Besseres Gaming unter Windows 11: So funktioniert es

Besseres Gaming unter Windows 11: So funktioniert es
Wir fassen die wichtigsten Möglichkeiten zusammen, um die Leistung für das Gaming unter Windows 11 zu steigern und stellen eine Alternative vor, falls das nicht reicht.
Auf fast allen Spiele-PCs ist das Betriebssystem Windows installiert. Die meisten Systeme laufen dabei mit Windows 11. Das dürfte auch daran liegen, dass es Microsoft bei der Markteinführung vollmundig als das beste aller Betriebssysteme für Spieler bezeichnete. Auf jeden Fall bietet es eine Reihe von Informations- und Einstellungsmöglichkeiten für besseres Gaming. Wir stellen die wichtigsten davon kurz vor.
Informationen sammeln
Die Windows Gaming Bar dürften die meisten Zocker kennen. Allerdings wahrscheinlich vor allem deswegen, weil sich hier bequem Videoaufzeichnungen von Spielen anfertigen lassen. Doch die Gaming Bar kann noch viel mehr.
So liefert das Tool auch Informationen über die Performance der wichtigsten Komponenten des Computers. Als Gamer solltest Du in diesem Zusammenhang vor allem auf CPU, GPU, RAM und VRAM ein Auge werfen. Denn so erfährst Du, was für Einstellungen und Anpassungen relevant sein könnten, um die Leistung zu steigern.
Grafikeinstellungen optimieren
Die Grafik ist oft das A und O beim Gaming. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die dezidierte Grafikkarte, ohne die kein Spiele-PC auskommt. Aber nutzt Dein Computer deren Ressourcen auch optimal oder besteht Verbesserungspotenzial? Um das herauszufinden und gegebenenfalls Modifikationen vorzunehmen, solltest Du Dich durch die Bereiche „System“, „Bildschirm“ und „Grafik“ klicken.
Hier empfiehlt es sich, unter dem Eintrag „Standardgrafikeinstellungen“ die Optionen „Hardwarebeschleunigung“ sowie „Optimierungen für Fensterspiele“ zu aktivieren, falls das nicht bereits der Fall ist. So minimierst Du nämlich die Latenz. Zudem kannst Du für das Spiel, dem Du mehr Ressourcen zuweisen möchtest, die Option „Hohe Leistung“ auswählen. Noch etwas mehr kannst Du aus Deinem System möglicherweise herauskitzeln, wenn Du bei anderen Programmen als Einstellung „Energiesparen“ aktivierst. Vergiss nicht, die vorgenommenen Änderungen abschließend zu speichern.
Automatisches HDR einschalten
Bestimmt hast Du schon von HDR, also High Dynamic Range, gehört. Die Technologie kommt nicht nur bei Computerspielen, sondern auch bei TVs und der Fotografie zum Einsatz. Sie ermöglicht es, Bilder mit einem höheren Dynamikumfang – bezogen auf die hellsten und dunkelsten Bildpartien – darzustellen. Dadurch ist das Farbspektrum breiter und die einzelnen Farbtöne wirken lebendiger. So ist das Spielerlebnis noch intensiver.
Durch HDR glänzen nicht nur aktuelle Games. Auch viele ältere Spiele lassen sich so aufpolieren – selbst wenn diese High Dynamik Range gar nicht nativ unterstützen. Um von der Technologie zu profitieren, benötigst Du allerdings einen Monitor, der für HDR geeignet ist. Das ist aber inzwischen bei vielen aktuellen Modellen der Fall.
Windows 11 bietet die Möglichkeit, den Modus „Auto HDR“ einzuschalten, was wir empfehlen. Das ist in wenigen Sekunden erledigt. Wähle zunächst „Einstellungen“, dann „System“ und anschließend „Bildschirm“. Hier kannst Du HDR aktivieren. Zockst Du auf einem Notebook kannst Du hier außerdem Einstellungen für den Akkubetrieb vornehmen. Denn natürlich erhöht HDR den Stromverbrauch.
Beste Leistung aktivieren
Im sogenannten Leistungsmodus kannst Du die Performance Deines Computers maximieren. Dorthin gelangst Du über die Bereiche „System“, „Leistung“, „Bildschirm“ und „Energiemodus“. Hier musst Du nun nur noch die Einstellung „Beste Leistung“ aktivieren.
Auch unter „Strom und Akku“ ist eine Leistungsanpassung möglich. Wähle dazu im Bereich „Energiestatus“ wiederum die Option „Beste Leistung“. Danach sollten vor allem Animationen in Games flüssiger ablaufen. Beachte aber, dass der Stromverbrauch steigt, was besonders bei mobilem Gaming problematisch sein kann.
Spielemodus einschalten
Windows 11 bietet sogar einen speziellen Spielemodus. Diesen kannst Du aktivieren, wenn Du zunächst zu „Einstellungen“ und anschließend zu „Spielen“ wechselst. Die Ergebnisse sind aber möglicherweise nicht so gut wie erhofft.
Positiv ist, dass Dein Gaming-Erlebnis jetzt nervige Benachrichtigungen nicht mehr stören. Auch etwaige Updates installiert das System später und stellt anderen Programmen weniger Ressourcen zur Verfügung.
Bei leistungsstarken Gaming-PCs zeigen sich jedoch sonst kaum sichtbare Effekte. Häufig nehmen hier weder die Anzahl der Frames Per Second (FPS) noch die Grafikleistung sichtbar zu. Anders kann das bei älterer oder weniger performanter Hardware aussehen. Es kommt aber auch vor, dass die Aktivierung des Spielemodus für geringere FPS-Werte sorgt. Am besten testest Du die Option selbst für Dein System und für jedes Spiel.
Zu Windows 10 wechseln
Ist Windows 11 nicht angeblich das beste Betriebssystem für Gamer? Einige Spieler scheinen das nicht so zu sehen und wechseln bewusst (zurück) zu Windows 10. Dementsprechend stiegen die Nutzerzahlen bei dem angeblich überholten Betriebssystem zuletzt sogar an.
Tatsache ist, dass Windows 10 für die meisten Spiele Windows 11 zwar nicht überlegen ist. Allerdings schätzen viele Gamer die bekannte Optik und Bedienung. Indem diese keinen Wechsel von Windows 10 auf 11 vornehmen oder bald zurückwechseln, müssen sie sich nicht umgewöhnen. Fakt ist, dass Windows 11, auch wenn es neuer ist, seinem Vorgänger kaum überlegen ist. Das gilt zumindest für den Vergleich der FPS-Werte und selbst für sehr aktuelle Games.
Dementsprechend hat Microsoft bei Windows 11 im Vergleich zu Windows 10 recht wenige Verbesserungen für Gamer eingebaut. Allerdings gibt es bereits jetzt für Windows 10 keine neuen Features mehr. Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft auch die Verteilung von Bugfixes und Sicherheitsupdates für das alte Betriebssystem ein. Spätestens dann sollten sich Gamer mit Windows 11 anfreunden – oder hoffen, dass das nächste Windows mehr für Spieler bietet.