Top Streaming-Boxen & Sticks 2024
Wer mit seinem klassischen Fernseher Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video nutzen möchte, hat zwei Möglichkeiten. Entweder greift er zu einer Streaming-Box oder einem Streaming-Stick. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Geräte via HDMI-Anschluss an den Fernseher anschließen. Über WLAN bieten sie Zugriff auf das breite Angebot der bekannten Streaming-Dienste.
Das Beste: Die Streaming-Geräte sind weitestgehend kompatibel, denn auch mit Amazon-Geräten oder solchen von Apple kannst Du Inhalte von Joyn, Prime Video, Netflix, Disney+, DAZN oder der ZDF-Mediathek wiedergeben.
Wer ungetrübte Kinoabende ohne unliebsame Überraschungen genießen möchte, sollte auf ein gutes WLAN und eine schnelle Internetverbindung achten. Tipp: Wenn das WLAN nicht immer stabil läuft, bieten das Apple TV 4K oder die Nokia Streaming Box 8010 einen Ausweg, weil beide Geräte über einen Ethernet-Port verfügen.
Hier nun die besten TV-Boxen und Streaming-Sticks:
-
Waipu.tv 4K Stick
Preis: 60 Euro
Der waipu.tv 4K unterscheidet sich von anderen Sticks durch eine kleine Besonderheit: Damit kannst Du sowohl Streaming-Services übertragen als auch auf konventionelle TV-Sender zugreifen. Insgesamt werden 220 Streaming-Services/TV-Sender angeboten, wovon 200 in HD übertragen werden. Zudem umfasst der Stick des Anbieters waipu.tv so um die 50 Pay-TV-Sender.
Der günstige Stick ist vor allem für diejenigen interessant, die über Waipu.tv bereits das klassische TV-Programm via Internet schauen.
Vorteile:
- 4K-Streaming
- IPTV-Übertragung
- Aufnahmekapazität bis 100 Stunden
- Anbindung über WLAN, HDMI und Bluetooth
- Günstiger Preis
- Kompatibilität mit zahlreichen anderen Streaming-Diensten (Netflix, Prime Video, ARD- und ZDF-Mediatheken und YouTube).
Nachteile:
- HDR oder Dolby-Vision fehlen
- Angebote von Waipu zu sehr im Vordergrund
-
NVIDIA Shield TV Pro (2019)
Preis: 220 Euro
Das Pro-Modell des Anbieters NVIDIA bietet nicht nur mehr Anschlüsse und mehr RAM, sondern auch mehr internen Speicher. Die technisch deutliche Überlegenheit rechtfertigt den um 60 Euro höheren Preis gegenüber dem Standard-Modell.
Das sichtlich größere Design der Streaming-Box gegenüber modernen Streaming-Sticks rührt daher, dass die Box noch aus dem Jahr 2019 stammt. Die Box ist reaktionsfreudig und lässt sich leicht bedienen und geschmeidig navigieren. Ruckler wirst Du beim Streamen vergeblich suchen.
Vorteile:
- Integration von Google Assistant
- Geforce Now Cloud Gaming
- Dolby Vision/Atmos
- 4K HDR
- Große Auswahl an Apps
- Flexibel einstellbar
- Erfrischendes Design
- KI-Upscaling
- Mit Chromecast
- Google Play Games Schnittstelle
- Verbindung via Bluetooth und USB
Nachteile:
- Modell aus dem Jahr 2019
- Höherer Preis
- Fehlender Standfuß
-
Fire TV Stick 4
Preis: 70 Euro
Amazon hat seinen Streaming-Stick in den vergangenen Jahren laufend weiterentwickelt, sodass er stets über moderne Technik verfügt. Das garantiert eine geschmeidige Wiedergabe und ungetrübte Kinofreuden im heimischen Wohnzimmer. Der Streaming-Stick ist nicht nur aufgrund des breiten App-Supports und der einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche lukrativ, sondern auch wegen seiner Schnittstelle zu Alexa.
Die regelmäßig auftauchende Amazon-Werbung ist eine Sache, die sich verschmerzen lässt. Alles in allem sticht der Stick durch solide Technik und einen guten Preis hervor.
Vorteile:
- Sprachfernbedienung über Alexa
- Gute Auswahl von Apps
- Kompatibilität mit Prime Video hervorragend
- Wi-Fi 6
- Fairer Preis
- 4K-Streaming
- Dolby Vision und HDR10+
Nachteile:
- Amazon-Werbung
- Weniger Einstellungen
-
Apple TV 4K (3. Generation 2022)
Preis: 170 Euro
Die Technik und die Bedienung (tvOS) sind hervorragend. Das hatten wir auch so erwartet. Die kleine Box mit bis zu 128 GB Speicher ein echtes Power-Paket. Was überrascht, ist, dass nur die Version mit 128 GB einen Ethernet-Anschluss und Thread an Bord hat.
Für die Nutzer vieler Apple-Geräte im heimischen Umfeld ist Apple TV natürlich die erste Wahl. Wer dagegen hauptsächlich Android-Geräte im Einsatz hat, wird wohl eher eine andere Lösung favorisieren.
Vorteile:
- Einfache Bedienung
- Schnell und modern
- Apps und Streaming-Angebote mit breiter Kompatibilität
- Hervorragende Bild- und Tonqualität
- Bis zu 128 GB interner Speicher
- Zuverlässige Sprachsuche
- 4K-Streaming
- Ethernet und Tread (nur in der 128-GB-Version)
- Wi-Fi 6
Nachteile:
- Relativ hoher Preis
- Funktioniert nur mit Apple-Geräten optimal.
-
Nokia Streaming Box 8010
Preis: 130 Euro
Auch mit der Nokia Streaming-Box kannst Du einen Fernseher via Kabel im Nu in ein Smart-TV verwandeln. Viele Punkte wie die flexible Fernbedienung und ein interner Speicher von 32 GB sprechen für das Gerät. Aufgrund seiner vielen Anschlüsse (USB-C, HDMI, USB 2.0 und USB 3.0) ist das Gerät besonders flexibel. So ist etwa die Wiedergabe von Musik und Videos über einen verbundenen USB-Stick möglich. Auch Bluetooth wird unterstützt.
Vorteile:
- USB 3.0
- Breite Kompatibilität
- Chromecast
- Wiedergabemöglichkeit von verbundenem USB-Gerät
- Zahlreiche Anschlüsse
- Exzellente Bild- und Tonqualität
- 32 GB interner Speicher
- Fernbedienung mit vielen Funktionen
- 4K-Streaming
Nachteile:
- Betrieb nur mit Google-Konto möglich
- Menüwechsel hakelig
-
Fire TV Cube (3. Generation)
Preis: 160 Euro
Der Fire TV-Cube in der dritten Generation ist das Flaggschiff von Amazon, dessen Technik noch einmal verbessert wurde. Amazons Premium-Streaming-Lösung ist eine Art Hybrid zwischen Echo Dot und Fire TV-Stick.
Vergleich man das Gerät mit kleineren Sticks, fällt nicht nur die höhere Rechenleistung ins Auge. Auch der vergleichsweise üppigere Speicher (im Vergleich zu den meisten Modellen) kann sich mit seinen 2 GB RAM und 16 GB internen Speicher sehen lassen. In diesem Punkt ist er dem Fire TV-Stick 4K Max der zweiten Generation ebenbürtig.
Ein eigenes Mikrofon ermöglicht zudem eine direkte Sprachsteuerung über Alexa.
Vorteile:
- 4K-Streaming
- Wi-Fi 6E+
- Dolby Atmos
- Sprachsteuerung über Alexa
- Quasi-Hybrid aus Echo Dot und Fire TV-Stick
- Mehr Leistung als Fire TV-Sticks
- 4K-Upscaling
Nachteile:
- Vergleichsweise hoher Platzbedarf
- Hoher Preis
-
Amazon Fire TV Stick Lite
Preis: 35 Euro
Mit dem Fire Stick Lite bietet Amazon eine Budget-Lösung für den Streaming-Bereich an. Aufgrund des niedrigen Preises von 35 Euro musst Du Dich aber auf ein paar Einschränkungen einstellen: Weder ist 4K-Streaming und Atmos noch Dolby Vision verfügbar. Ein großes Manko ist auch die fehlende Lautstärketaste auf der Fernbedienung.
Wer mit diesen Defiziten leben kann, bekommt einen soliden Streaming-Stick mit großer Kompatibilität. Da ältere Fernseher 4K ohnehin nicht unterstützen, ist die Lösung für diese Fernseherkategorie bestens geeignet.
Vorteile:
- Fernbedienung über Sprache
- Äußerst preiswert
- HDR trotz des niedrigen Preises
- Gute Bild- und Tonqualität
- Breite Kompatibilität
Nachteile:
- Kein 4K-Streaming
- Fernbedienung ohne Lautstärketasten
- Dolby und Atmos/Vision fehlen