Zukunft des Mercedes-Vertriebs

Mercedes erwartet, dass bis 2025 mindestens 25 Prozent aller Mercedes-Fahrzeugkäufe online über die Bühne gehen und digitalisiert deshalb den Vertrieb. Das Ziel: Ein Auto zu kaufen muss so einfach sein, wie ein Buch zu kaufen.
Mercedes will seine Kunden noch intensiver bei der Kaufentscheidung begleiten und setzt dabei auf die neue „Best Customer Experience 4.0“ mit digitalem Schwerpunkt. Dabei geht es im Kern darum, aktuellen und künftigen Kunden ein luxuriöses Mercedes-Erlebnis zu verschaffen. Dabei ist es egal, ob der Kunde ins klassische Autohaus geht, einen Kaffee in einem temporären Pop-up-Store trinkt, ein Auto mietet oder sich online über ein Fahrzeug informiert.
Neue App bündelt alle Services
Herz der neuen Vertriebswelt ist die Mercedes me ID, die ab sofort alle Kunden durchs Daimler-Leben begleitet. Über diese ID ist es möglich, flexibel zwischen verschiedenen Kanälen on- und offline zu wechseln. Sprich: Egal wo ein Kunde auf die Marke Mercedes trifft, seine ID ist bereits da und hilft, die richtigen Informationen, Services oder Ansprechpartner zu finden. Die Mercedes me ID ist nicht zwangsläufig an den Besitz eines Mercedes gebunden. Auch Kunden mit Fahrzeugen anderer Marken und solche, die kein Auto besitzen, können sie nutzen – zum Beispiel für Carsharing-Services. Zusätzlich wird Mercedes im dritten Quartal 2019 eine gründlich überarbeitete Mercedes-me-App an den Start bringen, die dann Schritt für Schritt das gesamte Spektrum an Mobilitäts- und Konnektivitäts-Dienstleistungen bündeln soll.
98 Prozent der Kunden informieren sich vorher im Internet
„Es geht uns darum, nahtlose Luxuserlebnisse und bleibende Erinnerungen bieten – unabhängig von Zeit und Ort oder dem Kanal, den unsere Kunden benutzen“, erklärt Daimler-Vertriebschefin Britta Seeger. „Einen Mercedes-Benz zu kaufen, soll für unsere Kunden so einfach werden, wie ein Buch zu kaufen!“ Und dazu muss auch der Autokauf im Autohaus digitaler und moderner werden. „98 Prozent der Kunden, die zu einem Mercedes-Händler kommen, haben sich vorher im Internet umfassend informiert!“, wissen die Mercedes-Vertriebsprofis.
Persönlicher Empfang bereits am Eingang
Kunden werden deshalb künftig von einem so genannten „Star Assistant“ im Autohaus in Empfang genommen, der das Anliegen des Besuchers klärt und umgehend die passenden Ansprechpartner aus Verkauf, Service oder Produktteam vermittelt. Klingt simpel, hat aber umfassende Auswirkungen bis hin zur Provisionierung der Mitarbeiter in der Niederlassung. Trotz aller digitaler Unterstützung: „80% unserer Nutzer suchen den Kontakt zu einem persönlichen Ansprechpartner!“, betont Britta Seeger. Das werden die weltweit 6000 Mercedes-Händler und Verkaufsstellen gerne hören.