Google Maps: Die besten Tricks und Tipps

Die besten Tricks und Tipps für Google Maps
Wir haben uns Google Maps genau angesehen und helfen Ihnen mit Tipps und Tricks!
Der am häufigsten verwendete Online-Kartendienst ist Google Maps. Wir zeigen Ihnen die besten Tipps und Tricks.
Der am häufigsten verwendete Online-Kartendienst ist Google Maps. Bereits als Browser-Variante bietet das Feature zahlreiche Funktionen, auch die Streetview-Ansicht. Damit bewegt man sich vor allem in größeren Städten wie in Wirklichkeit durch die Straßen. Dies wird gewährleistet durch die 360-Grad-Aufnahmen der Fahrzeuge von Google. Wenn der User in Google Maps rechts unten auf das gelbe Streetview-Männchen klickt, erkennt er an den blauen Straßenmarkierungen, wo genau Streetview verfügbar ist. Allerdings funktioniert Streetview auch, wenn man von der Standard-Karten- in die Satellitenansicht ("Earth") wechselt. Falls die Straßenansicht einmal nicht verfügbar ist, bringt Google immerhin örtliche Fotos - nach einem Klick auf die Symbole (Foto) in der Leiste am unteren Bildschirmrand.
Wenn ein Anwender in Google Maps eine Stadt oder einen Ort gewählt hat, zeigt der Browser auf Wunsch eine topografische Karte mit Höhenlinien ("Gelände"), die Verkehrslage oder Radwege ("Fahrrad"). Die Navigation bietet noch mehr Möglichkeiten: zu Fuß, mit dem Auto, mit dem Flugzeug oder der Bahn. Auch der innerstädtische Nahverkehr ist teilweise in Google Maps enthalten. Allerdings sind dabei nur die Verkehrsunternehmen bzw. Städte, die über die vollständige Transit-Funktion verfügen, anzuwählen. "Layer only" in der Auflistung reicht nicht. Ebenfalls bemerkenswert ist das Höhenprofil bei der Fahrrad-Routenplanung. Schließlich kann ein Steilstück erheblich anstrengender als ein kleiner Umweg sein.
Die Offline-Nutzung von Google Maps auf dem Android-Tablet oder Smartphone kann in Gebieten mit schwacher Netzabdeckung oder im Ausland helfen. Auf dem Mobilgerät wählen Sie zum Herunterladen der Offline-Karte den gewünschten Kartenausschnitt und speichern mit einem Tipp oben in die Suchzeile. Daraufhin scrollen Sie nach unten zur Option "Karte für Offlinenutzung speichern", wählen "Speichern" und vergeben dann eine Bezeichnung für die Karte. Diese kann zunächst für 30 Tage offline genutzt werden. Nach dieser Zeit werden die Daten gelöscht, können jedoch erneut nachgeladen werden. Allerdings stellen die Offline-Maps keineswegs sämtliche Funktionen von Google Maps dar. Mit Nokia Here gibt es eine vollwertige Gratis-App für die Offline-Navigation.
Eigene Karten in Google Maps zu erstellen ist eine Option, die privat wenig genutzt wird. Wer eine Karte anfertigen möchte, meldet sich mit seinem Google-Account an. Dann setzt man den Mauscursor in das leere Suchfeld. Mit der Funktion "My Maps" konstruieren Sie über "Erstellen" eine neue, eigene Karte, in der sich Flächen messen, Linien zeichnen oder Markierungen einfügen bzw. beliebige Routen darstellen lassen. Die neue Karte kann beliebig veröffentlicht werden.
Hinweis: Google ermöglicht in den "Einstellungen -> Meine Orte -> Maps Labs" einige zusätzliche Beta-Funktionen zu seinem Dienst.
Rundgänge durch Museen und Indoor-Navigation
Die Kartendarstellung und Navigation von Google ist keineswegs auf klassische Landkarten und das "Draußen" beschränkt. Mit der Maps-App auf dem Mobilgerät soll die Indoor-Navigation innerhalb von Gebäuden bei der Orientierung helfen. Das Projekt weist auch noch mehr als zwei Jahre nach dem Start zahlreiche Kinderkrankheiten auf. Einerseits hat die Technik noch Schwächen: Die Ortsbestimmung (Trilateration) über WLAN-Sender ist in zahlreichen ausgestatteten Gebäuden nur unbefriedigend umgesetzt, Orientierung und Positionierung sind dementsprechend ungenau. Andererseits beschränkt sich die Option der Orientierung in Innenräumen in Deutschland nach wie vor auf ein paar Museen, verschiedene Einzelhändler (wie Ikea und Saturn) und Shoppingcenter, drei Flughäfen und zwei Fußballstadien.
Das Google Art Projekt - eine Art Indoor-Pendant zu Streetview - funktioniert dagegen besser und ermöglicht kostenlose Rundgänge durch nahezu 500 bedeutende Museen weltweit.