ICE und TGV fahren nur hinterher. Die schnellsten Züge der Welt fahren in China. Nach einem Zugunglück 2011 wurde das Tempo zunächst auf 300 km/h begrenzt. Jetzt herrscht wieder freie Fahrt bis 350 km/h.
FuxingFuxing bedeutet Wiedergeburt oder Erneuerung. Mit dem neuen Hochgeschwindigkeitszug stellt China den Tempo-Weltmeister. Auf der Strecke Peking - Shanghai dürfen die Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h unterwegs sein. Der Zug wird zwar in China hergestellt, aber viele Teile stammen von ausländischen Zulieferern wie Siemens.
CRH-BaureiheDer Fuxing löst den den China-Railway-High-Speed-Zug ab. Auch die Züge der CRH-Baureihe sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h unterwegs. Bei einer Testfahrt des CHR3 wurde am 9. Dezember 2009 eine Spitzengeschwindigkeit von 394, 2 km/h erreicht.
Shinkansen-BaureiheJapan war in der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen lange Zeit Vorreiter. Bereits 1964 wurde mit der Shinkansen-Baureihe bei den olympischen Spielen eine Geschwindigkeit von 200 km/h erreicht. Aktuelle Modelle wie der N700 erreichen im Regelbetrieb eine Geschwindigkeit von 320 km/h.
V150Der Versuchszug V150 der französischen Bahngesellschaft SNCF besteht aus zwei TGV-Triebköpfen und einem Mittelteil. Bei einem Test erreichte er 2007 die Rekordgeschwindigkeit von 574,79 km/h.
TGV-BaureiheDer französische TGV war der erste Hochgeschwindigkeitszug in Europa. Im normalen Betrieb ist er mit einer Geschwindigkeit von 320 km/h unterwegs.
ICE-BaureiheDie deutsche ICE-Baureihe wird von Siemens hergestellt und erreicht im Regelbetrieb in Deutschland eine Geschwindigkeit von 300 km/h, in Frankreich sogar 320 km/h. Bei Testfahrten wurden mit dem aktuellen Modell der dritten Generation eine Geschwindigkeit von 368 km/h erreicht.
Siemens VelaroDie auf der Grundlage der ICE 3-Baureihe beruhenden Hochgeschwindigkeitszüge der Velaro-Serie erreichen laut Angaben des Herstellers Siemens eine Höchstgeschwindigkeit von 403 km/h. In Deutschland wird der Zug unter der Bezeichnung Baureihe 407 eingesetzt und ist außerdem auch in der Türkei, Spanien, China und Russland unterwegs.
KTX-IIIn Korea erreichte der Korean Train Express HSR-350x in einem Test eine Höchstgeschwindigkeit von 352,4 km/h. Seit 2010 wird im regulären Schieneverkehr der KTX II eingesetzt, der mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h unterwegs ist. Eine dritte Generation des KTR befindet sich in der Entwicklung und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h erreichen.
AVE-BaureiheIn Spanien sind die Baureihen 103 und 112 des gleichnamigen Streckennetzes Alta Velocidad Espanola (Deutsch: Spanische Hochgeschwindigkeit) das Nonplusultra. Sie können bis zu 404 Kilometer pro Stunde erreichen. Die Regelgeschwindigkeit liegt jedoch bei 330 Stundenkilometern.
ETR 500Der Elettro Treno Rapido (Deutsch: Elektro-Schnellzug) gehört zu den schnellsten Italiens und erreichte bei Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 362 km/h. Im Regelbetrieb ist er mit ca. 30 Stundenkilometern unterwegs.