Fünf versteckte Features in iOS 14 entdecken und nutzen
Neben den bekannten Funktionen von iOS 14 gibt es einige versteckte Perlen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die hilfreichsten fünf dieser unbekannten Features finden und nutzen.
iOS 14 steht ab sofort für alle iPhone-Nutzer zur Verfügung. Nutzer dürfen sich auf eine Vielzahl von Verbesserungen freuen. Unter anderem bietet der Startbildschirm mit Widgets und einer App-Bibliothek die Möglichkeit, ihn auf die individuellen Ansprüche und Wünsche der Nutzer anzupassen. Das macht die Verwendung des iPhones praktischer und flexibler. Außerdem stehen Bild-in-Bild-Videos zur Verfügung, die sich ebenfalls als nützlich erweisen.
Erstaunlicherweise sind es aber nicht die bekannten und von Apple beworbenen Funktionen, die iOS 14 so besonders machen. Stattdessen begeistern gerade die Features, die in den Einstellungen oder hinter Schnittstellen verborgen sind und von den Nutzern erst aufgespürt werden müssen. Einige der nützlichsten Eigenschaften von iOS sind also nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Die fünf nützlichsten Funktionen von iOS 14
Individuelle Einstellungen für Kopfhörer wählen
Ein verstecktes Feature ist unter "Einstellungen -> Bedienungshilfen -> Audio/Visuell" zu finden. Hierüber ist es möglich, individuelle Anpassungen für die Kopfhörer vorzunehmen, um ein möglichst angenehmes Klangerlebnis zu erreichen. Die Anpassung der Tonausgabe ist für alle Apple- und Beats-Kopfhörer möglich, die unterstützt werden. Unter anderem können sich Nutzer dazu entscheiden, den Gesang besonders prägnant auszugeben oder für einen "helleren" Ton zu sorgen.
Es gibt eine Audio-Setup-Funktion, die nach benutzerdefinierten Kriterien funktioniert. Unter anderem werden A/B-Tests genutzt, um genau die Einstellung zu finden, die für den Nutzer am besten geeignet sind. Grundsätzlich soll diese Funktion Hörgeschädigten helfen, bestimmte Inhalte besser zu verstehen. Es ist aber auch für Menschen mit gesundem Gehör möglich, hier für ein besseres Klangerlebnis zu sorgen. Hinzu kommt, dass die Empfindlichkeit für hochfrequente Töne abnimmt, je älter man wird. Durch individuelle Einstellungen ist es möglich, den Klang auf das persönliche Gehör anzupassen und Musik, Videos und Telefonate besser zu genießen.Die Rückseite für mehr Barrierefreiheit nutzen
iOS 14 versetzt ein Smartphone in die Lage, Tippen auf der Rückseite zu erkennen. Hierdurch ist es möglich, Einstellungen vorzunehmen, bei denen ein Doppel- oder Dreifach-Tippen mit bestimmten Funktionen verknüpft wird. Hierdurch ist es möglich, einzelne Features gezielt zu nutzen, ohne diese erst aufwendig heraussuchen zu müssen. Die entsprechende Funktion kann über "Einstellungen -> Barrierefreiheit -> tippen" gefunden werden. Sie trägt den Namen "Auf Rückseite tippen".
Die System- und Zugänglichkeitsfunktionen, die mit Doppel- oder Dreifach-Tippen verbunden werden können, sind vielfältig. Sie sind in einer übersichtlichen Liste aufgeführt, sodass die Auswahl leicht fällt. Ebenso ist es möglich, diesen Funktionen Kurzbefehle zuzuweisen, sodass sie leicht geöffnet werden können. Das ist bei der Nutzung von Google Assistant Anwendungen praktisch, die durch Doppel- und Dreifach-Tippen leicht aufgerufen werden können.Anpassungen an der Zurück-Taste vornehmen
Wer zu einer vorherigen Seite zurückkehren möchte, war bisher gezwungen, die Zurück-Schaltfläche immer wieder zu betätigen. Unter iOS 14 kann man sich das sparen. Hier ist es möglich, lange auf die Zurück-Taste zu drücken und sich eine Liste aller bisher besuchten Seiten anzeigen zu lassen. Unter Safari steht diese Funktion schon seit längerem zur Verfügung. Apple nutzt bei iOS nun ein ähnliches Verfahren.Einen Datenschutzbericht anzeigen lassen
Sobald in früheren iOS-Versionen eine neue Registrierkarte unter Safari geöffnet wurde, zeigte Apple einen Datenschutzbericht an. Nutzer sahen somit auf einen Blick, welche Tracker blockiert wurden. Dieses Feature kann auch unter iOS 14 genutzt werden. Unter Safari muss auf einer beliebigen Seite die Schaltfläche "Text/Schrift/Schriftleser" in der Navigationsleiste ausgewählt werden. Am unteren Ende steht der Punkt "Datenschutzbericht". Hier wird unter anderem angezeigt, welche Tracker Safari verhindert, welche Websites besonders viele Tracker aufweisen und welche Tracker während der Nutzung des Smartphone. besonders häufig aufgetreten sind. Hieran zeigt sich deutlich, wie oft die Identität eines Nutzers grundsätzlich weitergegeben werden würde, wenn Safari dies nicht verhinderte.Individuelle Selfies aufnehmen
Bei der Aufnahme von Selfies wird eigentlich ein umgekehrtes Bild angezeigt. Das bedeutet, dass Schrift rückwärts angezeigt wird und sich Dinge auf der linken Seite plötzlich auch auf dem Bildschirm links befinden. Das erleichtert die Aufnahme, sieht später aber seltsam aus. Deswegen wird beim Fotografieren das Selfie nicht gespiegelt. Somit bleibt die Schrift lesbar.
Unter iOS 14 ist es nun möglich, genau den Bildschirminhalt zu fotografieren. Die Bilder werden nicht aufgenommen, als stünde der Fotograf hinter dem Smartphone. Stattdessen werden die Bilder nicht gespiegelt und es ist auf dem späteren Foto genau das zu sehen, was sich auf dem Bildschirm befindet. Die hierfür notwendigen Anpassungen werden unter "Einstellungen -> Kamera -> Frontkamera spiegeln" vorgenommen.