MacOS: Zehn Tipps für den schnellen Einstieg
Mit einigen nützlichen Tipps lässt sich macOS noch besser nutzen. Dadurch stellen Sie das System besser ein, vermeiden Fehler und optimieren die Sicherheit.
Mac-Neuling? Dann kann man Ihnen nur zu Ihrer Entscheidung gratulieren. Doch was machen, wenn Probleme auftreten? Mit unseren Tipps helfen wir Ihnen gerne weiter. Davon haben wir viele in den zurückliegenden Jahren gesammelt. So sind viele zeitsparende Kniffe und nützliche Tipps zusammengekommen. Diese Sammlung verschafft Ihnen einen ersten Überblick und liefert hilfreiche Links zu vertiefenden Artikeln.
So gelingen die ersten Schritte in Mac.S
Automatische Installation von Updates über die Systemeinstellungen
Updates in macOS Mojave steuern Sie in den Systemeinstellungen über den Menüpunkt "Softwareupdate". Um die automatische Installation von Updates für macOS einzurichten, müssen Sie die Option "Meinen Mac automatisch aktualisieren" aktivieren.
Unter "Weitere Optionen" lässt sich festlegen, welche Module vom Betriebssystem automatisch installiert werden sollen. Das ist ein Vorteil, denn sollte die Sicherheit Ihres Mac. in Gefahr sein, erhalten Sie sowohl für das Betriebssystem als auch für die Software schnellstmöglich Updates.Test der Namensauflösung
Falls eine Netzwerkverbindung nicht funktioniert, muss nicht immer die physische Verbindung oder eine fehlerhafte Konfiguration dafür verantwortlich sein. Es kann durchaus auch an der Namensauflösung liegen, wenn Internetseiten oder Freigaben nicht funktionieren. Mit "nslookup" können Sie im Terminal den DNS-Server ausfindig machen, den Ihr Mac gerade nutzt. Als Beispiel können Sie "nslookup www.macwelt.de" eingeben. Neben der Adresse des DNS-Servers sehen Sie den aufgelösten Namen. Zum Verlassen von nslookup geben Sie "exit" ein. Zu sehen ist der DNS-Server zudem in der grafischen Oberfläche. Wählen Sie hierzu die Registerkarte "DNS" in den Netzwerk-Einstellungen.
Falls die Namensauflösung nicht gelingt, ist wahrscheinlich die Verbindung zum DNS-Server daran schuld. Mit Ping können Sie testen, ob sich der DNS-Server überhaupt erreichen lässt.Erweiterung des Apple-Kalenders
Wenn Sie Ihren Apple-Kalender nicht durch andere Tools ersetzen möchten, aber zusätzliche Funktionen brauchen, sind Zusatztools die beste Lösung. Damit lassen sich etwa Termine über die Menüleiste erstellen und verwalten. Mit Zusatztools erweitern Sie die Funktionen Ihres Kalenders mit dem Apple-Kalender als Basis. Ein Beispiel hierfür ist Itsycal for Mac.
Sobald das kostenlose Tool gestartet wurde, erscheint das Icon in der Menüleiste. Wenn Sie auf das Icon klicken, sehen Sie den Kalender am Bildschirm. Jetzt können Sie die Einstellungen anpassen. Anstehende Termine werden ebenso angezeigt wie Wochennummern und weitere Infos. Sie können hier auch Tastaturkürzel hinterlegen. Legen Sie in den Einstellungen fest, mit welchem Kalendertyp aus dem Apple-Kalender gearbeitet wird, wenn ein Nutzer das Icon anklickt. Den Apple-Kalender können Sie natürlich auch aus dem Tool heraus starten.Screenshots am Mac
Wenn Sie jemanden kennen, der schon lange mit dem Mac arbeitet und in der Lage ist, Ihnen zu helfen, benötigen Sie bestimmt bei fernmündlicher Schilderung des Problems irgendwann einen Screenshot. Spätestens dann, wenn Ihr Gegenüber danach fragt. Mithilfe eines Bildes lassen sich Probleme leichter beschreiben und Lösungen finden, da Bilder bekanntlich mehr als Worte sagen.Netzwerkprobleme mit dem Terminal? So finden Sie die Fehler
Mit dem Terminal lassen sich viele Fehler finden. Zum Beispiel dann, wenn ein Mac im Netzwerk nicht mehr korrekt funktioniert. Nach der Eingabe von "ifconfig" sehen Sie neben der IP-Adresse Ihres Mac. auch alle Netzwerkverbindungen. Geben Sie den Befehl "netstat -r" ein, um weitere Informationen zu erhalten. Unter anderem zum Gateway, das den Rechner mit dem Internet verbindet und die weiteren Rechner, die sich im Netzwerk befinden.
Mit dem Befehl "Ping IP-Adresse" testen Sie, ob die Geräte im Netzwerk einschließlich des Gateways mit Ihrem Mac kommunizieren können. Wenn Sie "ping 8.8.8.8" eingeben, erhalten Sie den Ping von Googles DNS-Server im Internet. Der Befehl "netstat -r" zeigt Ihnen die Routen im Netzwerk an. Den Terminalbildschirm können Sie mit dem Befehl "clear" leeren. Sie können den Ping-Befehl auch unterbrechen. Drücken Sie hierzu die Tastenkombination "Ctrl + C".Nutzung des iPhone-Hotspots per Bluetooth oder USB
Wenn Sie Ihren Mac per USB-Kabel mit Ihrem iPhone verbunden haben, ist die Nutzung des iPhone-Hotspots auch über USB möglich. Sollte die Internetverbindung nicht funktionieren, müssen Sie auf dem Mac prüfen, ob alle Netzwerkeinstellungen richtig gesetzt wurden. Dies prüfen Sie über "Systemeinstellungen -> Netzwerk".
Sämtliche aktuellen Netzwerke, die auf dem Mac sind, werden Ihnen hier angezeigt. Die USB-Verbindung zum iPhone muss hier als USB-Netzwerk erscheinen. Falls das Netzwerk nicht verfügbar ist, können Sie ein neues Netzwerk hinzufügen. Tippen Sie hierzu auf "+". Das USB-Netzwerk sollte hier verfügbar sein. "Nur bei Bedarf aktivieren" ist eine Option, die Sie keinesfalls aktivieren sollten. Ansonsten funktioniert die Hotspotverbindung nicht. Das hinzugefügte Netzwerk müssen Sie jetzt markieren und danach auf das Zahnradsymbol klicken. Wählen Sie zuerst "Dienst deaktivieren" und anschließend "Dienst aktivieren".
Falls eine Bluetooth-Verbindung nicht funktioniert, müssen Sie identisch vorgehen. Zusätzlich kann es hier sinnvoll sein, eine Bluetooth-Kopplung zwischen dem iPhone und dem Mac herzustellen. Die Deaktivierung von Bluetooth auf dem iPhone und auf dem Endgerät bringt Sie hier ebenfalls weiter. Manchmal hilft es auch, wenn Sie in den Bluetooth-Einstellungen Ihres iPhones den Mac erst entfernen und danach neu hinzufügen. Hierzu müssen Sie auf den Mac tippen, danach "Trennen" und zum Schluss "Dieses Gerät ignorieren" wählen.Anzeige des Ordners im Finder oben im Fenster
Um Ordner im Finder stets ganz oben anzuzeigen, muss der Finder gestartet und danach der Menüpunkt "Finder -> Einstellungen" aufgerufen werden. Wählen Sie hier "Erweitert" und aktivieren Sie "Beim Sortieren nach Namen Ordner oben behalten". Die Auswahl der Anzeige ist hier ebenfalls relevant. Die Auswahl lässt sich über den Menüpunkt "Darstellung" anpassen. Um Ordner zuerst anzuzeigen, ist es ratsam, "Als Spalten" oder "Als Liste" auszuwählen.Anzeige der restlichen Akkulaufzeit
Um die restliche Laufzeit des Akkus zu überprüfen, müssen Sie zuerst im Finder die Dienstprogramme öffnen und danach das Programm "Aktivitätsanzeige" auswählen. Klicken Sie auf den Menüpunkt "Energie". Unten im Fenster wird bei "Verbleibende Zeit" die Länge der Restlaufzeit des Akkus angezeigt. Eine Alternative bietet der Befehl "pmset -g batt", über den Sie im Terminal ebenfalls die Restlaufzeit abfragen können.Anzeige mehrerer Apps im Vollbildmodus./strong>
In macOS können zwei Apps im Vollbild angezeigt werden. Hierzu müssen Sie den Mauszeiger auf den grünen Kreis des Fensters positionieren und die Maustaste gedrückt halten. Die App erscheint dann im Vollbildmodus. Genauso lässt sich noch eine weitere App im Vollbild darstellen. Den Vollbildmodus verlassen Sie, indem Sie erneut auf den grünen Kreis klicken. Der Modus kann über die ESC-Taste wieder verlassen werden.Keynote-, Numbers- und Pages-Dateien per Kennwort schützen
Sie haben in Numbers-Tabellen Ihre vertraulichen Daten zusammengefasst und auf einem Gerät wie dem iPhone, iPad oder Macbook oder auf einem Datenträger wie der Festplatte oder einem USB-Stick gespeichert? Dann sollten Sie diese sicher vor dem Zugriff Dritter schützen, falls Ihr Gerät einmal gestohlen wird oder verloren geht. Dokumente lassen sich aber nicht nur durch Numbers schützen, auch Pages und Keynote bieten dieses Feature.
In Tabellenkalkulationen werden häufig vertrauliche Daten wie Firmenumsätze sowie Daten über Kunden oder Mitarbeiter gespeichert. Wenn Sie diese oft mit sich herumtragen, wenn Sie mit Ihrem iPhone, iPad oder Macbook unterwegs sind, oder sich die Datei auf einem USB-Stick befindet, sollten Sie sich über die Konsequenzen im Klaren sein. Bei Diebstahl oder Verlust eines Geräts oder eines Datenträgers können die Daten schnell in fremde Hände gelangen. Einfach und wirkungsvoll lassen sich diese Dateien mit einem Kennwort schützen. Numbers bietet hierfür alles, was man dazu braucht. Über den Menüpunkt "Ablage -> Kennwort festlegen" können Sie ein Passwort erstellen. Wie immer gilt auch hier: Je komplexer das Kennwort ist, desto sicherer ist es. Bei Numbers können Sie für Kennwörter Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bilden.
Die Zuweisung eines Kennworts funktioniert auch über die Webversion der Apple-Tabellenkalkulation. Wählen Sie hierzu das Schraubenschlüssel-Symbol aus und klicken dann auf die Option "Passwort einrichten".Trennen von Bluetooth-Geräten und Verbindung reparieren
Wenn Sie durch Aktivieren und Deaktivieren bei der Lösung von Bluetooth-Problemen nicht weiterkommen, hilft vielleicht ein Trick. Trennen Sie zuerst Ihre Bluetooth-Geräte und verbinden Sie sie anschließend wieder. Dies funktioniert auch mit einem verbundenen Gerät, das noch nicht korrekt konfiguriert wurde.
1. Rufen Sie aus dem Apple-Menü oder über das Dock die "Systemeinstellungen" auf.
2. Wenn Sie danach auf "Bluetooth" klicken, sollte eine Liste der über Bluetooth verbundenen Geräte erscheinen.
3. Klicken Sie auf das Gerät, dessen Verbindung Sie auflösen möchten. Trennen Sie dann das Gerät.
4. Bauen Sie die Verbindung danach wieder auf.