Diese 14 Quiz-Spiele-Apps begeistern Android-Nutzer

© Thinkstock
Android: Diese 14 Quiz-Apps sorgen für Unterhaltung
Wir haben für Sie 14 Quiz-Apps für Android zusammengestellt, die erfolgreich Ihre Zeit vertreiben!
Fans von Quiz-Spielen werden an den 14 Apps aus diesem Artikel ihre Freude haben. Gutes Allgemeinwissen ist hilfreich, es bereitet aber ebenso Vergnügen, neue Dinge zu lernen.
Sie denken, dass Sie über ein breites Allgemeinwissen verfügen? Dann stellen Sie es bei den folgenden 14 Apps auf die Probe. Die Spiele stellen Fragen aus vielfältigen Themengebieten, bieten Multiplayer-Varianten und abwechslungsreiches Gameplay. Wenn Spielspaß für Sie im Kopf entsteht, werden Sie an diesen Apps Gefallen finden. Die einzelnen Spiele kosten nichts und eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen:
- Nationalflaggen Quiz
In der App Nationalflaggen Quiz wird das Fachwissen rund um den Globus abgefragt. Es gibt zwei Spielvarianten: Entweder müssen bestimmten Flaggen die dazugehörigen Länder oder einzelnen Staaten die jeweiligen Flaggen zugeordnet werden. Hierbei läuft die Zeit gnadenlos ab. Alle anerkannten Staaten der Welt sind in der App enthalten, sodass auch ausgewiesene Erdkunde-Experten so manche harte Nuss zu knacken haben. Wer es etwas einfacher mag, kann die ausgewählten Länder und Flaggen zum Beispiel auf UNO-Staaten oder Länder eines bestimmten Kontinents beschränken. Am Ende erfolgt eine umfassende Auswertung. Wer sich auskennt, findet sein Wissen hier bestätigt, Ahnungslose lernen viele Länder und deren Flaggen kennen. In jedem Fall ist Spielspaß garantiert. Überaus angenehm ist, dass die App schnell lädt und die Handhabung intuitiv erfolgt. Es können Schwierigkeitsgrade ausgewählt und die Zeitbegrenzung aufgehoben werden. - Errate das Lied - Musik Quiz
Die App Errate das Lied - Musik Quiz umfasst eine breite Auswahl an Mainstream-Songs und Perlen der Musikbranche, die von den Spielern erkannt werden müssen. Die Genres sind breit gefächert und umfassen beispielsweise Rock, TV und Country, sodass das Spiel für unterschiedliche Geschmäcker Spaß und Abwechslung bietet. Die App spielt ein bestimmtes Lied vor und stellt vier Künstler per Multiple-Choice zur Auswahl. Für den Klick auf den richtigen Interpreten stehen nur wenige Sekunden zur Verfügung. Nach vier Fehlversuchen ist das Spiel beendet. Je schneller richtig geantwortet wird, desto mehr Punkte werden vergeben. Mit diesen Punkten können weitere Levels und Varianten freigespielt werden. Im Zweispielermodus stellen zwei Nutzer gleichzeitig ihr Musikwissen unter Beweis. Das Interface ist bunt gehalten und die Aufmachung insgesamt gelungen. Die Lieder haben sich im Test nicht wiederholt und eine gezielte Genreauswahl rundet das Angebot ab. Für die Nutzung der kostenlosen App ist eine Verbindung ins Internet erforderlich. - 94 Grad
Die App 94 Grad ist der ultimative Test, um herauszufinden, wie gut es um das eigene Allgemeinwissen bestellt ist und wo sich Abgründe auftun. Die Themengebiete reichen von Geometrie über Anatomie bis hin zu Mathematik und umfassen unterschiedliche Aufgaben wie Ländersuchen auf Landkarten, mathematische Rätsel und die Bestimmung von Muskelgruppen. Im Einzelspielermodus wird jede Frage so lange wiederholt, bis das richtige Ergebnis gefunden wird. Ein Mehrspielermodus ist nur über das Internet möglich. Hier erhalten die Spieler je nach Nähe zur korrekten Antwort Punkte. Das Allgemeinwissen wird auf diese Weise stark geschult, allerdings sind die regelmäßig auftauchenden Werbeeinblendungen recht störend. Das Gameplay ist ansprechend und die große Auswahl an Fragen aus vielfältigen Themengebieten sorgt bei der deutschsprachigen App für lang anhaltenden Spielspaß. - Wer wird reich (Quiz)
Wer mit Wissen virtuelles Geld gewinnen möchte, liegt mit dieser familienfreundlichen App Wer wird reich richtig. Die Spieler wettstreiten wie bei der Fernsehsendung, die ebenfalls mit "Wer wird" anfängt, zwar ohne Moderator, dafür innerhalb desselben Spielschemas. Je größer der potentielle Gewinn, desto schwieriger sind also die jeweiligen Fragen. Bei dieser App geht es um Ruhm und Ehre. Alle erreichten Highscores werden gespeichert, sodass Spieler die Möglichkeit haben, sich untereinander zu messen oder die eigenen Rekorde einzustellen. Hierbei helfen bekannte Joker, bei denen falsche Antworten gelöscht oder Fragen getauscht werden können. Die App umfasst aktuell 5.000 Fragen und kann allein und in der Gruppe von unterschiedlichen Altersklassen genutzt werden. Spieler haben die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung der App mitzuwirken, indem eigene Fragen vorgeschlagen und unangebrachte Fragen gemeldet werden. Wer das Spiel statt kosten- lieber werbefrei nutzen möchte, muss hierfür 1,79 € investieren. - Picture Quiz: Logos
Die App Picture Quiz: Logos testet das Allgemeinwissen und zeigt gleichzeitig, welche Werbestrategien funktionieren und welche nicht. Dem Nutzer wird ein Bild gezeigt, worauf er sich entscheiden muss, zu welchem Unternehmen das entsprechende Markenzeichen oder Logo gehört. Welchen Wiedererkennungswert ein Bild hat und wie gut es im eigenen Gedächtnis verankert ist, wird durch dieses Spiel deutlich. Der Firmenname muss aus einem Buchstabensalat zusammengesetzt werden. Zu Beginn des Spiels ist dies relativ einfach. Später folgen unbekanntere Symbole und Firmen, bei denen das Spielen Kopfzerbrechen bereiten kann. Die Level sind klug aufgebaut und dank nützlicher Hinweise bleibt kein Spieler allzu lange ratlos. Die Auswahl an Logos ist beeindruckend groß, die Übersetzung in das Deutsche hat jedoch nicht immer komplett funktioniert. Verschiedene Strategien und Highscorelisten sorgen für dauerhaften Spielspaß. Immerhin kann man sich immer wieder selbst herausfordern und übertreffen. - Genius Quiz
In der App Genius Quiz wird ein Denken außerhalb gewohnter Bahnen verlangt. Die 100 Fragen des Spiels haben es in sich und stellen eine echte Herausforderung dar. Es müssen Farbfolgen im Gedächtnis abgespeichert, Figuren erkannt und die Quizfragen hinterfragt werden. Gelegentlich ist die Lösung versteckt oder durch Doppeldeutigkeit nur schwer zu entschlüsseln. Die App beinhaltet zahlreiche Überraschungen und erfordert eine uneingeschränkte Konzentration. In der Gratisversion stehen drei Leben zur Verfügung. Wer den vierten Fehler begeht, muss wieder von vorn beginnen. Die kostenpflichtige Version für 1,78 € bietet bereits 6 Leben. Allerdings ist bei jedem Durchlauf die Reihenfolge der Fragen dieselbe. Eine Spielanleitung ist nicht vorhanden. Die Nutzer müssen sämtliche Möglichkeiten selbst ausloten, was die App besonders reizvoll macht. Die App ist zurzeit ausschließlich auf Englisch zu haben. - Fußball-Quiz
Mit 54, 74, 90, 2014 ist es in der App Fußball-Quiz nicht getan. Um hier zu bestehen, ist echtes Fußballwissen gefragt. So müssen zum Beispiel anhand eines Trainerfotos, Spielers, Trikots oder Logos einzelne Vereine bestimmt und benannt werden. Die Lösung liegt in Form eines Buchstabensalats vor, der in die richtige Reihenfolge gebracht werden muss. Aktuell stehen mehrere Hundert Vereine zur Auswahl, die im Rahmen von Updates immer wieder ergänzt werden. Die App kann sowohl online als auch offline genutzt werden und bietet über viele Stunden Spaß. Laut dem Hersteller schafft es gerade einmal 1% der Spieler, das letzte Level zu meistern - wenn das keine Herausforderung ist. Das Interface ist einfach aber zuverlässig und die Fragen richten sich an echte Kenner der Materie. Richtige Antworten bringen Punkte, die im Ernstfall gegen Tipps eingetauscht werden können. - Hauptstädte aller Länder: Quiz
In der App Hauptstädte aller Länder: Quiz wird aus einem Buchstabenhaufen eine Hauptstadt zusammengesetzt. Oft gelingt dies gut, gelegentlich kennt man aber nicht einmal das Land, nach dessen Hauptstadt gefragt wird. Die App macht Freude, wenn man die Hauptstädte kennt, und tut im gegenteiligen Fall etwas für die Allgemeinbildung. Zu momentan 197 Ländern muss die jeweilige Hauptstadt gefunden werden. Gelingt dies, werden als Belohnung Punkte vergeben, mit denen Hinweise bezahlt werden können. Die jeweilige Hauptstadt des Landes wird in Form eines repräsentativen Fotos angezeigt. Dies ist ein entscheidender Tipp, wenn man mit einem bestimmten Land keine Hauptstadt in Verbindung bringen kann. Die Bedienung der App ist nutzerfreundlich und die Sounds sind akzeptabel. Wer einen Fehler begeht, dem wird die richtige Lösung allerdings nicht angezeigt. Der Spieler entscheidet selbst, auf welche Art er die App nutzen will. Neben dem Buchstabensalat kann auch auf Multiple-Choice-Antworten zurückgegriffen werden. Zudem sind Spielvarianten verfügbar, bei denen gegen die Zeit gespielt wird oder bei denen besonders knifflige Fragen gestellt werden. Diese App kombiniert Lernerfolg mit einer gehörigen Portion Spaß. - QuizUp
In der App QuizUp steht der Wettkampf mit anderen im Vordergrund. Das können Bekannte aber auch Personen aus dem Internet sein. Hierbei wird einerseits das Wissen erweitert und andererseits entstehen leicht neue Freundschaften. Der Spieler wählt eine Kategorie (z.B. Schule oder Harry Potter) und bekommt eine entsprechende Frage zum Themengebiet gestellt. Vor Spielbeginn müssen mindestens drei Bereiche gewählt werden. Sobald dies geschehen ist, beginnt das Duell in Echtzeit via Internet. Auf diese Weise können sich Spieler mit Gegnern aus der ganzen Welt messen. Die Paarungen werden hierbei automatisch durch die App vorgenommen. Die gestellte Frage muss möglichst schnell beantwortet werden. Wem dies gelingt, der erhält Punkte. Die Anzahl an Punkten entscheidet schließlich darüber, wer das Duell für sich entscheiden kann. Der Verlierer kann hierbei den Gewinner stets zur Revanche herausfordern. Bei der App spielt zudem die soziale Komponente eine große Rolle. So können Bilder (beschriftet oder ohne Text) versendet und Nachrichten ausgetauscht werden. Damit dies gelingt, ist die Einrichtung eines Nutzerkontos etwa via Facebook, Google oder E-Mail erforderlich. Anschließend lassen sich innerhalb von Sekunden Quizgegner finden. Die Fragen sind umfangreich, was für großen Spielspaß sorgt. Der soziale Aspekt macht die App besonders attraktiv. - Foto Quiz - Bilder raten
In der App Foto Quiz - Bilder raten werden dem Nutzer verschiedene Makro-Bilder präsentiert, die dieser identifizieren muss. Die abgebildeten Gegenstände wurden aus einem ungewöhnlichen Winkel fotografiert, sodass nicht sofort zu erkennen ist, worum es sich handelt. Auf den Fotos sind unter anderem Früchte, Personen und Gewürze abgebildet, die wegen der unmittelbaren Nähe zum Gegenstand schwer erkennbar sind. In Form von Multiple-Choice-Antworten werden verschiedene Möglichkeiten angeboten und der Spieler muss sich für die richtige entscheiden. Die Gegenstände sind üblicherweise bekannt, sodass die gesamte Familie und auch jüngere Generationen problemlos mitspielen können. Die App stellt vier Spielvarianten bereit, zum Beispiel "Chillmodus", "Speedmodus" und "Zeitmodus" - oder den "Lernmodus" speziell für Kinder. Diesen werden die Antworten vorgelesen, worauf sie sich ganz nebenbei die Schreibweise schwieriger Wörter einprägen. Insgesamt gibt es 25 verschiedene Kategorien, sodass die Auswahl an Bildern denkbar groß ausfällt. Zudem stehen einige Joker zur Auswahl, mit denen das Erkennen der Motive leichter fällt. Die angezeigten Bilder können heruntergeladen und weiterverwendet werden. Insgesamt überzeugt die App rundum, nur die recht aufdringliche Werbung stört. - Quizoid (Multiple-Choice Quiz)
17 Themengebiete, 5.000 Fragen und jede Menge Spielspaß - dafür steht die App Quizoid. Das Quiz präsentiert sich im klassischen Stil und stellt dem Nutzer Fragen, die mit jeder richtigen Antwort schwieriger werden. Egal, ob Unterhaltung, Weltall oder Allgemeinwissen, das Quiz hat die passenden Fragen parat. Zu jeder Frage werden vier Antwortmöglichkeiten bereitgestellt, sodass die richtige Lösung per Multiple-Choice-Verfahren gefunden wird. Im Ernstfall können Joker eingesetzt werden. Hierzu zählen zum Beispiel das Tauschen einer Kategorie, das Löschen falscher Antworten und die Option "zweimal raten". Zunächst sind die Fragen recht simpel, zunehmend werden aber auch echte Besserwisser vor große Herausforderungen gestellt. Die Fragen werden durch regelmäßig erfolgende Updates erweitert, sodass langfristiger Spielspaß möglich ist. Wer mehr Fragen benötigt, erhält diese in der Pro-Version für 2,49 €. Des Weiteren haben Spieler die Möglichkeit, die App mitzugestalten. Hierfür können sie eigene Fragen einreichen oder unpassende Fragen dem Entwickler melden. Um die App nutzen zu können, ist eine Internetverbindung erforderlich. Im Offlinemodus gibt es keine Highscores. - Errate den Promi! ~ Logo Quiz
Anhand von stilisierten Zeichnungen von Prominenten müssen die Nutzer in der App Errate den Promi! den jeweiligen Star erkennen. Die Spieler können somit unter Beweis stellen, wie gut sie sich in der Welt von Glamour und Berühmtheiten auskennen. Rund 200 Celebrities sind vertreten und müssen erkannt werden. Die Prominenz stammt aus unterschiedlichen Bereichen wie Musik, Sport und Film und führt meist ein typisches Symbol (zum Beispiel einen Tennisschläger) mit sich. Das vereinfacht das Erkennen der Stars, auch wenn die App vor allem in späteren Levels selbst für Kenner der Szene anspruchsvoll bleibt. Vor allem aus diesem Grund wäre es aber wünschenswert, wenn die markanten Gesichtszüge der Prominenten deutlicher erkennbar wären. Die richtigen Antworten müssen aus einem Buchstabenfeld ermittelt werden. Als Hilfestellung besteht die Möglichkeit, falsche Buchstaben zu entfernen oder richtige Buchstaben an die passende Stelle setzen zu lassen. Die Grafik ist prinzipiell ansprechend, allerdings sind die Bilder teilweise derart allgemein gehalten, dass das Erkennen der Stars unnötig erschwert wird. - Besserwisser (Quiz)
In der App Besserwisser werden rund 3.300 Fragen aus unterschiedlichen Kategorien wie Geschichte, Musik oder Sport gestellt. Die Antworten werden im Multiple-Choice-Verfahren angeboten. Die Spieler müssen sich hier ausschließlich auf ihr Wissen (oder ihr Glück) verlassen, denn Hilfestellungen oder gar Joker stehen nicht zur Verfügung. Wer die falsche Antwort wählt, scheidet aus. Pro Runde werden 12 Fragen gestellt, für deren Beantwortung fünf Minuten Zeit bleiben. Da die App durch Updates immer wieder um Fragen ergänzt wird, ist der Spielspaß auch noch nach langer Zeit garantiert. Eine Besonderheit an diesem Quiz sind die Statistiken. So sind neben den Bestenlisten im Onlinebereich auch Statistiken abrufbar, die dem Nutzer in Prozentangaben verraten, wie der durchschnittliche App-Nutzer die jeweils vorliegende Frage beantwortet hat. Das motiviert zum einen, die Frage richtig zu beantworten, tröstet zum anderen aber auch, wenn nahezu niemand die Frage beantworten konnte. Die App kann allein oder im Mehrspielermodus mit Freunden oder Nutzern von Google+ gespielt werden. - Errate den Schatten!
Wie gut sich ein Nutzer im Bereich der Pop-Kultur und mit zeitgenössischen Personen auskennt, wird mit der App Errate den Schatten! deutlich. Schattenzeichnungen von Figuren wie Peter Pan, von Denkmälern wie dem Eiffelturm oder von Firmenlogos dienen als Vorlage, um aus einem Buchstabensalat die richtige Antwort zu ermitteln. Hierbei ist es kein Problem, wenn einmal ein falscher Buchstabe eingegeben wird. Die Wertung der Antwort erfolgt erst nach Eingabe des letzten Buchstabens. So kommt kein Frust durch Rechtschreibfehler auf. Die Auswahl an Schatten fällt mit 250 relativ groß aus und bietet über längere Zeit anhaltenden Spielspaß. Neue Schattenfiguren kommen allerdings nicht mehr hinzu. Innerhalb der App selbst gibt es nahezu keine Hilfestellungen, die einem das Erkennen einer Figur oder eines Symbols erleichtern. Allerdings haben die Entwickler den Nutzern die Möglichkeit gegeben, unklare Schatten bei Facebook zu posten und sich Hilfe bei der Community zu suchen. Das Gameplay ist robust, sodass die Handhabung der App gut gelingt. Die App ist simpel gehalten, sodass ein Lerneffekt nicht vorhanden ist. Die Anwendung bereitet allerdings viel Spaß, solange man noch nicht alle Schatten kennt. Die deutschsprachige App ist kostenlos.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt