Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor streiken, was tun?
Wenn die Gesichtserkennung und der Fingerabdrucksensor ihre Arbeit verweigern, dann ist das sehr ärgerlich. Doch keine Sorge, die Lösung ist oft sehr einfach. Auch wenn man den Code für die Bildschirmsperre vergessen hat.
Die meisten Android-Smartphones können sowohl via Gesichtserkennung als auch per Fingerabdruck entsperrt werden. Im ersten Fall sorgt die Frontkamera für diesen Vorgang und im zweiten Fall ein Sensor. Dieser ist üblicherweise direkt im Display oder im Power-Button integriert. Obwohl beide Techniken im Alltag sehr gut und zuverlässig funktionieren, kann es trotzdem manchmal zu Problemen kommen. Doch warum ist das so und wie sehen die Lösungsmöglichkeiten aus?
Gesicht: Schmutz und zu wenig Licht
Bei der Gesichtserkennung ist es wie erwähnt so, dass die vordere Kamera das Gesicht scannt und anschließend das Handy entsperrt. Nun kann es aber zum Beispiel sein, dass sich vor der Linse Schmutz befindet, sodass die Kamera im wahrsten Sinne des Wortes nichts sieht. Deshalb einfach mal die Frontkamera reinigen und schauen, ob es danach funktioniert.
Eine weitere Ursache kann zu wenig Licht sein. Wenn für die Entsperrung ausschließlich die vordere Kamera zum Einsatz kommt, dann wird diese irgendwann das Gesicht nicht mehr scannen können. In der Nacht beispielsweise geht gar nichts mehr. Apple macht es in diesem Fall besser und arbeitet mit zusätzlichen Sensoren. Darunter befinden sich etwa Infrarotsensoren, die auch in absoluter Dunkelheit das Entsperren via Gesicht ermöglichen (Face ID). Die Lösung ist daher klar, Sie müssen für mehr Licht sorgen.
Es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein, nämlich zu viel Licht. Das beste Beispiel ist direktes Sonnenlicht, das einen großen Einfluss auf die Gesichtserkennung haben kann. Ein kurzer Abstecher in den Schatten sollte Abhilfe schaffen.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Finger: Zu feucht oder ein verschmutzter Sensor
Ist der Finger feucht und/oder dreckig, dann wird der Sensor diesen nur schwer oder gar nicht erkennen können. In beiden Fällen hilft eine kurze Reinigung, danach sollte es auch schon wieder funktionieren. Wenn nicht, dann kann ein veränderter Fingerabdruck eine weitere Ursache sein. Natürlich verändert sich der eigene Abdruck nicht einfach so, stattdessen sind damit zum Beispiel kleinere Verletzungen gemeint. Bei diesem Szenario sollte ein weiterer Finger hinzugefügt oder für diese Zeit auf die Entsperrung per Code gesetzt werden.
Tipp: Von Anfang an mehrere Fingerabdrücke einscannen, um jederzeit mit mehreren Fingern entsperren zu können. Der Aufwand dafür ist gering und der Mehrwert enorm.
PIN der Bildschirmsperre vergessen?
Viele nutzen statt dem Gesicht oder dem Finger einen Code, um den Bildschirm zu sperren. Doch auch wenn die ersten beiden Techniken zum Einsatz kommen, muss aus Sicherheitsgründen eine PIN festgelegt werden. Und das ist auch gut so, denn damit kann das Handy in jedem Fall entsperrt werden. Ein nicht funktionierender Sensor stellt in diesem Fall kein Hindernis dar. Problematisch wird es allerdings dann, wenn der Code vergessen wurde. Das Smartphone zurücksetzen wäre die letzte Option, zuerst sollten Sie ihr Glück mit ihrem Google-Konto versuchen.
"Mein Gerät finden" von Google nutzen
Der Suchmaschinenriese bietet seinen Nutzern das Feature "Mein Gerät finden" an. Darüber kann das Handy geortet und bei Verlust gesperrt werden. Je nach Telefon lässt sich aber auch der Code für die Bildschirmsperre neu setzen. Leider steht diese Funktion nicht immer zur Verfügung, einen Versuch ist es aber wert.
Dafür geht es zuerst auf die Internetseite www.android.com/find. Hier loggen Sie sich mit Ihrem Google-Account ein und wählen anschließend oben links das richtige Smartphone aus. Nun noch links "Gerät sperren" antippen und danach hoffen, dass die Möglichkeit zur PIN-Änderung angeboten wird. Ist es der Fall, dann können Sie jetzt einen neuen Code festlegen. Die alte Kombination wird dabei ausnahmslos ersetzt und ist nicht mehr gültig.
Den Dienst des Herstellers verwenden
Sollte es über den Google-Weg nicht funktionieren, dann können Sie es noch über den Hersteller probieren. Viele haben eine sehr ähnliche Funktion im Angebot, bei Samsung beispielsweise hört diese auf den Namen "SmartThings Find". Die Nutzung erfordert allerdings die Aktivierung der Option "Remote-Entsperrung", die in den Einstellungen des Handys unter "Sicherheit und Datenschutz" und "Find my Mobile" zu finden ist.
Ist diese Voraussetzung gegeben, dann geht es im ersten Schritt um den Aufruf der Internetseite www.smartthingsfind.samsung.com in einem Browser. Anschließend müssen Sie sich mit ihrem Samsung-Konto anmelden und das richtige Smartphone auswählen. Nun blenden sich verschiedene Möglichkeiten ein, eine von ihnen nennt sich "Entsperren". Ein Klick darauf macht nun genau das.
Tipp: Regelmäßig ein Backup durchführen, um im Ernstfall keinen Datenverlust zu erleiden. Leider wird dieses Thema sehr oft vernachlässigt.