Die häufigsten Diätfragen

Wollten Sie schon immer mal wissen, warum man satt wird? Oder eben nicht? Oder warum es manchmal zu regelrechten Heißhungerattacken kommt? Lesen Sie hier die Antworten auf die wichtigsten Themen rund um das Thema Diät!
Es ist schon ein Kreuz mit dem ewigen Diät.Stress. Soll man nun langsam oder schnell abnehmen? Wie viel Gewicht kann man überhaupt in kurzer Zeit verlieren – so viel, wie manche Ratgeber prophezeien? Oder sind das nur falsche Versprechungen? Und verlieren Frauen anders Gewicht als Männer? Könnte man meinen, wenn die typisch weiblichen Pölsterchen an Bauch, Beine, Po einfach nicht verschwinden wollen – trotz Nulldiät. Manche Männer scheinen sowieso überhaupt nicht zuzunehmen, egal, wie viel sie futtern!
Warum das so ist? Hier sind die Antworten!
Wie viel Gewicht kann man in einer Woche überhaupt verlieren?
Kommt darauf an, wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt. Wenn ein erwachsener Mensch täglich bis 2000 bis 2500 Kalorien durch Essen und Trinken aufnimmt, wird er sein Gewicht in der Regel halten. Um es zu reduzieren, muss also deutlich weniger Energie in Form von Kalorien aufgenommen werden und zwar etwa 1500. Man sollte dabei auf viel eiweißreiche, muskelaufbauende Kost achten, weil der Körper ansonsten hauptsächlich Muskelmasse und Wasser anstatt Fett verliert. Und weil ein Kilogramm Fettgewebe des Körpers zirka 7000 Kalorien enthält, kann es etwa eine Woche dauern, bis dieses Kilo wirklich weg ist.
Warum werden wir satt?
Der Magen ist mit Rezeptoren ausgestattet, die beim Füllen seinen Grad der Dehnung erkennen und "satt" signalisieren. Bei einer Diät verkleinert er sich übrigens und gibt dieses Signal noch früher. Außerdem steigt bei Nahrungsaufnahme der Blutzuckerspiegel an, das Hormon Insulin wird ausgeschüttet. Je konstanter der Wert, desto satter fühlt man sich. Alle zwei Stunden ein kleiner Happen Essen kann dazu beitragen, dass der Wert gleich bleibt und kein Heißhunger entsteht.
Warum verlieren Männer leichter an Gewicht und nehmen nicht so schnell zu wie Frauen?
Weil ihr Körper im Gegensatz zum weiblichen mehr Muskeln hat und die verbrauchen Energie. Wer nicht zunehmen will, sollte also Muskeln in Form von Sport aufbauen und eiweißreich essen. Im Alter wird Abnehmen immer schwieriger, weil der Körper Muskelmasse verliert.
Gibt es den Jojo-Effekt wirklich?
Ja. Der kann dann entstehen, wenn man dem Körper über längere Zeit Nahrung entzieht. Er speichert diese Information – und möchte, wenn man wieder "normal" isst, für die nächste "Notzeit" Reserven anlegen, behält die Nahrung also gut bei sich und legt Fettdepots an. Was folgt ist die schnelle Gewichtszunahme nach einer Diät. Also lieber essen, aber die Ernährung auf fett- und zuckerarme Vollwertkost umstellen. Und viel bewegen! Bei einer Diät baut der Körper nämlich erstmal Muskeln ab.
Wieso nimmt man überhaupt zu?
Das ist evolutionär bedingt und eigentlich ziemlich überholt, denn noch nie in der Geschichte gab es so viel Nahrung wie heutzutage. Um harten Hungerszeiten vorzubeugen, speichert der Körper die aufgenommene Nahrung und legt Depots in Form von Fett an, auf die er in der Not zurückgreifen kann (siehe auch "Jojo"-Effekt) - damals wie heute. Nur dass wir heute viel zu viel essen können.
Gibt es die ideale Diät.
Ja. Denn sie liefert alles, was der Körper braucht, um gesund zu bleiben, und macht trotzdem nicht dick. Zur idealen Ernährung gehört viel Flüssigkeit, die nicht nur satt macht, sondern auch den Stoffwechsel unterstützt. Außerdem viele Ballaststoffe in Form von Vollkornprodukten, Gemüse und Obst, die den gleichen Effekt haben und wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelement liefern. Auch Eiweiß (zum Beispiel Fisch) ist wichtig, genauso wie Kohlenhydrate und Fett – letzteres aber in Maßen und in Form von ungesättigten Fettsären, wie sie in Pflanzenölen vorkommen. Nicht zu vergessen: Sport! Wer Kalorien durch Bewegung verbrennt, kann sie auch ohne schlechtes Gewissen zu sich nehmen. Da können schon zwei Mal pro Woche 30 Minuten Sport ausreichen.
Was macht wirklich dick: Zucker oder Fett?
Zucker ist zum Beispiel auch in Obst in Form von Fruchtzucker enthalten. Trotzdem sollte man wegen des Vitamin- und Mineralstoffgehaltes ausreichend Obst essen. Bei Fett ist das anders: Es enthält doppelt so viele Kalorien wie Zucker. Aber Achtung: Zucker.altige Lebensmittel enthalten meistens auch viel Fett und machen so in jedem Fall dick. Außerdem sind "gute" Fette wie Pflanzenöle (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Leinöl usw.) uneingeschränkt empfehlenswert, weil sie den Körper mit den Nährstoffen versorgen, die ihn beim Fettabbau unterstützen.
Darf man länger Fasten, wenn man Vitaminpräparate zu sich nimmt?
Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, braucht in der Regel keine extra Vitamine oder Mineralien. Allerdings: Ist auch nur ein einziges davon nicht ausreichend vorhanden, kann das die Aufnahme der anderen auch behindern. Wer sich einseitig ernährt (aus Diät. oder auch Krankheitsgründen) sollte also auf eine ausreichende Zufuhr achten. In dem Fall können Präparate also durchaus zu empfehlen sein.
Sind Kohlenhydrate wirklich so "böse"?
Nein, denn der Körper braucht auch sie. Allerdings schüttet durch sie der Körper das Hormon Insulin aus, das die Fettverbrennung einschränkt. Wer abnehmen will, könnte also zum Beispiel am Abend auf Kohlenhydrate verzichten, damit der Körper in der Nacht an die Fettreserven geht. Zum Frühstück sollte es aber wieder Kohlenhydrate geben, weil sonst schnell der Heißhunger folgt.