Von Böhmi bis Benefizkick: Der Werdegang von Rocket Beans TV
Seit Anfang 2015 gibt es für Jugendliche und Junggebliebene eine Alternative zur herkömmlichen Mattscheibe. Rocket Beans TV nennt sich das Internet-Fernsehen und konnte in den eineinhalb Jahren seit der Gründung schon einige prominente Nerds und nerdige Promis zu sich lotsen.
Rund eineinhalb Jahre nach Sendestart kann der Internetsender Rocket Beans TV auf einige beachtliche Erfolge zurückblicken. Ob Steven Gätjen (43), "Game of Thrones"-Star Tom Wlaschiha (42), selbst Hobby-Dichter Jan Böhmermann (35) fand sich schon bei den Raketenbohnen ein, um bei einem ihrer zahlreichen Formate mitzuwirken. Der neuste Coup ist die Übertragung eines Benefiz-Fußballspiels am 3. Juni, bei dem sich unter anderem ein deutscher Vize-Weltmeister die Ehre geben wird. Eine gute Gelegenheit, um den interessanten Werdegang des Projekts zu betrachten.
Was Jan Böhmermann machen würde, wenn er für einen Tag Gott spielen dürfte, sehen Sie bei Clipfish
Wie alles begann
Am 15. Januar 2015 hat Deutschlands erster Internet-Fernsehsender Rocket Beans TV den Sendebetrieb aufgenommen. 24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche laufen auf dem Twitch-Kanal seither Sendungen über Videospiele, Kinofilme, Fußball oder ähnliche Themen, welche das junge und stark involvierte Publikum bei Laune hält. Ins Leben gerufen wurde der Sender von den sympathischen "Game One"-Machern Daniel Budiman (33), Nils Bomhoff (36), Etienne Gardé (37) und Simon Krätschmer (37). Nach dem Aus ihrer MTV-Sendung nach acht Jahren suchten sie nach einem neuen Weg, ihre Inhalte ungefiltert und ohne Einfluss Dritter an den Nerd zu bringen - die Idee für Rocket Beans TV war geboren.
"Weltmeister? Voll gut!"
Für den ersten medialen Glanzpunkt des Senders sorgte aber kein wohlüberlegtes Showformat, sondern ausgerechnet ein spontaner Schabernack mit fleißiger Hilfe eines Star-Gastes: Bei einem Gaming-Event des Senders fand sich nämlich auch ein gewisser André Schürrle (25) ein, seines Zeichens amtierender Fußball-Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft. Der unwissenden Moderatorin Sofia Kats wurde er von den durchtriebenen Kollegen allerdings als Profi-Zocker vorgestellt, Schürrle spielte den Streich mustergültig mit und das urkomische Interview wurde zum viralen Hit.
"Mister Red Carpet"
Ein weiterer Coup gelang Rocket Beans TV bei der diesjährigen Oscar-Verleihung. Weil 2016 erstmals Annemarie Carpendale (38) vom Roten Teppich in Los Angeles grüßen durfte, wusste Steven Gätjen offenbar nicht so recht wohin mit sich und statte den Bohnen einen Besuch ab. Die komplette Verleihung samt Vorberichtserstattung saß "Mister Red Carpet" bei ihnen auf der Couch, plauderte Hintergrundinfos über den stressigen Job in L.A. aus und fieberte mit Leonardo DiCaprio und Co. mit. Und auch zuvor war der Ex-"Schlag den Raab"-Moderator immer wieder zu Gast, zudem ist er mit der Sendung "Kino To Go" seines selbstgeründeten Movieportals "FredCarpet" ebenfalls im Sendeplan der Rocket Beans zu finden.
Schlag den Böhmi
Sogar Jan Böhmermann gesellte sich für eine Ausgabe des "Chat Duells", einer überarbeiteten Version der alten Fernseh-Show "Familienduell", nach Hamburg zu den Bohnen. Gemeinsam mit seinen Kollegen Larissa Rieß und Ralf Kabelka trat er als Team Neo Magazin Royale gegen das Team Bohnen an - und verlor denkbar knapp gegen die Nerd-Könige. Einer der Köpfe hinter dem Neo Magazin Royale, Florentin Will, treibt sich seit einiger Zeit zudem ebenfalls regelmäßig in den unterschiedlichen Formaten des Senders herum.
Ein gesichtsloser Gast
Am 12. Mai überraschten die Macher mit einem besonderen Deal: "Gemeinsam mit Deine Sky Serien & HBO Deutschland zeigen wir die neue Episode Game of Thrones nächste Woche live & free auf www.rocketbeans.tv!", hieß es auf ihrer offiziellen Facebook-Seite. So durften sie die vierte Episode der aktuellen Staffel nur kurz nach Sky-Start kostenlos auf ihrem Kanal ausstrahlen. Und damit nicht genug: Bei der einmaligen Kooperation war auch der deutsche Schauspieler Tom Wlaschiha zu Gast und stand Rede und Antwort. Er spielt in der Erfolgsserie den Meister-Assassinen Jaqen H'ghar und kommentierte bei der zweistündigen Sondersendung die Folge mit.
Kicken für den guten Zweck
Jetzt also die neuste Idee: Am 03. Juni überträgt Rocket Beans TV ab 18:30 Uhr das Benefizspiel der Viva con Agua Allstars gegen die TuS Haltern Allstars. Viva con Agua setzt sich für den menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser ein - eine Initiative, die namhaft unterstütz wird. Beim Spaßkick wird Christoph Metzelder (35) mit von der Partie sein, als ehemaliger Spieler und Trainer der TuS Haltern natürlich Ehrensache. Ebenfalls mit dabei sind Kult-Sprücheklopfer Hans Sarpei (39), die Band OK Kid und Schauspieler Kostja Ullmann (32).
Dass die Jungs Ahnung von Fußball haben, ob nun real oder virtuell, beweisen sie übrigens einmal pro Woche in der hauseigenen Fußball-Talksendung "Bohndesliga". Darin ist Tobias Escher von der Seite "Spielverlagerung.de" für die Taktikfragen zuständig, Ex-Bundesliga-Kicker und Pauli-Urgestein Ralph Gunesch (32) ist Co-Moderator. Zu Gast waren unter anderem schon Peter "der Große" Neururer (61) oder Lewis Holtby (25).
Ersatz für Christian Ulmen
Die vier Hauptbohnen werden übrigens auch den Webvideopreis 2016 moderieren. Statt Schauspieler und Entertainer Christian Ulmen (40), der seinen Auftritt absagte, präsentieren Budiman und Konsorten die Veranstaltung, die ebenfalls bei Rocket Beans TV übertragen wird: "Erzählt es eurer Oma, den Nachbarn und verwirrt eure Pizzaboten: Am 4. Juni ist es soweit!", freuen sie sich bei Facebook darauf.