Die wichtigsten Schritte zur Einrichtung des Druckers

So richten Sie Ihren Drucker optimal ein
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Schritte zur Einrichtung Ihres Druckers vor und zeigen Einsparpotenzial auf.
Drucker bieten viele Optionen zur Optimierung des Druckvorgangs. Wir stellen die wichtigsten Schritte zur Einrichtung des Druckers vor und zeigen Einsparpotenzial auf.
Nutzer, die viel drucken, werden vermutlich mit der frustrierenden Situation vertraut sein, dass sie permanent die Standardvorgaben des Druckers anpassen müssen. Dabei bieten gerade die Druckereinstellungen ein großes Optimierungs- und Einsparpotenzial. Dadurch wird zum einen Zeit gespart, zum anderen werden Fehldrucke vermieden und somit Kosten verringert. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte in der Einrichtung und Optimierung Ihres Druckers.
Den idealen Druckertreiber auswählen und stets aktualisieren
- Wenn Sie Ihren Drucker und seine Einstellungen optimieren wollen, ist der vorrangige Schritt die Auswahl des richtigen Druckertreibers. Dieser ist dafür verantwortlich, welche Einstellmöglichkeiten Ihnen unter Windows für Ihren Drucker zur Verfügung gestellt werden.
- Dabei bieten die Hersteller in der Regel für die jeweilige Druckerfamilie mehrere Treiber zum Download an. Die Auswahl umfasst einen Basistreiber, einen Druckertreiber für das Netzwerk sowie ein großes Treiber- und Software-Paket.
- Bei den Treibern für das Netzwerk liegen meist noch separate Varianten für LAN und WLAN vor. Basis- oder Netzwerktreiber installieren für gewöhnlich nur die benötigten Treiberbibliotheken, für die lokale oder die Netzwerkansteuerung.
- Allerdings unterstützen einige Basistreiber nicht alle Einstellungsoptionen des Druckers, sodass Sie zwangsläufig auf die größere Treiber-Suite zurückgreifen müssen. Diese offeriert zwar zahlreiche Möglichkeiten zur Druckereinstellung, beansprucht dafür aber auch deutlich mehr Speicherplatz.
- Neben der Auswahl nimmt das regelmäßige Aktualisieren des Treibers eine wichtige Stellung in der Optimierung ein. Besonders nach der Markteinführung neuer Druckermodelle erscheinen in kurzen Abständen aktualisierte Treiber.
- Diese enthalten sowohl neue Funktionen als auch Fehlerkorrekturen. Durch das regelmäßige Aktualisieren kann bereits der Verbrauch an Tinte und Toner gemindert werden. Über die Websites der Hersteller können Sie in Erfahrung bringen, ob neue Treiber für Ihren Drucker verfügbar sind.
Auswahl des Standarddruckers
- Sollten Sie neben einem herkömmlichen Drucker noch im Besitz anderer wie etwa Etiketten- oder Foto-Drucker sein, empfiehlt es sich das meistgenutzte Gerät als Standard zu bestimmen.
- Da Windows immer den zuletzt installierten Drucker als Standard festlegt, muss jedes Mal der jeweilige Drucker ausgewählt werden. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
- Denn bei Unachtsamkeit werden teures Fotopapier, Etiketten oder Folien verschwendet, sollte ein Druckauftrag im falschen Gerät ausgegeben werden.
- Die Auswahl des Standarddruckers erfolgt per Rechtsklick über die Funktion "Als Standarddrucker festlegen" in der Druckerübersicht der Systemsteuerung. Auf diese Weise müssen Sie den aktiven Drucker nur noch bei Bedarf ändern.
So legen Sie die optimalen Druckeinstellungen dauerhaft fest
- Zwar können Sie die Standardeinstellungen des Druckers vor jedem Druckvorgang nach Ihren Wünschen ändern, dies gilt aber nur für den jeweiligen Druckauftrag oder bis das Gerät ausgeschaltet wird.
- Um die angepassten Druckeinstellungen dauerhaft festzulegen, wählen Sie unter Windows in der Systemsteuerung den Punkt "Geräte und Drucker anzeigen" aus.
- Auf die Einstellungen-App von Windows 10 kann hierbei nicht zurückgegriffen werden, da hierüber nur Geräte hinzugefügt und entfernt, jedoch nicht konfiguriert werden können. Stattdessen scrollen Sie zu "Verwandte Einstellungen" und wählen "Geräte und Drucker" aus.
- Daraufhin gelangen Sie ebenfalls zur Systemsteuerung. Per Rechtsklick auf den jeweiligen Drucker gelangen Sie in das Menü und wählen dort "Druckeinstellungen" aus.
- Optional können Sie im Kontextmenü auch "Druckereigenschaften" und dann die Registerkarte "Allgemein" anklicken. Dort wählen Sie die Schaltfläche "Einstellungen" aus.
- Grundeinstellungen
Zuerst sollten Sie Ihre Grundeinstellungen überprüfen und festlegen. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei geboten werden, hängt von dem jeweiligen Druckertreiber ab. Hier können die Standardpapiergröße, das Druckmedium, die Ausrichtung und gegebenenfalls das genutzte Papierfach bestimmt werden. In der Regel handelt es sich hierbei um DIN A4 im Hochformat und Normalpapier. Falls Sie einen Fotodrucker verwenden, müssen Sie die genutzte Fotopapiersorte auswählen. - Auflösung und Duplex
Die Grundeinstellung der Druckauflösung ist in der Regel auf einen Mittelwert justiert. Um die maximale Ausgabequalität zu erreichen, wählen Sie die höchste Auflösung aus. Wenn Sie aber materialsparend und schnell drucken wollen, empfiehlt sich die niedrigste Auflösung. Selten genutzte Funktionen wie beispielsweise der Duplexdruck oder die Ausgabe in umgekehrter Reihenfolge sollten Sie deaktivieren.
Die erweiterten Druckvorgaben individuell optimieren
- Die erweiterten Treibereinstellungen bieten zusätzliche druckerspezifische Optionen an, die meist in mehrere Registerkarten unterteilt sind.
- Darunter befinden sich Funktionen wie etwa die Skalierung des Ausdrucks, das Einbinden von Wasserzeichen, Firmenlogos, Kopf- und Fußzeilen, das Anpassen von Druckdichte, Tonerfixierung und noch einiges mehr.
- Farbdruck deaktivieren
Farbdrucker sind zwar nützlich, der Buntdruck ist aber oftmals unnötig - etwa bei Manuskripten. Allerdings ist dies bei Farbdruckern häufig voreingestellt. Um dies zu ändern, wählen Sie im Treiber wahlweise "Graustufen" oder "Gesamten Text schwarz drucken" aus. Auf diese Weise nutzt der Drucker nur schwarzen Toner oder Tinte, was die Druckkosten senkt. - Energie sparen
Viele Treiber bieten eine Energiesparoption in den Einstellungen oder am Bedienpanel des Geräts an. Hier können Sie festlegen, wann der Drucker in den Stromsparmodus wechseln soll.
Fotos in bester Qualität drucken
- Zur bestmöglichen Ausgabe von Bildern mit einem Fototintendrucker empfiehlt es sich, vor jedem Druckauftrag einige Einstellungen vorzunehmen.
- Für Fotopapier Ihres Druckerherstellers aktivieren Sie im Treiber die entsprechende Bezeichnung, sollten Sie allerdings Fotopapier von Drittanbietern nutzen, dann legen Sie eine Option wie "Glanz", "Foto", "Foto-Glanzpapier" oder "Glossy" fest.
- Danach bestimmen Sie die Einstellung der Druckqualität. Bereits Papierqualitäten zwischen 125 und 200 g/m² erzielen gute bis sehr gute Ergebnisse.
- Für noch mehr Qualität müssen Sie zum Inkjet-Fotopapier Premium mit einem Gewicht von 250 g/m² nutzen.
- Wählen Sie die maximale Druckqualität bei höchster Auflösung und die Option für den optimalen Farbdruck von Fotos aus.
- Zuletzt können Sie noch den Randlosdruck aktivieren.