Mercedes-Maybach S 650 Cabrio

Mercedes erweitert sein Maybach-Angebot um ein Luxuscabrio. Vorgestellt wir das auf 300 Einheiten limitierte Mercedes-Maybach S 650 Cabrio auf der L.A. Autoshow.
Im Bezug auf das neue Mercedes-Maybach S 650 Cabrio spricht Daimler unverblümt von ultimativer Open-Air-Exklusivität. Als Basis dient dem Maybach-Cabrio das bekannte S-Klasse Cabrio. Exklusive Mercedes-Maybach-Merkmale sind ein neuer Frontstoßfänger mit aufgewertetem Unterteil sowie zahlreiche Chromakzente. Auf dem Kotflügel wird das Maybach-Emblem in Szene gesetzt. Weitere Besonderheit im Exterieur sind die 20 Zoll großen Maybach-Schmiederäder in Bicolor-Ausführung. Beim Öffnen der Türen wird mit Hilfe der Einstiegsbeleuchtung das Maybach-Logo auf die Straße projiziert.
Den Innenraum wertet Mercedes mit eine speziell gearbeiteten Lederausstattung sowie besondern Zierteilen auf. Maybach-Logos finden sich auf den Sitzen, den Kopfstützen sowie als Intarsie auf dem Ablagedeckel der Mittelkonsole und der Lenkradspange. Mit an Bord des Maybach S 650 sind zudem sämtliche Sonderausstattungen, die für das S-Klasse-Cabrio verfügbar sind. Dazu gibt es ein exklusives Reisetaschenset sowie eine Stoffabdeckung für das Auto und eine Besitzurkunde für den Käufer.
630-PS-V12 aus dem AMG 65
Beim Antrieb setzt das Maybach-Cabrio auf den Sechsliter-V12-Biturbo aus dem AMG 65 sowie dessen 7-Gang-Automatik. Dieser leistet 630 PS und 1.000 Nm. damit soll der offene Viersitzer in 4,1 Sekuden auf Tempo 100 spurten und eine Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 250 km/h erreichen.
Auf den ersten Blick ist der Maybach S 650 ein noch weiter verfeinertes S-Klasse-Cabrio. Aber auf den zweiten Blick wird klar: Hier werden keine Kosten und Mühen gescheut. Mercedes
Limitiert ist auch die Stückzahl des Maybach S 650 Cabrio. Es werden nur 300 Exemplare aufgelegt. An dieser Zahl orientiert sich auch der Preis: 300.000 Euro plus Steuern. Auf den Markt kommt das Maybach-Cabrio im Frühjahr 2017.
Zehn Dinge, die uns am Mercedes-Maybach S 650 Cabrio auffallen:
- Das Statement. Vor ein paar Tagen erläutert Konzernchef Dieter Zetsche noch auf dem Grünen-Parteitag in Münster, wie sein Unternehmen den Wandel hin zur nachhaltigen Mobilität mitgestalten will, jetzt zeigt Mercedes in Los Angeles ein wunderbar überflüssiges, konventionell angetriebenes Luxusspielzeug.
- Der Motor. Wie es der Name schon andeutet, basiert das Maybach-Cabrio auf dem AMG S 65 mit Biturbo-V12. Wer glaubt, dass das Sechsliter-Aggregat für den Maybach nochmal nachgeschärft wurde, irrt: Es bleibt bei durchaus ausreichenden 630 PS und 1.000 Nm, die per Siebengangautomatik auf die Hinterachse wirken.
- Der Preis. Ein Cabrio der S-Klasse kostet mindestens 139.884,50 Euro, das Topmodell AMG S 65 bereits 255.076,50 Euro. Wer jedoch die offene Maybach-Variante sein eigen nennen will, muss nochmal 102.000 Euro drauflegen: 357.000 Euro ruft Mercedes in Deutschland für sein Über-Cabrio auf.
- Die Ausstattung. Der Preis relativiert sich ein wenig, wenn man berücksichtigt, dass sämtliche für das S-Klasse-Cabrio verfügbaren Extras im Maybach serienmäßig an Bord sind. Dazu gehören das High-End-Soundsystem von Burmester, der Nachtsicht-Assistent mit Fußgänger-Erkennung sowie LED-Scheinwerfer mit Swarovski-Kristallen.
- Das Zubehör. Ebenfalls serienmäßig mit dabei: ein vierteiliges Reisetaschen-Set aus dem Original-Fahrzeugleder, natürlich passend zu der gewählten Interieur-Variante. Die Taschen können mit Schnallen fest miteinander verbunden werden, um den Platz im Kofferraum optimal auszunutzen.
- Der Aufwand. Auf den ersten Blick ist der Maybach S 650 ein noch weiter verfeinertes S-Klasse-Cabrio. Aber auf den zweiten Blick wird klar: Hier werden keine Kosten und Mühen gescheut. Holzzierteile, die für jedes Auto nach Farbe und Maserung ausgesucht sind. Speziell perforiertes und gestepptes Leder. 20-Zoll-Schmiederäder. Und, und, und…
- Die Exklusivität. Wer genau hinsieht, entdeckt am Schalthebel eine Plakette mit der Gravur „1 of 300“. Will heißen: Das Maybach-Mercedes S 650 Cabrio wird nur in einer limitierten Kleinserie hergestellt und bleibt damit einer überschaubaren Zahl an glücklichen Kunden vorbehalten – die meisten davon übrigens in Deutschland.
- Das Kleingedruckte. 0-100 km/h: 4,1 s, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt), NEFZ-Verbrauch: 12,0 Liter (kombiniert), CO2-Ausstoß 272 g/km, Energie-Effizienzklasse F. Nur falls Sie es zufällig wissen wollten.
- Die Konkurrenz. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Mercedes mit dem S 650 Cabrio in Dimensionen vorstößt, in der sonst eher Nobelmarken aus Großbritannien unterwegs sind. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen: Angemessene Alternativen wären das Bentley Continental Cabrio oder der Rolls-Royce Dawn.
- Der Sammlerwert. Mercedes denkt von Anfang an die Jäger und Sammler unter den Autonarren, liefert das Maybach-Cabrio mit Car-Cover in Verdeckfarbe, einem Batterie-Ladegerät sowie Willkommenspaket mit Schlüsselanhänger und Urkunde aus, unterzeichnet von Daimler-Chef Zetsche persönlich. Wertverlust? Welcher Wertverlust?
Na dann: Gute Fahrt!