Orte des Friedens in Europa

Unterrichtseinheit in Sachen Frieden nötig, Herr Putin? An vielen Orten in Europa gibt's das. Hier sollte der russische Präsident den nächsten Campingurlaub verbringen – und falls er im Sommer keinen Kopf dafür hat, machen wir das eben für ihn.
Der Krieg in der Ukraine macht uns sprachlos. In diesen Tagen fällt es uns allen schwer, an die schönen Dinge des Lebens, der Welt und Europas zu denken.
Dabei ist es vor allem in schweren Zeiten wichtig, sich an Gutes zu erinnern, um Kraft und Hoffnung zu schöpfen. Auf unserem Kontinent gibt es jede Menge großartige Gedenkstätten, Museen und Monumente, die uns daran erinnern, wie Frieden geht.
10 Friedensorte in Europa
Frieden muss kein Hippie-Shit sein oder ein Traum bleiben. Er ist möglich. Das beweisen zahlreiche Orte, die Sie von Berlin bis Bosnien besuchen können. Plus: Tipps für Reisemobil-Stellplätze, um friedvoll zu schlafen.
1. Anti-Kriegs-Museum, Berlin
Die deutsche Hauptstadt geizt nicht mit Geschichte. Neben dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das 2005 direkt neben dem Brandenburger Tor eröffnete, gibt es zahlreiche inspirierende Orte: Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock erinnert an den Kampf gegen die nationalsozialistische Diktatur, die Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen beweist eindrucksvoll, wie die DDR im Untersuchungsgefängnis Gefangene gefoltert hat.
Ein Geheimtipp ist das kleine Anti-Kriegs-Museum in Berlin Wedding, das sich vor allem aus Spenden finanziert. Es informiert zu aktuellen Krisenherden und stellt "moderne Kriegswaffen" und Kriegsspielzeug aus. Die Dauerausstellung zeigt die Geschichte der Anti-Kriegs-Bewegung. Die angeschlossene "Peace Gallery" ist eine Kunstgalerie mit wechselnden, internationalen Künstlern. Thema der aktuellen Ausstellung ist: "Hiroshima – 75 Jahre nach der Atombombe".
Ort: Brüsseler Str. 21, DE-13353 BerlinÖffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 16-20 UhrEintritt: freiInfos: anti-kriegs-museum.deStellplatz-Tipp:
2. Peace Museum Guernica, Gernika
In Spanien eröffnete 1998 in der Stadt Gernika das "Museo De La Paz", das Friedensmuseum, 61 Jahre nachdem ihre Altstadt von der deutschen und italienischen Luftwaffe in einem Angriff komplett zerstört wurde. Pablo Picasso hat das einschneidende Ereignis in dem berühmten und monumentalen Wandgemälde "Guernica" festgehalten. Das Original wird heute in Madrid ausgestellt, das Motiv hängt als Wandgemälde in Originalgröße in Gernika. Neben einer Ausstellung zum spanischen Bürgerkrieg und "Walking Tours" durch die Stadt, hat das Museum es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Zentrum für Friedensforschung zusammenzuarbeiten. Es bietet ein umfangreiches pädagogisches Angebot über die Herausforderungen des Friedens heute.
Ort: Foru plaza1, E-48300 Gernika-Lumo.Öffnungszeiten: 10 bis 15/19 Uhr, je nach Saison montags geschlossen, inEintritt: 2-6 EuroInfos: museodelapaz.orgStellplatz-Tipp:
Die Hauptstadt des Baskenlands, San Sebstian, war übrigens 2016 Europäische Kulturhauptstadt. Mehr Infos hier.
3. Einheit in Frieden, Brüssel
Das Land Belgien ist nicht nur für die vielen Brauereien, die drei Amtssprachen und die mittelalterlichen Städte bekannt, sondern auch dafür, der Hauptsitz der Europäischen Union und der Nato zu sein. Das Museum "Haus der europäischen Geschichte" ist ein Projekt des EU-Parlaments und hat sich zum Ziel gesetzt, alle internationalen Ereignisse, die Geschichte und vielfältigen Sichtweisen, die Europa prägen, aufzuarbeiten. Zu den aktuellen Ausstellungen gehören beispielsweise "Rechte der Frauen, Körper der Frauen" und "Mobilität in Zeiten von Corona".
Eine Statue, die bei einem Brüsselbesuch neben dem berühmten Maeneken Pis, dem pinkelnden Männchen, manchmal etwas untergeht, ist die nur 200 Meter davon entfernte Skulptur "Einheit in Frieden" im Europaviertel. Das Werk des französischen Bildhauers Bernard Romain haben sehbehinderte Kinder aus Harz geformt und bemalt.
Ort: Rue Belliard / Belliardstraat 135, BE-1000 BrüsselÖffnungszeiten: 7 Tage pro Woche, montags nur nachmittagsEintritt: freiInfos: historia-europa.ep.eu
4. Friedenspalast, Den Haag
In den Niederlanden steht das einzige Hauptorgan der UN außerhalb von New York: Der internationale Gerichtshof. Er hat seinen Sitz im sogenannten Friedenspalast. Im Rahmen einer Führung können BesucherInnen den Friedenspalast besichtigen. Vor dem Gebäude steht sogenannte "Ewige Flamme des Friedens". Zum ersten Mal wurde sie 2002 entzündet. Auf dem Denkmal steht "May all beings find peace." Neben der interkativen Ausstellung im Besucherzentrum kann man beispielsweise den Weltfriedenspfad um das lodernde Mahnmal entlanggehen. Der Pfad besteht aus verschiedenen Steinen geschichtsträchtiger Orte.
Ort: Carnegieplein 2, NL-2517 KJ Den HaagÖffnungszeiten Besucherzentrum: Mittwoch-SonntagEintritt: 3 EuroInfos: vredespaleis.nl/visit
5. Nationaler Friedenspark, Sant'Anna di Stazzema
Im Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1944 das Bergdorf Sant'Anna die Stanzzema in Italiens Norden komplett zerstört und 560 Zivilisten getötet. Bis heute erinnert der Il Parco Nazionale della Pace in der Toskana an das Kriegsverbrechen der deutschen Soldaten. Die Gräueltaten wurden nie komplett juristisch aufgearbeitet. Bereits 1948 entstand ein erster Gedenkort, später kamen ein Beinhaus, ein Gemäldesammlung und ein "Regionales Zentrum des Widerstands dazu. Im Jahr 2000 entstand ein Friedenspark, dessen Ziel internationale Friedensinitiativen zu unterstützen. Der US-Regisseur Spike Lee drehte 2008 den Film "Buffalo Soldiers ’44 – Das Wunder von St. Anna" und nahm das Massaker der deutschen SS-Soldaten in die Erzählung der Filmhandlung mit auf. Mehr Reisetipps für den Camping-Urlaub in der Toskana gibt es hier.
Ort: Via Coletti 22, I-55040 Sant'Anna LUÖffnungszeiten Museum: Mittwoch-SonntagInfos: santannadistazzema.orgStellplatz-Tipp:
6. Solidarność Museum, Danzig
Die Gewerkschaft Solidarność, die 1980 aus einer Streikbewegung entstand, spielte beim Fall des Eisernen Vorhangs und Polens Unabhängigkeit von der Sowjetunion eine tragende Rolle. Zum Gedenken daran wurde am Geburtsort der Bewegung, der Danziger Werft, ein Museum eröffnet. Heute ist es ein Teil des Europäischen Zentrums der Solidarität, das außerdem ein Zentralarchiv, eine Multimedia-Bibliothek sowie ein Bildungszentrum umfasst – und selbstverständlich die Gedenkstätte für die gefallenen Werftarbeiter und Werftarbeiterinnen wie etwa die Kranführerin Anna Walentynowicz.
Ort: pI. Solidarności 1, 80-863 PL-GdańskÖffnungszeiten Museum: Mittwoch bis Montag, 10-16/17 UhrEintritt: 30 ZlotyInfos: ecs.gda.plStellplatz-Tipp:
Mehr Tipps für eine Osteuropa-Tour durch Polen, Slowakei und Tschechien.
7. Gedenkpark Paneuropäisches Picknick, Soporon
Am 19. August 1989 versammelte sich in Ungarn eine folgenreiche Friedensdemonstration an der österreichischen Grenze. Die Versammlung der Bürgerinitiative sorgte dafür, dass an diesem Tag erstmals mehrere hunderte DDR-Bürger und -Bürgerinnen über die Grenze nach Österreich fliehen konnten – mit dem Einverständnis der Behörden beider Länder. Das Ereignis markierte mit vielen anderen in Europa (siehe Solidarność) den Anfang des Endes der Deutschen Demokratischen Republik, des Ostblocks und der Sowjetunion. Heute erinnern verschiedene Gedenktafeln und Statuen, wie die Kalksteinskulptur mit dem Titel "Áttörés – Umbruch" an diese Wiedervereinigung in Europa. In der heutigen Parkanlage Paneuropai Piknik kann man sich im Besucherzentrum informieren, spazieren gehen oder Radfahren.
Ort: Fertőrákos, 9421 HU-MagyarországÖffnungszeiten Besucherzentrum: täglich 10-18 UhrInfo: paneuropaipiknik.hu/de
Übrigens: Wussten Sie, dass einer der Top-Stellplätze für Windsurfing in Ungarn liegt?
8. Musée Européen Schengen
Ein kleines Winzerdorf in Luxemburg erlangte Weltruhm dank mehrerer EU-Abkommen, die hier auf einem Passagierschiff unterzeichnet wurden. Die Ortschaft an der Mosel im Dreiländereck Luxemburg-Deutschland-Frankreich steht heute für die Freizügigkeit des Reisens innerhalb der EU. Vor allem das Abkommen von 1985 schaffte die Grundlage dafür, warum wir heute mit dem Camper auf dem Weg von Deutschland nach Porto, Catania oder Split nicht ständig an den Grenzen anhalten müssen. Neben dem Denkmal zum Abkommen kann man hier das Europäische Museum besuchen oder den Barockgarten des örtlichen Schlosses mit seinen "Gärten ohne Grenzen". Auf der Weiterreise lohnt sich der grenzenlose Weingenuss in Richtung Weinmosel.
Ort: 6, rue Robert Goebbels, L-5444 SchengenÖffnungszeiten: 9-17 UhrEintritt: freiInfos: visitschengen.luStellplatz-Tipp:
9. Opfergedenkstätte Potočari bei Srebrenica
Seit 2005 treffen sich hier jedes Jahr Menschen für einen dreitägigen Friedensmarsch, der an das Massaker von Srebrenica in Bosnien und Herzegowina erinnert. Der Völkermord im Juni 1995 während des Bosnienkrieges forderte Zehntausende Opfer und gilt als schwerstes Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. 2003 weihte der damalige US-Präsident Bill Clinton die Gedenkstätte ein, die die amerikanische Regierung mit einer Million Dollar großteils finanzierte. Besucher und Besucherinnen können heute dort das Gedenkmal, das Museum und den Friedhof besuchen. Erst im vergangenen Jahr veranstaltete das "Post conflict research center" dort eine Sommerschule für junge Menschen aus den Balkanstaaten zum Thema ""Wahrheit, Gerechtigkeit, Prävention".
Ort: 5852+6M7, BIH Potočari 75430Öffnungszeiten Museum: Montag – Freitag, 8-16 UhrStellplatz-Tipp: Der nächste Stellplatz in unserer Datenbank liegt ca. 2,5 Stunden entfernt in Sarajewo.
Mehr Infos zu einem Roadtrip durch Bosnien-Herzegowina gibt's hier.
10. Peace Bridge, Londonderry
In Nordirland überbrückt ein Bauwerk zwei ehemals verfeindete Nachbarschaften und damit alte politische Gräben. Die 235-Meter-lange Friedensbrücke über den Fluss Dolye wurde aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Frieden erbaut.
Eröffnet wurde sie 2011 in der zweitgrößten Stadt des Landes. Seitdem dient sie für Fußgänger wie Fahrradfahrer als Verbindung zwischen dem protestantisch geprägten Ostufer und der irisch-nationalistischen "Bogside", die trauriger Brennpunkt während des Nordirlandkonflikts war. Die Brücke ist selten unbelebt, da die Einheimischen sie Tag und Nacht nutzen – schließlich führt sie einerseits ins Stadtzentrum mit dem historischen Kern und andererseits in die beliebte Parkanlage St. Columb. Noch ein Fun Fact zu Derry: Flugpionierin Amelia Earheart landete 1932 nördlich der Stadt nach ihrer erfolgreichen Atlantiküberquerung. Mehr Infos dazu gibt's in der Touristeninfo "Visit Derry".
Ort: 1 Waterloo Pl, GB-Londonderry BT48 6BT Öffnungszeiten Touristeninfo: 9:30 – 17 UhrStellplatz-Tipp: Der näheste Womo-Stellplatz befindet sich in Irland, nur 20 Minuten Fahrt von "Derry" entfernt:
Fehlt etwas in dieser Liste?
Schreiben Sie uns gerne, falls wir einen europäischen Friedensort vergessen haben in unserer Liste. Oder waren Sie schon einmal an einem der genannten Orte campen und haben ein Foto, das wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen? Schicken Sie uns gerne Bilder und Kommentare.
E-Mail: redaktion@promobil.de Stichwort: Orte für den Frieden