus wie ein normaler Rennunfall.
Binotto: Es stimmt, dass es keine verrückte Aktion war. Aber wenn du gegen deinen Teamkollegen fährst, musst du etwas vorsichtiger sein. Am Ende stehen null Punkte für Ferrari auf dem Papier, und das ist nicht gut.
Auch Mercedes hatte seine Probleme mit Kollisionen der Teamkollegen. Hamilton und Rosberg sind ein paar Mal zusammengestoßen. Am Ende musste Mercedes ein paar Verhaltensregeln aufstellen. Sind Sie auch dazu gezwungen, wenn es noch öfter kracht?
Binotto: Ich weiß nicht, was Mercedes damals gemacht hat. Deshalb kann ich keinen Vergleich ziehen. Im Moment sehe ich keinen Grund für Regeln. Ich erwarte von meinen Fahrern, dass sie smart genug sind, das in Zukunft zu vermeiden.
Sebastian Vettel hatte in der ersten Saisonhälfte Probleme mit dem Auto. Das änderte sich nach der Sommerpause. Warum?
Binotto: Sebastian fehlte das Vertrauen in sein Auto. Es war im Heck instabil, speziell beim Bremsen. Wenn dir das Vertrauen fehlt, kannst du nicht am Limit fahren. Je mehr Abtrieb wir gefunden haben, umso mehr kehrte dieses Vertrauen zurück. Und schon wurden seine Rundenzeiten besser. Charles war eine gute Messlatte für ihn. Das hat ihn zusätzlich angetrieben. Was mir an Sebastian gefallen hat war, dass er ruhig geblieben ist, sich in die Sache reingearbeitet hat, um zu verstehen, was er an sich und am Auto verbessern muss.
Hat Vettel vielleicht ein bisschen zu viel nachgedacht und versucht das Auto irgendwie zu kurieren, während Leclerc einfach Gas gegeben hat?
Binotto: Seb hat Erfahrung. Er ist sehr analytisch. Er versucht die Dinge zu verstehen. Aber sobald du im Auto sitzt, willst du dein Bestes geben. Es hat keinen Einfluss auf deine Fahrweise.
Ferrari zählte lange zu den Skeptikern des 2021er Reglements. Trotzdem haben Sie im Weltrat dafür gestimmt. Warum der Sinneswandel?
Binotto: Es stimmt, dass wir unsere Zweifel an verschiedenen Punkten im neuen Reglement gehabt haben. Wir haben das auch immer wieder sehr deutlich auf den Treffen der Arbeitsgruppen oder der Teamchefs zum Ausdruck gebracht. Nach unserer Meinung sollte da noch einiges geändert werden. Mit einigen Dingen hatten wir Erfolg. Das Getriebe und das Bremssystem sind keine Standardteile mehr. Die Regeln für die Aerodynamik bieten jetzt etwas mehr Freiheiten. Das letzte Paket, über das abgestimmt wurde, war besser als das erste, das uns präsentiert wurde.
Wir haben im Weltrat dafür gestimmt, obwohl uns das Paket immer noch nicht hundertprozentig überzeugt. Unsere Stimme hätte sowieso nichts ausgemacht. Die Mehrheit hätte ja schon ausgereicht. Wir wären dann aber die einzige Gegenstimme gewesen. Das machte keinen Sinn. Wir haben uns gesagt, dass der einzig richtige Ansatz der ist, den Zug jetzt mal ins Rollen zu bringen. Wir haben im Weltrat auch die Teams repräsentiert. ES gab kein einstimmiges Votum der Teams gegen die Regeln zu stimmen.
Wo wünschen Sie sich noch Änderungen?
Binotto: Ich glaube, das wird sich erst herausstellen, wenn wir anfangen die 2021er Autos zu entwickeln. In diesem Prozess werden wir feststellen, wo die Schwachpunkte liegen. Da es wirklich ein völliger Neubeginn ist, bin ich mir sicher, dass wir viele Dinge finden werden, die man verbessern muss. Wir betrachten das Reglement, so wie es aktuell geschrieben ist, nicht als endgültig. Jeder sollte aufgeschlossen für Veränderung sein.
Sie müssen jetzt mit limitierter Windkanalzeit zwei Autos entwickeln. Wie schwierig ist das?
Binotto: Die kommende Saison wird sehr schwierig, sehr herausfordernd. Zwei Projekte parallel durchzuführen ist kompliziert. Wir werden mit dem 2021er Auto demnächst beginnen, viel früher, als wir es in einem normalen Jahr getan hätten, wo man Großteile des alten Autos mit in die neue Saison übernehmen kann. Das bedeutet mehr Ressourcen, Leute, Geld. Die erste Schwierigkeit besteht darin, das bereitzustellen. Erst wenn wir wissen, was wir uns leisten können, sind wir in der Lage zu entscheiden, wo wir sie einsetzen. Das 2020er Auto ist fast fertig entwickelt, aber es wird natürlich noch Windkanalzeit beanspruchen, speziell jetzt über den Winter. Wenn die neue Saison beginnt und wir wissen, wo wir relativ zu den anderen Teams stehen, werden wir eine Entscheidung treffen müssen, in welches Projekt wir wie viel Arbeit stecken.
Ab 2021 gilt eine Budgetdeckelung. Ferrari zählt zu den Team, die abrüsten müssen. Wie machen Sie das?
Binotto: Wir müssen abrüsten. Es ist aber noch nicht sicher, um wie viel. Das Finanzielle Reglement ist sehr komplex. Wir sind gerade dabei, das zu prüfen und das herauszufinden. Wenn wir Leute abbauen müssen, und davon gehe ich aus, dann ist es für uns in Italien viel schwieriger als in anderen Ländern. Wir können die Leute nicht einfach nach Hause schicken. Unsere Mitarbeiter werden dann wohl in die GT-Abteilung oder zu den Straßenautos wechseln. Das wird ein großer Einschnitt. Wir haben eine Gruppe angestellt, die sich speziell mit dieser Aufgabe befasst. Der nächste Monat wird spannend.