Das sind die 10 häufigsten Frauen-Mythen

Welche Klischees über Frauen stimmen eigentlich wirklich und welche sind frei erfunden? Wir haben uns auf die Spur der Frauen-Mythen gemacht.
Frauen reden viel und sind Zicken? Wir haben uns die typischen Klischees genauer angesehen.
Über uns Frauen existieren so einige Klischees, über die die Männerwelt beim abendlichen Stammtisch gerne mal den einen oder anderen Witz reißt.
Wir geben ja zu: Einige dieser Mythen stimmen tatsächlich und einige unserer Eigenschaften und Eigenarten machen uns eben auch zu dem, was wir sind – Frauen.
Dann gibt es aber auch die Vorurteile, die einfach nicht stimmen. Wir haben uns auf die Suche nach den meistverbreiteten Mythen gemacht und sind diesen auf den Grund gegangen.
Frauen kann niemand in eine Schublade stecken
Vorurteile sind dafür da widerlegt zu werden. Trotzdem müssen auch wir zugeben, dass es einige Mythen gibt, die auf einen Teil von uns Frauen zutreffen – nur eben nicht auf alle.
Und so gibt es natürlich Geschlechtsgenossinnen, die ahnungslos vor einem neuen Fernsehgerät stehen und nicht wissen, wie sie dieses jetzt zum Laufen bringen sollen.
Genauso gibt es aber auch Frauen, die kompetent die richtigen Kabel in die Hand nehmen, diese einstecken und den Abend mit ihrer Lieblingsserie verbringen.
Und genauso wie es Frauen gibt, die Fußball lieben, gibt es auf der anderen Seite Männer, die den Ballsport hassen. Weiteres Beispiel: Wir gehen gerne mal zu zweit aufs Klo, halten es aber auch nicht gleich für einen Weltuntergang, wenn wir dafür keine Partnerin finden.
Typisch weibliche Eigenschaften sind nicht immer typisch weiblich
Bittet jemand Männer eine typische Frau zu beschreiben, fallen immer wieder ähnliche Begriffe. So hält die Männerwelt uns vor, ständig zickig zu sein – vor allem wenn wir unsere Periode haben.
Außerdem lästern wir gerne und reden schlecht über die Freundin, die gerade noch neben uns saß. Wir diskutieren unentwegt und möchten in einem Streit immer Recht haben. Aber: Jede Frau ist anders.
Während die eine zu den größten Tratschtanten zählt, ist die andere eher ruhig. Und während eine Frau empfindlich reagiert, wenn sie mal wieder Besuch von der roten Tante hat, bleibt die andere ganz gelassen.
Wir haben noch mehr Klischees für Sie herausgesucht und verraten, was an den Frauen-Mythen dran ist.