Mit kostenloser Software gehen oft unerwünschte Werbeprogramme
einher, welche sich im System einnisten. Wir präsentieren Ihnen
Helfer gegen unerwünschte Adware.
Der Software-Markt ist groß und auch die Hersteller von Antivirenprogrammen mischen mit. Diese Tools nennen Adware meist "potentiell unerwünschte Programme", doch gegen wahrhaft penetrante Adware helfen diese Programme oft nicht.
Hier kommen unsere 5 Gratis-Tools zum Zuge:
- AdwCleaner - Schnell und zuverlässig
Mit dem kostenlosen Tool AdwCleaner lassen sich die meisten gängigen Adware-Programme aufspüren und beseitigen. Eine Installation ist nicht nötig, allerdings sollten Sie vor dem Start alle offenen Programme beenden, da AdwCleaner diese sonst bei der Reinigung kommentarlos schließt. Ein Klick auf "Suchlauf" lässt AdwCleaner auf Ihrem PC nach unerwünschten Werbeprogrammen suchen. Die Funde können Sie nun über "Löschen" beseitigen. Zunächst wird die Adware in den Quarantäne-Bereich verschoben, wo sie zumindest keinen Schaden mehr anrichten kann. Erst wenn Sie "Deinstallieren" wählen, wird sie gelöscht. - Spybot Search&Destroy - Oldie but goldie
Bei Spybot Search&Destroy handelt es sich um den Klassiker unter den Anti-Werbeprogramm-Tools. War der AdwCleaner nicht erfolgreich, probieren Sie Spybot Search&Destroy, auch wenn er nicht so schlank wie AdwCleaner daherkommt. Ein Prüflauf wird mit "System-Scan" gestartet. Gefundene Adware wird auch hier zunächst in die Quarantäne geschoben, bevor Sie gelöscht wird. - Hijack This: Spezialist für den Internet Explorer
Hijack This ist OpenSource und kümmert sich primär um Adware im Internet Explorer. Nicht nur der Browser, auch das Tool ist ein wenig in die Jahre gekommen, kann aber hartnäckigen IE-Nutzern und Umstiegsverweigerern gegen die eine oder andere Adware helfen. Wählen Sie nach dem Start des Tools "Do a system scan and safe a logfile". Nun öffnet sich der Windows-Editor, der die Scanergebnisse anzeigt. Markieren Sie diese (STRG+A) und kopieren Sie sie mit STRG+C. Fügen Sie die Daten anschließend auf der Webseite www.hijackthis.de ein und klicken Sie "Auswerten". Von der Website als schädlich markierte Einträge können mit Hijack This mit einem Haken versehen und mit "Fix checked" gelöscht werden.
Seit einigen Monaten arbeiten einige freiwillige Entwickler an einer neuen Version von Hijack This. Der Internet Explorer jedoch wird nicht mehr weiterentwickelt und ist durch den Edge Browser abgelöst worden. - Unchecky verhindert Adware
Warum Adware erst bekämpfen, wenn sie bereits installiert ist? Unchecky verhindert, dass Werbeprogramme sich überhaupt erst einnisten können. Bei Programmen, die in Kombination mit anderer Software Einzug auf Ihren PC halten, gelingt dies überaus effektiv. Unchecky überwacht den Installationsassistenten von neuen Programmen. Ist dort Adware versteckt, wird der Nutzer informiert. - Avira Free Antivirus: Antivirenprogramm mit Adware-Finder
Nur wenige Antivirenprogramme sind wirklich hilfreich im Kampf gegen Adware. Zwar ist meist eine Datenbank zu Adware gespeichert, genutzt wird diese im Suchlauf aber oft nur unvollständig. In den Einstellungen lässt sich das oft ändern: Schauen Sie nach, ob in den Optionen Checkboxen zu "Adware" oder "potenziell unerwünschten Programmen" (PUP) zu finden sind und aktivieren Sie diese.
Bei Avira Free Antivirus ist der Adwareschutz schon seit einiger Zeit standardmäßig aktiv. Avira konnte sogar einen Rechtsstreit mit einem Adware-Hersteller gewinnen - dieser verlangte zuvor, dass Avira seine angeblich nützliche Adware in Ruhe lässt. Eventuell bietet auch Ihr Virenscanner eine Adware-Option, kontrollieren Sie daher die Einstellungen zu Scanner und Wächter.
1 von 5
1 von 5
Hier geht's zur Bildershow mit den fünf besten Tools, um Adware zu entfernen!