Die Adata SE800 External SSD mit 1 Terabyte im Test

Die Adata SE800 External SSD mit einem Terabyte im großen Test
Die Adata SE800 External SSD ist angenehm klein und daher leicht zu transportieren. Wir haben ausführlich getestet, ob die Festplatte auch hält, was sie verspricht.
Bei der Adata SE800 handelt es sich um einen kleinen und leichten Datenträger, der mit einer Schutzkappe ausgestattet ist. Darunter befindet sich der Typ-C-Anschluss, der dem Standard USB 3.2 Gen2 folgt. Beim gebürsteten Gehäuse aus Aluminium haben Sie die Wahl zwischen Schwarz und Blau.
Die externe NVMe-SSE kann laut Angaben des Herstellers sowohl unter Windows als auch unter MacOS oder Android verwendet werden, das bedeutet hohe Flexibilität und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Festplatte ist gegen äußere Einflüsse wie Stöße oder Staub geschützt, sie erfüllt sogar die Norm IEC-IP68. Das bedeutet, dass das Laufwerk sogar ein kurzes Untertauchen ohne Probleme überstehen sollte.
Die Datenraten liegen im oberen Bereich, Spitzenwerte konnten wir allerdings nicht messen. Bei unseren Benchmarktests erreichte die SE800 975 MB/s beim Lesen und 934 MB/s beim Schreiben.
Der Praxistest ergab dann ein ähnliches Bild: Wir haben einen DVD-Film kopiert, wobei die Datenraten 424 MB/s (lesen) und 372 MB/s (schreiben) betrugen. Wir wollten es genau wissen und haben auch 1.000 MP3-Dateien kopiert: Dabei ergab sich eine Lesegeschwindigkeit von 373 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 292 MB/s.
Herstellerseitig werden zwei Programme zum freien Download angeboten, mit denen die SSD verwaltet werden kann. Das Anschlusskabel ist (nur) 20 Zentimeter lang. Bei hoher Belastung wird das Gehäuse zwar warm, aber nicht heiß. Wir finden, dass die Temperatur absolut im Rahmen liegt. Auch beim Stromverbrauch konnten wir erfreulich niedrige Werte messen.
Fazit:
Die SSD von Adata ist kompakt und verlässlich. Es handelt sich somit um einen empfehlenswerten Datenträger für unterwegs oder für Datensicherungen.