Die zehn besten Auto-Gadgets in diesem Jahr
Dashcam, Nachtsichtgerät, Amazon Alexa und Digitalradio sind allesamt Gadgets, die sich in die meisten älteren Autos einbauen lassen. Die besten Auto-Gadgets möchten wir Ihnen hier vorstellen.
Die heutigen Autos sind ab Werk mit technischen Spielereien bereits üppig ausgestattet. Wer noch ein altes Fahrzeug fährt, kann da schnell neidisch werden. Muss man aber nicht, denn am Markt ist massenhaft Zubehör erhältlich, das sich rasch einbauen und nutzen lässt. Diese Art der Fahrzeugaufrüstung lässt sogar manch neueres Auto ganz schön alt aussehen.
Top-Gadgets für Autofahrer
1. Viofo A129 Duo
2. Pure Highway 400 DAB+ Adapter
3. Xiaomi Mi Portable Electric Air Pump 1S
4. Amazon Echo Auto
5. ESR HaloLock Shift
6. Vantrue N4 3 Lens Dashcam
7. Ainope Quick Charge Dual QC3.0
8. Bestek 300W KFZ-Spannungswandler
9. Nonda Smart Car
10. Jabra Freeway
1. Viofo A129 Duo
Falls Sie sich für ein einziges Gerät entscheiden möchten, empfehlen wir, eine Dashcam zu wählen. Das nützliche Gadget zeichnet während einer Fahrt permanent Videos auf. Sollte einmal ein Unglück passieren, steht Ihnen ein zuverlässiger Zeuge zur Verfügung. Wir favorisieren die Viofo A129 Duo. Sie bietet eine gute Bildqualität und grundlegende Funktionen. Im Preis ist außerdem eine Rückkamera enthalten. Falls Sie gerade nicht im Auto sind und trotzdem Vorfälle erfassen möchten, benötigen Sie "Hard Wire". Im sogenannten Parkmodus bezieht das Kit den Strom aus der Autobatterie. Falls Sie sich die Installation von "Hard Wire" nicht zutrauen, sollten Sie es gegen Bezahlung von jemandem installieren lassen, der sich damit auskennt.
2. Pure Highway 400 DAB+ Adapter
Anders als ältere Fahrzeuge sind viele neue Autos bereits mit einem DAB-Radio ausgestattet. Das ist die digitale Variante für UKW mit einer deutlich verbesserten Audioqualität. Zudem bietet DAB-Radio viel mehr Sender und ein paar praktische Zusatzfunktionen. Mit dem Pure Highway 400 lässt sich Ihr vorhandenes Autoradio auf besonders einfache Weise mit DAB-Radio nachrüsten. Das funktioniert sogar, wenn Ihr Autoradio über keinen AUX-Eingang verfügt. Die Stromversorgung erfolgt über den Zigarettenanzünder. Als Antenne dient ein Kabel, das sich oben an der Windschutzscheibe anbringen lässt. Das Highway 400 bietet nicht nur DAB, sondern auch Bluetooth. So lässt sich beispielsweise Musik vom Handy über das Autoradio abspielen. Die Installation der Pure Go App kann bequem über den Assistenten des Smartphones erfolgen.
3. Xiaomi Mi Portable Electric Air Pump 1S
Gewöhnliche Luft- oder Fußpumpen zum Anschluss an die 12V-Steckdose des Fahrzeugs sind nicht besonders praktisch. Ganz anders dagegen die batteriebetriebenen Modelle. Möglich macht das die Lithium-Ionen-Batterie, die inzwischen überall anzutreffen ist. Es dauert in der Regel nur wenige Minuten, bis der Autoreifen aufgepumpt ist. Die Leistung der Xiaomi-Pumpe reicht hier für alle vier Räder. Mit einer Akkuladung gelingt es, 41 Fußbälle oder 8 Fahrradreifen vollständig aufzupumpen oder 5 Autoreifen teilweise zu befüllen. Der einstellbare Druckbereich reicht von 0,3 Bar bis 10,3 Bar. Auf der Frontseite des Geräts finden Sie ein LCD-Display und gut lesbare Tasten, die leicht verständlich sind. Auch an einem Reifen befestigte Pumpe zeigt den Druck an. Sie können mit der Pumpe somit nicht nur den Reifen aufpumpen, sondern auch den Druck überprüfen.
4. Amazon Echo Auto
Haben Sie zu Hause Echo im Einsatz und benutzen es auch oft? Dann möchten Sie darauf in Ihrem Auto bestimmt ebenfalls nicht verzichten. Echo lässt sich hier einfach einrichten und verwenden. Als einzige Voraussetzung muss Ihr Autoradio entweder über einen Aux-In-Anschluss oder über Bluetooth verfügen. Nur so können Sie gestreamte Musik oder Alexas Stimme über die Autolautsprecher hören. Zudem benötigen Sie noch Ihr Telefon, mit dem Sie eine Internetverbindung für Alexa bereitstellen.
Deutlich bequemer als auf Ihrem Telefon per Alexa-App ist der Echo Auto, welcher hier freihändig funktioniert. Sie müssen Ihr Telefon also nicht erst aufwecken. In einigen Ländern ist das während der Fahrt sowieso nicht erlaubt. Gesprochene Wegbeschreibungen sind ohnehin nicht die Stärke von Echo. Vielmehr sind es die alltäglichen Dienste, die Echo so nützlich machen: von der Kommunikation mit der Familie und Freunden über das Einstellen von Erinnerungen bis hin zum Abspielen von Musik. Nicht zuletzt ist Echo auch wegen der Steuerung von Smart-Home-Gadgets so populär. Wer von der Arbeit nach Hause fährt, bittet Alexa gern zu Hause die Heizung einzuschalten.
5. ESR HaloLock Shift kabelloses Autoladegerät
Besitzer eines iPhone 12 oder eines iPhone 13 können die eingebauten Magneten zur Befestigung an einer Autohalterung wegen der begrenzten Auswahl nur sehr eingeschränkt nutzen. Mit dem ESR HaloLock können Sie Ihr iPhone dagegen sicher befestigen und kabellos aufladen. Das Handy lässt sich sowohl horizontal als auch vertikal befestigen. Welche Ausrichtung Sie wählen, ist natürlich abhängig von Ihren Vorlieben bei der Nutzung Ihrer Navi-App. An praktisch jeder Lüftungsöffnung lassen sich die Zinken anbringen. Zum Lieferumfang gehört ein USB-C-Ladegerät. Dieses kann an der 12-Watt-Zubehörsteckdose Ihres Fahrzeugs angeschlossen werden.
6. Vantrue N4 3 Objektiv Dashcam
In den meisten Autos sind Nachtsichtgeräte keine Option. Sie bleiben in der Regel High-End-Modellen vorbehalten und sind meistens recht teuer. Vantrue ist eine kostengünstige Nachtsichtlösung, mit der sich praktisch jedes Auto ausstatten lässt. Vantrue hat ein 2,45-Zoll-Display. Die eingebaute Kamera befindet sich auf der Geräterückseite. Die Straßenansicht lässt sich dadurch hell und vergrößert anzeigen. Das funktioniert auch wenn es regnet oder die Lichtverhältnisse schlecht sind. Das Gerät lässt sich an der Windschutzscheibe mit einem Saugnapf oder auf dem Armaturenbrett mit dem Silikonfuß befestigen. Die Stromversorgung kann über die 12V-Zubehörsteckdose des Autos erfolgen. Über die Tasten stellen Sie nicht nur Kontrast und Helligkeit ein, sondern wechseln auch zwischen der hinteren und der vorderen Kamera. Dabei müssen Sie den Bildschirm drehen, wenn anstatt des Standfußes die Saugnapfhalterung verwendet wird. Eine weitere Taste dient zur Umschaltung zwischen Schwarz-Weiß und Farbe. Der Bildschirm ist ungefähr so groß wie der Rückspiegel, also ziemlich groß. Man muss sich erst daran gewöhnen, beim Fahren auf den Bildschirm zu blicken.
7. Ainope Quick Charge Dual QC3.0
Die an den Zigarettenanzünder oder an die 12V-Zubehörsteckdose eines Fahrzeugs anschließbaren USB-Autoladegeräte sind kostengünstig und daher weit verbreitet. Die neuesten Handys können jedoch inzwischen wesentlich schneller laden. Das bringt herkömmliche Autoladegeräte an ihre Grenzen. Nicht jedoch das AINOPE USB-Ladegerät. Mit seiner sich auf zwei Anschlüsse verteilenden Leistung von 36 W ist es der Aufgabe gewachsen. Die wenigsten Telefone brauchen mehr Leistung für den Schnellladevorgang. Bei Handys aus der iPhone-13-Reihe liegt die Obergrenze bei 27 W. Natürlich wäre mehr Leistung besser, weil dies eine gleichzeitige Schnellaufladung von zwei Telefonen ermöglichte. Beispielsweise würde ein Samsung Galaxy S20 Ultra bereits 45 W benötigen. Das USB-Autoladegerät von Ainope hat einen Überladeschutz und sieht gut aus. Ganz billig ist es allerdings nicht.
8. Bestek 300W KFZ-Spannungswandler
Während USB-Anschlüsse heutzutage in den meisten Autos zu finden sind, gilt das nicht für dreipolige Netzsteckdosen. Um etwas mit Strom zu versorgen, das sich nicht über einen USB-Anschluss aufladen lässt, etwa den Akku einer DSLR-Kamera oder einen Laptop, benötigt man einen Wechselrichter. Mithilfe eines solchen Geräts können Sie 12-V-Gleichstrom in Ihrem Auto in 230-V-Wechselstrom umwandeln. Wie bereits in der Bezeichnung erwähnt, liefert der 300-W-Wechselrichter von Bestek 300 Watt. Falls jedoch Geräte angeschlossen werden sollen, die mehr als 150 Watt Leistung benötigen, muss der Wechselrichter mit Klemmen direkt an der Autobatterie befestigt werden. Das reicht aus, um damit einen Campingkühlschrank, einen Fernseher oder einen Laptop zu betreiben. Vor dem Anschluss eines Geräts sollten Sie unbedingt dessen Stromverbrauch prüfen. Bestimmte Geräte mit hohem Stromverbrauch können Sie nicht verwenden. Dazu zählen beispielsweise Bügeleisen, Reisebügeleisen und Haartrockner. Neben der Netzsteckdose stehen Ihnen zwei USB-Anschlüsse mit je 2,4 Ampere zur Verfügung. Damit lassen sich zwei iPads gleichzeitig aufladen. Auf der Geräterückseite können Sie den Wechselrichter mit einem Schalter ausschalten. So brauchen Sie ihn nicht von der Zubehörsteckdose in Ihrem Auto zu trennen.
9. Nonda Smart Auto
Um Ihr Auto überall dort zu finden, wo es jeweils geparkt wurde, kann das Nonda Zus nützliche Dienste leisten. Oberflächlich betrachtet erscheint es als ganz normales USB-Autoladegerät zum Anschluss an den 12V-Zigarettenanzünder. Sie können damit Ihr Handy zusammen mit einem weiteren Gerät gleichzeitig aufladen. So kann auch der Beifahrer sein Mobiltelefon bei Ihnen im Auto aufladen. Das Nonda Zus kann indes nicht nur Handys aufladen, sondern verfügt auch über intelligente Funktionen, die allerdings etwas versteckt sind. Mithilfe der zugehörigen App lässt sich der Ort ausfindig machen, an dem das Auto geparkt wurde. Da ist vor allem dann nützlich, wenn Sie vergesslich sind. Sie können den Standort freigeben, wenn Sie beispielsweise jemanden abholen möchten. Auch Parkuhrenwarnungen lassen sich einrichten. Damit verhindern Sie, die Parkzeit aus Versehen zu überziehen und sparen sich dadurch Bußgelder. Zus überwacht zudem den Zustand der Autobatterie und benachrichtigt den Fahrer, wenn etwas nicht stimmt. Außerdem lassen sich auch Fahrten aufzeichnen - Kilometerstand inklusive.
10. Jabra Freeway
Wer während der Fahrt Telefonate führen möchte, sollte das aus Sicherheitsgründen ausschließlich über eine Freisprechanlage tun. Jabra Freeway übernimmt den Job, indem es sich mit dem Smartphone per Bluetooth 2.1 verbindet. Das Interessante an dem Gadget sind seine vielen Extras. Es lässt sich leicht an der Sonnenblende auf der Fahrerseite befestigen. Sobald Sie in Ihr Fahrzeug einsteigen, schaltet sich das Gerät ein. Die Audiowiedergabe erfolgt über drei Lautsprecher und für die Aufnahme Ihrer Stimme stehen zwei Mikrofone zur Verfügung. Auf diese Weise wird versucht, störende Hintergrundgeräusche wie hupende Autos und anderen Verkehrslärm bestmöglich herauszufiltern. Über die Freisprecheinrichtung lässt sich selbstverständlich auch Musik wiedergeben, die vom Smartphone stammt. In der Freisprecheinrichtung ist ein FM-Empfänger eingebaut. Musik vom Handy und Anrufe können so an das Autoradio gesendet und darüber abgespielt werden. Laut Angaben des Herstellers erlaubt eine Akkuladung bis zu 14 Stunden Sprechzeit. Im Standby-Modus von Jabra hält der Akku rund vierzig Tage. Wenn der Akku leer ist, kann er über das Kfz-Ladegerät oder das mitgelieferte USB-Kabel wieder aufgeladen werden.