Mit diesen 20 Tipps macht das Apple TV 4 noch mehr Spaß

© Macwelt
Die 20 besten Tipps für Apple TVSpannende, neue Funktionen: Im Folgenden geben wir Ihnen 20 coole Tipps und Tricks für Apples TV-Box. Mit dem Apple TV 4 stehen den Nutzern viele spannende neue Funktionen zur Verfügung. Im Folgenden werden 20 coole Tipps und Tricks für das Gerät vorgestellt.
- Siri findet Filme, Serien und bald auch Musik
Siri ist in der Lage, Apps gezielt nach Inhalten abzusuchen. Auf diese Weise lassen sich Filme schnell und mühelos finden. Es ist geplant, diese Funktion auch für Musikdateien anzubieten. Dann wird es Siri möglich sein, Soundtracks zu Serien und Hits bestimmter Bands gleichermaßen aufzuspüren. Aktuell können aber nur HBO, Hulu, Netflix und Showtime abgesucht werden. - Ton-Einstellungen
Zugang zu den Ton-Einstellungen erhält man, wenn man auf dem Touchpad der Fernbedienung mit dem Finger schnell nach unten wischt. Hier lassen sich die Lautstärkeeinstellungen regeln. Das ist vor allem dann praktisch, wenn eingeblendete Werbung eine andere Lautstärke hat als der eigentliche Stream. Auch eine Ausgabe über Bluetooth-Geräte ist über dieses Menü möglich. - Kontrolle über Einblendungen
Verschiedene Apps erlauben es, Infos einzublenden. Zum Beispiel bei YouTube-Videos ist das häufig der Fall. Meistens erlöschen diese Einblendungen nach kurzer Zeit wieder, manchmal aber auch nicht. Bei diesem Problem kann man das Video kurz anhalten und dann weiterlaufen lassen. Gelegentlich bleibt einem aber nichts anderes übrig, als den Film neu zu starten. - Regelmäßig neue Bildschirmschoner
Die Bildschirmschoner des Apple TV 4 sind beeindruckende Luftaufnahmen. In regelmäßigen Abständen werden neue Aufnahmen und Bildschirmschoner bereitgestellt. Über die Befehle "Allgemein" → "Bildschirmschoner" → "Download New Videos" kann festgelegt werden, in welchen Abständen diese neuen Videos heruntergeladen werden sollen. Es empfiehlt sich, dies regelmäßig durchzuführen, da einige Dateien bis zu 600 MB groß sind. Abhängig von der Geschwindigkeit der Internetleitung nimmt der Download somit mehr oder weniger Zeit in Anspruch. - Die Wahl des passenden Bildschirmschoners
Wer keine vorgefertigten Bildschirmschoner nutzen, sondern eigene Bilder anzeigen möchte, kann dies über die Funktionen "Allgemein" → "Bildschirmschoner" → "Art des Bildschirmschoners" einstellen. Es können eigene Bilder aus dem Fotostream oder der Cloud ausgewählt werden, Apple bietet über "Apple Fotos" aber auch eine Vielzahl vorgefertigter Bilder zur Nutzung an. Über die Option "Freigabe" können zudem Bilder angezeigt werden, die sich im Netz befinden. - So lassen sich Wiedergabelisten einfach zusammenstellen
Mit dem Apple TV 4 haben Nutzer Zugriff auf den Bereich "Apple Music". Somit ist das Gerät in der Lage, bereits bestehende Wiedergabelisten zu erkennen und abzuspielen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, neue Listen zu erstellen. Hierfür muss auf dem Touchpad die Funktion "Mehr" ausgewählt werden, sobald eine Wiedergabe erfolgt. Nun können einer Liste weitere Lieder hinzugefügt werden. Diese Liste wird auf allen Apple-Geräten mit der gleichen ID synchronisiert. - Apps richtig managen
Da tvOS ähnlich strukturiert ist wie iOS, ist die Handhabung denkbar einfach. Auf der Fernbedienung muss der Home-Button zweimal betätigt und anschließend über das Touchpad gewischt werden. Hierdurch ist es dem Nutzer möglich, spielend leicht zwischen bereits geöffneten Apps hin und her zu wechseln. Wie beim iPhone und iPad lässt sich eine App schließen, indem sie nach oben weggewischt wird. - Mehr Platz durch das Löschen alter Apps
Wenn eine App ihren Dienst erfüllt hat oder sie schlichtweg nicht gefällt, will man sie wieder löschen. Das geschieht beim Apple TV nicht anders als beim iPhone oder iPad. Sobald die entsprechende App angesteuert wurde, genügt ein kurzes Tippen auf das Touchpad, um sie zum Zittern zu bringen. Wenn nun auf die Play/Pause-Taste gedrückt wird, wird die so ausgewählte App vom Gerät gelöscht. Allerdings können nur solche Apps entfernt werden, die der Nutzer selbst installiert hat. Apps, die bereits von Haus aus auf dem Gerät zu finden sind, lassen sich nicht löschen. - Aufräumen bringt mehr Platz
Käufer haben die Wahl zwischen Apple TVs mit 32 GB und 64 GB Speicher. Wenn eine App installiert wird, gelangt sie nicht vollständig auf das Gerät. Vielmehr werden nur diejenigen Komponenten während der Nutzung aus dem Netz geladen, die für den Einsatz der App benötigt werden. Hierdurch reichen 32 GB für die meisten Inhalte bereits völlig aus. Trotzdem ist es ratsam, hin und wieder aufzuräumen, um bisher ungenutzten Speicherplatz verfügbar zu machen. Unter "Allgemein" → "Speicher verwalten" kann ganz genau geprüft werden, welchen Speicherplatz die einzelnen Apps einnehmen. Wenn eine App nicht mehr benötigt wird, kann sie hier durch Anklicken des Mülleimer-Symbols auf der Fernbedienung gelöscht werden. - Die Verwaltung des Homescreens
Wenn eine App auf den Homescreen gelangen soll, sind zunächst die Schritte durchzuführen, die auch beim Löschen zum Einsatz kommen. Entsprechende Apps müssen markiert und dann zum Zittern gebracht werden. Nun wird allerdings kein Knopf betätigt, sondern die einzelnen Apps werden per Wischgeste an den gewünschten Ort geschoben. So haben Nutzer die einzelnen Apps immer genau da, wo sie diese brauchen. - Den Ruhemodus richtig nutzen
Wirklich ausschalten lässt sich das Apple TV 4 nur, indem es vom Strom getrennt wird. Ansonsten begibt es sich lediglich in den Ruhemodus. Zudem kann ein Schlafmodus gezielt angesteuert werden, indem der Home-Button lange Zeit gedrückt wird. Alternativ können die Funktionen "Einstellungen" → "Jetzt schlafen" eingesetzt werden. Anschließend wird der Nutzer gefragt, ob zusätzlich zu dem TV auch die angeschlossenen Geräte wie der Fernseher deaktiviert werden sollen. Sobald die Home-Taste ein weiteres Mal gedrückt wird, wird dieser Modus automatisch beendet. - Wenn es Zeit für einen Reboot wird
Bei auftretenden Problemen ist es gelegentlich sinnvoll, einen Neustart des gesamten Geräts vorzunehmen. Dieser wird über "Einstellungen" → "System" → "Neustart" vorgenommen. Alternativ können die Home- und die Menü-Taste gleichzeitig solange gedrückt werden, bis am angeschlossenen Fernseher ein Blinken zu sehen ist. Sobald die Tasten dann losgelassen werden, setzt der gewünschte Neustart des Apple TV 4 ein. - Die gemeinsame Nutzung des Apple TV 4
Bisher konnte immer nur eine Apple ID zur selben Zeit vom Apple TV genutzt werden. Beim Apple TV 4 können nun via "Accounts" → "iTunes und AppStore" weitere Apple IDs hinzugefügt werden. Auf diese Weise gelingt ein Wechsel zwischen den einzelnen Konten schnell und ohne Probleme. Alle gespeicherten Apps sind dann gleichzeitig auf dem Homescreen sicht- und verfügbar. - Mühelos spulen
Siri ist in der Lage, innerhalb von Filmen vor- und zurückzuspulen. Das gelingt entweder per Sprachbefehl oder via Tippen auf die rechte beziehungsweise linke Seite des Touchpads. Der jeweilige Film springt dann um 10 Sekunden vor oder zurück. - Bluetooth-Geräte mit dem TV koppeln
Apple TV kann nur mit einer Siri-Fernbedienung verbunden werden. Auf Wunsch lassen sich aber via "Einstellungen" → "Fernbedienungen und Geräte" → "Bluetooth" noch zwei zusätzliche Geräte mit dem TV verbinden. Das eignet sich besonders dann, wenn zum Beispiel Spielecontroller, Lautsprecher oder Kopfhörer zum Einsatz kommen sollen. - Weitere Bluetooth-Geräte mit dem Apple TV 4 verbinden
Wer weitere Bluetooth-Geräte mit dem Apple TV 4 verbinden möchte, muss zunächst eines der bereits angemeldeten Geräte wieder trennen. Das ist ebenfalls über die Funktionen "Einstellungen" → "Fernbedienungen und Geräte" → "Bluetooth" möglich. Das entsprechende Gerät muss angewählt und dann die Funktion "Das ausgewählte Gerät ignorieren" aktiviert werden. - Einfache Handhabung und Bedienung
Über die Siri-Fernbedienung können gleichzeitig das Apple TV als auch der angeschlossene Fernseher gesteuert werden. Diese Funktion muss allerdings zunächst unter "Fernbedienungen und Geräte" zugelassen werden. - Der richtige Einsatz der Sprachsteuerung
Über "Einstellungen" → "Allgemein" → "Bedienungshilfen" → "Voice Over" lässt sich die Sprachsteuerung des Apple TV 4 aktivieren. Jetzt liest das Gerät unter anderem markierte Schaltflächen vor, was auch Menschen mit Sehbehinderung erlaubt, das TV zu nutzen. Mit einem Zwei-Finger-Tipp auf die Fernbedienung lässt sich diese Funktion pausieren. Durch einen zweiten Zwei-Finger-Tipp wird sie dann wieder aktiviert. - Bildschirmausschnitte vergrößern
Wer nicht auf Voice Over setzen möchte, kann einzelne Bildschirmausschnitte vergrößern. Über "Einstellungen" → "Allgemein" → "Bedienungshilfen" → "Zoom" kann diese Funktion aktiviert werden. Via Touchpad lassen sich nun einzelne Areale des Bildschirms vergrößern beziehungsweise verkleinern. - Inhalte ganz einfach teilen
Wenn die Familienfreigabe aktiviert wird, können alle Familienmitglieder ihre Inhalte gemeinsam nutzen. So muss nicht jeder einzelne bestimmte Filme oder Lieder herunterladen. Hierfür muss diese Funktion allerdings über "Einkäufe" → "Familienfreigabe" bei iTunes aktiviert werden.
Quelle: In Zusammenarbeit mit Macwelt