Darum kann sich eine HDD auch heute noch lohnen
Der Siegeszug der SSDs ist kein vollständiger. Die älteren Magnetfestplatten (HDD) haben weiterhin ihre Daseinsberechtigung. Dieser Beitrag erklärt, worin die Vorteile liegen.
Die HDDs (Hard Disk Drives) sind im Vergleich zu den SSDs günstiger. Vor allem bei größeren Speicherkapazitäten bieten sie ein besseres Preisleistungsverhältnis. Ihr Preis steigt bei zunehmenden Terrabytes nicht so schnell an wie bei den Solid State Drives. Das zeigt sich vor allem bei atenträgern von 4 TB und höher.
Bei Festplatten mit 1 Terrabyte fallen die Preisunterschiede geringfügig aus und die Vorteile der SSDs überwiegen in der Regel. Für eine SSD-Festplatte mit 4 Terrabyte müssen Käufer mindestens 200 Euro hinlegen. Bei hochwertigen Modellen erhöht sich der Preis mindestens um 50 bis 100 Euro. Mit den HDDs sind solche Speichergrößen schon ab 80 Euro zu haben.
Weithin bekannt ist, dass die HDDs in der Regel wesentlich verlässlicher sind. So speichern sie für viele Jahre selbst große Datenbestände. Wenn Du zum Beispiel viele Videos bearbeitest und die Projekte über einen langen Zeitraum aufbewahren willst, dann bist Du mit einer HDD gut beraten. Daten auf SSDs laufen mit der Zeit Gefahr, nicht mehr aufrufbar oder beschädigt zu sein, sollte die Festplatte nicht genutzt werden. Grund dafür sind die kleinen elektrischen Ladungen, die während der Inaktivität entweichen können.
Mittlerweile gibt es einige Hybrid-Modelle, welche die Vorteile beider Festplatten-Typen kombinieren sollen. Vor einigen Jahren bot Intel seine Optane-Memory-Cache-Geräte an. Diese sollten mithilfe eines Pufferspeichers zwischen Prozessor und HDD die Leistung der Festplatten verbessern.
Allerdings sind diese Geräte nicht mehr erhältlich. Seagate bietet jedoch seine eigenen Hybrid-Festplatten an, darunter die Exos-Serie, die auf eine Kombination aus mehreren Gigabyte-Flash-Speichern mit einem internen Cache setzen. Dadurch laden die Hybriden fast so schnell wie die SSDs. Solche Festplatten können sich lohnen, wenn die schnellen Ladezeiten der SSDs nicht notwendig sind oder nicht weit oben auf der Prioritätenliste stehen.
Das wäre zum Beispiel bei einem Selbstbau-PC der Fall, für den Du nicht zu viel Geld ausgeben willst. Indem Du bei den SSDs sparst, steht Dir ein größeres Budget für andere Komponenten zur Verfügung. So kannst Du mehr für den RAM oder den CPU ausgeben.
Fazit: Darum kann sich die Anschaffung einer HDD weiterhin lohnen
In der Regel bieten die SSDs wesentlich mehr Leistung und rechtfertigen damit ihren Preis. In manchen Fällen können die HDDs ein besseres Preisleistungsverhältnis liefern. Sie speichern Daten verlässlicher ab und eignen sich daher für die Speicherung großer Datenmengen über einen langen Zeitraum. Hybride Modelle versprechen, die Eigenschaften beider Festplatten-Typen miteinander zu kombinieren.