Mit dem Kindermodus von Android private Inhalte schützen

Wenn Sie Ihr Android-Gerät nicht allein nutzen, ist es wichtig, private und vertrauliche Daten vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Das gelingt mit dem Kindermodus.
Viele Smartphones verfügen inzwischen über einen Kindermodus. Mit dieser Funktion können vertrauliche Daten vor dem Zugriff anderer geschützt werden. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn bei einem Gerät verschiedene Nutzer angemeldet sind oder Kinder das elterliche Smartphone mitbenutzen. Damit keine vertraulichen Informationen bekannt oder ungewollt Einkäufe mit der Kreditkarte getätigt werden, empfiehlt es sich, den Kindermodus zu nutzen. Mit diesem entscheiden Sie, welche Daten allgemein zugänglich sind und welche für Ihre Kinder nicht verfügbar sein sollen. So können zum Beispiel bestimmte Spiele und Apps genutzt werden, geschäftliche Dokumente und Programme sind hingegen gesperrt. Zusätzlich können Sie im Vorfeld eine Maximaldauer festlegen, die Ihr Kind an dem Smartphone verbringen darf.
Apps sperren oder freigeben: Musik ja, Banking nein
Der Kindermodus ist bunt und fröhlich und somit speziell für Familien mit Kindern konzipiert. Fotografieren, Malen und Musikhören ist in diesem Modus überhaupt kein Problem. Zudem lassen sich gezielt Apps auswählen und sperren, sodass Ihren Kindern der neugierige Zugriff fortan verwehrt wird. Ebenso sind Ihre vertraulichen Daten aber auch vor Bekannten geschützt, wenn Sie diese ihr Telefon mitbenutzen lassen. Ferner erhalten Sie eine Übersicht über jene Apps und Programme, die von Ihren Kindern und Freunden aufgerufen wurden. So sehen Sie genau, für welche Aufgaben das Handy zum Einsatz kommt und können gegebenenfalls korrigierend einschreiten.
Der Schutz erfolgt über einen PIN-Code, den Sie im Kindermodus festlegen. Nur dann, wenn dieser Code eingegeben wird, stehen die gesperrten Programme und Funktionen zur Verfügung. Beim Google Nexus 7 können sogar eigene Benutzerkonten angelegt werden, so wie es beim Windows-PC bereits gang und gäbe ist. Somit haben die jeweiligen Nutzer sämtliche Apps und Programme auf dem Smartphone zur Verfügung, können aber nicht auf Ihre persönlichen Daten zugreifen. Der Kindermodus ist allerdings nicht auf Android-Produkte beschränkt. Zahlreiche Windows-Phone-Geräte unterstützen einen vergleichbaren Modus, um persönliche und vertrauliche Informationen zu schützen und ein hohes Maß an Kontrolle zu gewährleisten.