Tipps gegen Wintermüdigkeit FLS-TDT
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger: Die dunkle Jahreszeit hat beginnen. Und mit der Kälte kehrt oft auch das träge Gefühl der Wintermüdigkeit zurück.
Was ist der Winter-Blues?
Der Winter-Blues - eine klangvolle Umschreibung für das, was viele Menschen in der kalten Jahreszeit fühlen: Antriebslosigkeit, Erschöpfung und Müdigkeit. Verursacht werden diese leicht depressiven Verstimmungen vor allem durch den winterlichen Lichtmangel.
Was tun gegen Winter-Blues?
Leider können wir die Sonne nicht hervorzaubern, doch wir geben Ihnen Ratschläge, wie Sie trotzdem in Schwung kommen und sich gleich viel besser fühlen.
Die besten Tipps gegen den Winter-Blues:
- Den Sommer.rlaub planen
Was macht bessere Laune, als der Gedanke an den nächsten Urlaub? Planen Sie deswegen schon jetzt ihr Reiseziel für den Sommer. Denn neben der Vorfreude auf den Sand zwischen den Zehen und den Sonnenstrahlen auf der Haut, können Sie jetzt sogar von günstigen Frühbucherpreisen profitieren. So schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und der Winter geht noch schneller vorbei. - So richtig Lachen
Beim Lachen werden Glückshormone ausgeschüttet - genau das, was der Körper an tristen Wintertagen braucht. Doch woher die gute Laune nehmen? Dafür gibt es einen einfachen Trick: Fangen Sie erst künstlich an zu lachen, ganz von alleine wird das Gelächter dann ins Natürliche übergehen. Ausprobieren lohnt sich! - Ausreichend bewegen
Wenn der eisige Wind um die Häuser zieht und draußen nichts wartet als grauer Nebel, will man sich natürlich am liebsten im warmen Bett verkriechen. Doch bevor Sie die Decke über den Kopf ziehen, sollten Sie überlegen, ob der Tag nicht doch noch genutzt werden kann. Schon kleine Spaziergänge oder der Weg zum Supermarkt sorgen für ein bisschen Bewegung und holen Sie aus dem Müßiggang heraus. - Sonne tanken
Zugegeben, die Grundvoraussetzung für diesen Tipp ist nicht immer gegeben, denn die meiste Zeit versteckt sich die Sonne im Winter hinter dicken Wolken. Doch ab und zu blitzt sie durch und dann heißt es: nichts wie raus. Denn durch das Sonnenlicht wird Serotonin gebildet, ein sogenanntes Glückshormon, das wesentlich zu unserem Wohlbefinden beiträgt. Versuchen Sie deswegen auch im Alltag Sonnenpausen einzubauen und verlegen Sie zum Beispiel die Mittagspause ins Freie. - Obst und Gemüse essen
Die richtige Ernährung ist im Winter wichtiger als sonst. Kohlenhydrate mögen zwar lecker schmecken, nach dem Verzehr fällt man allerdings oft in ein Tief aus Müdigkeit und Schwäche. Setzen Sie daher auf leichte Lebensmittel. Vor allem Obst und Gemüse machen fit und liegen nicht schwer im Magen. Besonders zu empfehlen sind jetzt Zitrusfrüchte, wie Mandarinen, Orangen und Grapefruits, die mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt das Immunsystem stärken. - Saunieren
Auch wenn sie sich noch so schlapp fühlen, ein bisschen Wellness tut gut! Die beste Entspannungsvariante im Winter ist die Sauna. Dabei ist nicht nur die Wärme gut für Körper und Geist, auch der Aufguss hat eine gesundheitsfördernde Wirkung. Was sie nach dem Saunieren nicht vergessen sollten: eine eiskalte Abkühlung. Diese gibt den ultimativen Frische-Kick! - Die Kraft der Farben nutzen
Erinnern Sie sich kurz an den Sommer. An was denken Sie dabei? Das Erste was in den Kopf schießt, sind sicherlich lauter bunte Farben - vom hellblauen Himmel bis zur bunten Blumenwiese. Zwar bietet uns die Natur im Winter keine solche Farbvielfalt, die verschiedenen Schattierungen können Sie sich aber trotzdem ins Leben holen. Dekorieren Sie zum Beispiel ihre Wohnung in sattem Gelb oder bringen Sie farbige Abwechslung in Ihren Kleiderschrank.
Vielleicht probieren Sie den ein oder anderen Vorschlag ja demnächst direkt aus?!
Quelle: spot on news