Power Ranking GP Bahrain 2017

Ferrari ist die Nummer 1. Der zweite Saisonsieg in Bahrain hat bestätigt, dass der SF70H keine Eintagsfliege ist. Mercedes muss ein Reifenproblem lösen, will man Ferrari schlagen. Wir analysieren die Leistungen aller Teams im Formcheck.
Dieser Ferrari SF70H wird seinen Gegnern immer unheimlicher. Sebastian Vettels zweiter Saisonsieg machte allen klar. Mit diesem Auto kann man den WM-Titel gewinnen. Mercedes mag das schnellere Auto auf eine Runde haben. Im Renntrim ist Ferrari stabiler. Besonders in der Anfangsphase des Rennens.
Wenn Mercedes mit angefahrenen Q2-Reifen und viel Benzin im Tank bei Asphalttemperaturen jenseits von 30 Grad antritt, brechen schon nach kurzer Zeit die Hinterreifen ein. Dabei überhitzt die Lauffläche. Erst in der zweiten Rennhälfte kann Mercedes schneller als Ferrari fahren. Dann ist es aber meist schon zu spät.
Red Bull ist trotz einer kleinen Formsteigerung kein Gegner für die beiden WM-Kontrahenten. Dass sich der Abstand in der Qualifikation halbierte, lag an den Bedingungen. Die hohen Temperaturen halfen Red Bull die Reifen schnell in ihr Arbeitsfenster zu bringen.
Am Ende der Liste bot McLaren-Honda ein einziges Trauerspiel. Innerhalb von 24 Stunden verendete vier Mal eine MGU-H. Stoffel Vandoorne schaute im Rennen zu, Fernando Alonso ging der Sprit aus. Da versteht man, dass der Spanier lieber in Indy als in Monte Carlo fährt.
Power Ranking GP Bahrain 2017
Hier ist das Power Ranking vom GP Bahrain. Den detaillierten Formcheck aller 11 Teams finden Sie wie immer in unserer Galerie.
- Ferrari (1)
- Mercedes (2)
- Red Bull (3)
- Williams (7)
- Force India (6)
- HaasF1 (5)
- Renault (8)
- Toro Rosso (4)
- Sauber (10)
- McLaren (9)
*in Klammern Position nach dem GP China