Mit dem E-Bike im Winter unterwegs: Die besten Tipps für einen leistungsstarken Akku

Der Akku soll das E-Bike mit der nötigen elektrischen Leistung versorgen. Doch im Winter wird er auf eine harte Probe gestellt. Auch ein Akku braucht Wärme!
Die besten Tipps für einen leistungsstarken E-Bike-Akku im Winter
Das E-Bike macht auch längere Fahrstrecken spielend leicht zu fahren. Das gilt aber nur, wenn der Akku des Fahrrads mitmacht! Niedrige Temperaturen stellen allerdings einen Härtetest für Batterien und Akkus dar. Bosch als namhafter Hersteller von Akkus für E-Bikes sowie der ADAC geben daher wichtige Tipps, mit denen sich der Akku gut durch die kalte Jahreszeit bringen lässt:
Akku nicht bei niedrigen Temperaturen lagern: Ähnlich wie ein Handyakku verliert auch der Akku für das E-Bike an Kapazität, wenn er bei Temperaturen unter 0 °C gelagert wird. Wer sein E-Bike in der nicht beheizten Garage abstellt, riskiert bei Frost also, dass der Akku leidet. Es ist daher ratsam, den Akku zu entnehmen und ihn bei Raumtemperatur bis zur nächsten Fahrt aufzubewahren.
Werden längere Fahrten bei niedrigen Temperaturen unternommen, empfiehlt sich die Verwendung einer Neopren-Akkuhülle. Sie sorgt für den nötigen Schutz. Tipp: Die Temperaturen, denen der Akku bei der Fahrt ausgesetzt ist, sind noch niedriger als die tatsächlich vom Thermometer angezeigten Grade. Der Fahrtwind kühlt die Luft zusätzlich ab.
Auf Raumtemperatur zum Laden achten. Der Akku des E-Bikes besteht aus Lithium-Ionen-Zellen, die am besten bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Ein sehr kalter Akku sollte hingegen gar nicht geladen werden, er braucht zuerst Zeit, um sich zu akklimatisieren. Ein rascher Temperaturwechsel könnte zur Bildung von Kondenswasser führen, daher sollte der Akku langsam erwärmt werden, ehe er geladen wird.
Trockene Lagerung des Akkus: Wer im Winter auf das E-Bike verzichtet und erst bei höheren Temperaturen wieder radeln möchte, sollte den Akku entnehmen und bei Raumtemperaturen zwischen 0 und 20 °C lagern. Wichtig: Der Akku sollte einen Ladestand von 30 bis 60 Prozent aufweisen, während er gelagert wird.
In einen Ersatzakku investieren: Die Leistungsfähigkeit eines E-Bike-Akkus nimmt mit den sinkenden Außentemperaturen ab, was mit der Erhöhung des elektrischen Widerstands zu tun hat. Die Reichweite des Akkus ist daher im Winter kürzer als üblich. Es ist daher ratsam, einen Ersatzakku auf die Fahrt mitzunehmen, sofern diese üblicherweise an die Kapazitätsgrenzen des Akkus geht. Es ist zudem möglich, die Eco-Fahrstufe zu wählen, mit der höhere Reichweiten erzielt werden können.
Bitte beachten: Auch der Ersatzakku muss bei Zimmertemperaturen lagern, er darf nicht in der kalten Garage oder in der Werkstatt, die im Winter nicht beheizt wird, aufbewahrt werden. Andernfalls ist er ebenso von einem Leistungsverlust betroffen und steht nicht wirklich als Alternative zur Verfügung.