Google-Maps-Alternative Open Street Map - Wie gut ist der Mitmach-Kartendienst?

Aus dem Schatten von Google Maps entwickelt sich Open Street Map zu einer Alternative. Nutzer können Routen planen aber auch an der Verbesserung des Kartenmaterials mitwirken.
Das vor über 10 Jahren gestartete Mitmach-Projekt Open Street Map nutzt die persönlichen Ressourcen vieler einzelner Freiwilliger. So konnte ein umfangreiches Kartenmaterial entstehen, auf das wiederum jeder frei zugreifen kann. Die Statistiken des Open Street Map Projektes (OSM) weisen knapp zwei Millionen mitwirkende Nutzer aus. Insgesamt wurden bisher etwa 4,6 Milliarden GPS-Punkte hochgeladen, woraus 2,82 Millionen Ortsknoten sowie 282,8 Millionen Wege und 3,3 Milllionen Beziehungen entstanden sind. Dies ist die Basis für das kostenlos nutzbare Kartenmaterial. Die Geodaten stellt die hinter Open Street Map stehende Foundation auf Basis der ODL, der Open Database License, zur Verfügung.
Benutzung des Dienstes
Die Nutzung des Kartendienstes beginnt auf der Projektseite. Von dort können Sie direkt nach einer bestimmten Adresse suchen, das Ergebnis wird dann im ersten Schritt auf der Standard-Kartenebene topografisch dargestellt. Auf der rechten Fensterseite können Sie zwischen den verschiedenen Ansichten umschalten:
Auf der Radfahrerkarte sehen Sie neben öffentlichen Straßen auch zusätzliche für Radfahrer nutzbare Wege. Auf der Verkehrskarte wird nach für Autos und Motorräder verfügbaren Straßen gefiltert. "MapQuestOpen" reichert die Nutzerdaten mit Kartenmaterial von Map Quest an. Der Schwerpunkt von "Humanitarian" ist die Kartografierung von humanitären Hilfsgebieten. Hier wurden in jüngster Vergangenheit beispielsweise Ebola-Gebiete dementsprechend gekennzeichnet.
Eine Legende erläutert dabei die Symbole und Farben.
Neben diesen Ansichten bietet Open Street Map natürlich auch eine Routenfindung von A nach B an. Geben Sie Ihren Start- und Endpunkt an und wählen Sie zusätzlich noch die zutreffende Reisevariante - beispielsweise das Auto, das Fahrrad oder eine Wanderung zu Fuß. Open Street Map bietet für jede Auswahl je zwei Dienste, die die Routenplanung übernehmen. Das Ergebnis wird auf dem OSM-Kartenmaterial dargestellt.
Detailinformationen
Wenn Sie auf die Deutschlandseite von OSM blicken, finden Sie weitere Ansichten vor, welche lokale Daten enthalten:
Die Standardansicht von Deutschland enthält bereits alle lokalen Daten - diese geben Hinweise darüber, wo Personen anzutreffen sind, die sich regelmäßig zur Überarbeitung des OSM-Kartenmaterials treffen.
Für Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Ansicht der ÖPNV-Karten interessant. Dort sind die Strecken zahlreicher öffentlicher Verkehrsmittel verzeichnet.
Nach der Eingabe eines Standortes lässt sich somit einfach ermitteln, wo sich nahegelegene Haltestellen befinden. Üblicherweise wird Ihnen auch angezeigt, welche Linien den gewünschten Ort passieren.
Zudem erweist sich die Möglichkeit, ein Shopping-Wochenende sinnvoll zu planen, als überaus praktisch: OSM zeigt die Öffnungszeiten vieler Geschäfte und Lokale an.
Die passenden Ansichten bietet der Dienst OSM24. Dort erkennen Sie innerhalb der Karte sämtliche eingepflegten Lokalitäten und die zugehörigen Öffnungszeiten.
Eine Farbhistorie bildet die Zustände "open" für "geöffnet", "last hour" für "schließt bald" und "closed" für "geschlossen" ab. Diese Informationen sind vor allem in den Großstädten sehr zuverlässig.
OSM auf Android
Die Daten von Open Street Map werden auch von zahlreichen Navigations-Apps genutzt. Wir haben stellvertretend Osmand Karten & Navigation für Android ausgewählt. Die App ist auf Google Play in einer kostenlosen aber auch in einer erweiterten Bezahl-Version verfügbar.
Zu Beginn wird das nötige Kartenmaterial heruntergeladen. Die kostenlose Version der App verwaltet bis zu zehn Karten. Benötigen Sie weitere Karten, müssen Sie die Vollversion für etwa 7 € erwerben.
Sind die Karten heruntergeladen, können Sie die Navigation beginnen. Über die Funktion "Wo bin ich?" wird Ihr GPS aktiviert, um die genaue Position zu ermitteln. Geben Sie nun Ihr Ziel und das Transportmittel ein, den Rest erledigt Osmand für Sie.
In den Einstellungen finden Sie noch weitere Features wie eine Blitzwarnfunktion und erweiterte Sprechansagen. Da sich die Karten offline nutzen lassen, ist Osmand eine gute Alternative für Tablets ohne UMTS-Funktion oder wenn Sie im Ausland unterwegs sind.
Selbst aktiv werden
OSM kann ohne die Mithilfe seiner Anwender nicht existieren, nur so können neue Wege bei der Änderung von Straßenführungen kartografiert werden. Wenn Sie aktiv werden wollen, benötigen Sie ein passendes GPS-Gerät, das in der Lage ist, Kartenmaterial zu sammeln. Im Wiki von Open Street Map findet sich eine Liste von Geräten, die dafür empfohlen werden. Dort entdecken Sie auch das hilfreiche "OpenStreetMap Tutorial für Anfänger", das sehr gut beschreibt, welche Schritte nötig sind, um eine aufgezeichnete Strecke auf OSM zu übertragen und zu bearbeiten.