Mercedes, Ferrari & Red Bull
Ein Viertel der 2018er Saison ist vorbei. Hamilton führt die WM 14 Punkte vor Vettel an. Das war vor der Saison so erwartet worden. Doch die ersten Rennen haben gezeigt, dass Ferrari das bessere Gesamtpaket hat. Red Bull wird immer stärker.
Mehr können sich Formel 1-Fans kaum wünschen. Vielleicht mal wieder einen Außenseiter-Sieg. Doch Mercedes, Ferrari und Red Bull sind dem Rest des Feldes schon lange entwachsen. Man sieht es am Beispiel McLaren. Die Engländer hinkten nicht nur wegen des Honda-Motors hinterher. Mit dem gleichen Motor ist das Zeitdefizit zu Red Bull erheblich. Weil der MCL33 auch mechanische und aerodynamische Defizte hat. Sergio Perez schaffte es als einziger Fahrer, der nicht im W09, SF71H oder RB14 sitzt, aufs Podest. Immerhin teilen sich die großen Drei die Siege gerecht untereinander auf. Zweimal triumphierte Ferrari, zweimal Mercedes, zweimal Red Bull.
Ferrari hat das stimmigste Paket
Zweimal Sebastian Vettel, zweimal Lewis Hamilton./span>, zweimal Daniel Ricciardo. Diese drei positionieren sich in der Weltmeisterschaft ganz vorne. Hamilton ist der konstanteste. In sechs Rennen hat der Titelverteidiger sechs Mal gepunktet. Nie kam er schlechter als Rang vier ins Ziel. In fünf von sechs Fällen feierte er auf dem Podest. Vettel hingegen verpasste in China, Aserbaidschan und Spanien ein Podium. Einmal gab es auf dem achten Rang nur vier Punkte. Weil ihn Max Verstappen in Shanghai torpedierte.
Ferrari hat über das erste Saisonviertel gesehen das beste Auto im Feld. Oder formulieren wir besser so: Ferrari hat das stimmigste Gesamtpaket. Der SF71H harmoniert mit den Reifen und sträubt sich vor keinem Gummityp. Reifenaufwärmen ist kein Thema. Drei Pole-Positions in Bahrain, China und Aserbaidschan sprechen für die Qualitäten der roten Rennwagen auf eine schnelle Runde.
Vettel schnitt in der Qualifikation nie schlechter als auf dem dritten Platz ab. Der SF71H überstrapaziert die Reifen nicht. Überdurchschnittlicher Reifenabbau war nur in Spanien ein großes Thema. Vettel musste zweimal Reifen wechseln. Ferrari hatte sich beim Setup verzettelt und den roten Renner nicht optimal auf die Spezial-Pirellis mit einer vier Millimeter dünneren Lauffläche abgestimmt.
„Ferrari hat das stärkste Paket. Sie waren überall schnell. Manchmal haben sie nachgelassen und wir zugeschlagen“, fasst Hamilton zusammen. Mercedes selbst flößte Angst ein bei den Testfahrten und vermenschlichte wieder in den ersten sechs Rennen. Nur zwei Leistungen erinnerten an die alte Dominanz. Hamiltons Pole-Runde in Australien mit einem Vorsprung von 0,664 Sekunden auf Kimi Räikkönen demoralisierte die Konkurrenz. „Die verarschen alle“ , hieß es auf dem Lager von Red Bull.
Erst in den Tagen und Wochen danach kristallisierte sich heraus, dass dem Weltmeister tatsächlich eine Zauberrunde geglückt war mit optimalen Reifentemperaturen, wie von Mercedes beschrieben. Einen Tag später raubten das virtuelle Safety-Car und ein Rechenfehler den sicher geglaubten Sieg. In der Folge begann Ferraris Machtübernahme und eine kleine Schwächephase der Silbernen, die mit einem zu kleinen Reifenfenster haderten.
Mercedes nicht gemacht für winkelige Kurven
Erst in Spanien durchbrach Mercedes Ferraris Pole-Serie. Der Circuit de Barcelona-Catalunya passte zu den Silberpfeilen wie der Schlüssel ins Schlüsselloch. Es gab ausreichend Daten, um von der ersten Runde an die Reifen zum Arbeiten zu bringen. Man musste nicht umbauen und experimentieren, bis das Setup passt. Dazu ein Streckenlayout mit mittelschnellen und schnellen Kurven und einer langen Geraden, die das Aerodynamik-Konzept des W09 begünstigte.
Zwei Wochen später fiel Mercedes wieder zurück. Es war schon vor dem GP Monaco erwartet und von der Teamführung befürchtet worden. „ Wir waren viel besser als 2017. Das Team hat die Lektionen gelernt und das Auto auf diesem Streckentyp verbessert“, hält Hamilton fest. „Aber die anderen haben mehr Grip auf solchen Strecken.“
Außenminister Niki Lauda meinte nach dem Qualifying: „Red Bull ist unschlagbar, Ferrari einen Tick besser. Grip von den Reifen und Downforce: Wir haben von beidem zwei Zehntel zu wenig. Wir haben eine gute Balance gefunden. Trotzdem hilft es nichts.“ Hamilton ärgerte sich kurz über den verpassten zweiten Platz. Bis ihm die Ingenieure klarmachten, dass es das maximal mögliche war.
„Wäre ich nicht Schnellster im ersten Sektor gewesen, hätte ich mich gar nicht geärgert. Aber ich war 0,27 Sekunden unter meiner persönlichen Bestzeit. Hätte ich das halten können, hätte ich Sebastian in der Quali geschlagen.“ Hamilton verbesserte sich nur um 29 Tausendstel gegenüber dem ersten Schuss.
Auch im Renntrimm fehlte es den Silbernen an Speed. Und man nahm die Reifen, speziell die Hypersofts härter ran als die Konkurrenz. Obwohl alle bummelten. Generell gewinnt man den Eindruck: je weicher die Mischung, desto mehr hat Mercedes zu kämpfen. „Die Hypersofts waren unsere Schwachstelle an diesem Wochenende“, erklärte Valtteri Bottas.
Kühlere Temperaturen im Rennen halfen den Hinterreifen, erhöhten aber mehr das Körnen der Vorderreifen. Immerhin aus Mercedes-Sicht begrenzte man den Schaden, und schnitt besser ab als im Vorjahr. „ Ich habe nur drei Punkte auf Sebastian verloren. Klar will ich jedes Jahr in Monaco gewinnen. Die Weltmeisterschaft will ich aber noch viel mehr gewinnen“, sagte Hamilton.
Monaco das perfekte Pflaster für Red Bull./strong>
Wie in den Vorjahren sind die Mercedes kugelsicher, was die Zuverlässigkeit der Autos anbetrifft. Da hat Ferrari noch kleine Defizite im direkten Vergleich. Räikkönen steht schon beim zweiten Motor, Turbo, der zweiten MGU-H und Steuereinheit. Bottas bei der zweiten Batterie und Steuereinheit. Hamilton und Vettel haben eine weiße Weste.
Red Bull hat da schon mehr zu kämpfen. Immerhin dürfte Ricciardo eine Startplatzstrafe in Kanada umgehen. Spätestens der Monaco-Sieg hebt den Abonnement-Weltmeister von 2010 bis 2013 in die Rolle des Mitfavoriten. „Wir hatten sie schon immer auf der Rechnung“, sagt Toto Wolff. „Ich denke, es gibt einen Dreikampf um die WM zwischen Ferrari, Red Bull und uns“, glaubt sein Starfahrer.
Auf langsamen Kursen wie Monaco ist Red Bull eine Macht. „Sie hätten eigentlich die letzten drei, vier Jahre hier gewinnen müssen“ , meint Wolff. „Es ist kein Geheimnis, dass Red Bull den meisten Anpressdruck hat. Dafür haben sie nicht das effizienteste Auto“, konstatiert Sebastian Vettel. Das liegt mitunter an der starken Anstellung. „Selbst mit dem extremen Verlust an Leistung hat unser Chassis noch sehr gut gearbeitet“, berichtet Ricciardo.
Red Bull fehlt es an Leistung. Die Teamführung lässt keine Gelegenheit aus, Niederlagen auf dem Renault-V6 abzuwälzen. Und man spricht süffisant vom Party-Modus der Konkurrenz, wenn man im Qualifying mal wieder hinten ansteht. Vor dem Monaco-Wochenende war der beste Startplatz ein Vierter. Das Leistungsdefizit von 15 bis 30 PS, je nachdem, welche Seite man befragt, ist nicht allein das Übel in der Qualifikation. Hier mal die Rückstande im Zeittraining aus den ersten fünf Grand Prix: 0,715 / 0,452 / 0,701 / 0,413 / 0,643 Sekunden. Jeweils von der Pole-Zeit auf den schnelleren der beiden Red Bull gerechnet.
Die Details entscheiden
Der RB14 geht pfleglich mit den Reifen um. Das hilft am Rennsonntag, schwächt dafür auf eine Runde. Da kam in Monaco der Hypersoftreifen gerade recht. Den konnten sowohl Ricciardo als auch Max Verstappen sofort anzünden. In Montreal liefert Pirelli erneut die drei weichsten Reifenmischungen. Ricciardo frohlockt: „Unser Reifenverschleiß war in Monaco besser. Wenn wir das für Montreal beibehalten, könnten uns die weichen Mischungen wieder in die Karten spielen.“
In Kanada ist Power gefragt. Red Bull setzt Hoffnungen in das Renault-Motorenupdate. Und in die Streckencharakteristik. Der RB14 ist stark in Traktion und auf der Bremse. Ricciardo hofft: „Wir müssen vor der Sommerpause noch auf einem anderen Streckentyp beweisen, dass wir gewinnen können. Dann haben wir vielleicht Außenseiterchancen in der WM.“ Zwei Ausfälle in sechs Rennen schmerzen. „Lewis hat noch einen ziemlichen Puffer auf uns. Deshalb denke ich momentan nicht an die Weltmeisterschaft. Unmöglich ist es nicht.“
Ricciardos Rückstand beträgt 38 Punkte. Hamilton attestiert: „ Red Bull wird immer stärker. Mit dem Motor-Update könnten sie zu einer großen Gefahr werden.“ Auf der anderen Seite wird mit allen Mitteln versucht, den Gegner zu schwächen und auszumanövrieren. Die FIA bekommt Tipps, wer wo tricksen könnte und den Bogen vielleicht überspannt. Ein ganz heikles Thema: Ferrari und das Energiemanagement.
Mercedes, Ferrari und Red Bull. Es gibt nicht mehr die großen Unterschiede. Details entscheiden über Sieg und Niederlage. Details wie Streckentyp, gefordertes Abtriebslevel, Streckenbelag, Reifen und Temperaturen. Und aus Fahrersicht Nervenstärke sowie innere Ruhe. Verstappen hat sich mit seiner Ungeduld praktisch schon selbst aus dem WM-Rennen genommen. „Bis Sonntag weiß man nie so recht, wie es um die Performance steht“, sagt Vettel. Den neutralen Fan freut es.