Die zwölf besten kleinen Smartphones
Wir stellen die zwölf besten kompakten Mobiltelefone vor. Nützliche Informationen zu jedem Modell erleichtern dabei die Orientierung und unterstützen eine Kaufentscheidung.
Obwohl der Trend zu großformatigen Smartphones ungebrochen ist, gibt es auch einige kompakte Modelle auf dem Markt. Wir stellen die besten Geräte - geordnet nach absteigender Bildschirmdiagonale bzw. alphabetisch bei identischer Größe - vor. Mit dabei sind sowohl günstige Einstiegsmodelle als auch kostspielige Flaggschiffe sowie Mobiltelefone für besondere Ansprüche.
Zwölf kleine Smartphones im Detail:
Motorola Razr 5G (6,2 Zoll/2,7 Zoll)
Mit einer Display.röße von 6,2 Zoll scheint das Razr 5G in dieser Liste fehl am Platz. Das Smartphone lässt sich jedoch kompakt zusammenklappen - allerdings anders als die alten Klapp-Handys. Motorola verbaut hier nämlich einen biegsamen Bildschirm. Die innovative Technik hat mit knapp 1.500 Euro allerdings auch ihren Preis. Dafür erhalten Nutzer immerhin außen auf dem Gehäuse noch ein zusätzliches 2,7 Zoll großes Display, eine Kamera mit 48 Megapixeln, 256 GB Speicher und einen Akku mit 2.800 mAh Kapazität.Samsung Galaxy Z Flip (6,2 Zoll)
Der Name lässt es bereits erahnen: Ähnlich wie das Motorola Razr 5G besitzt auch das Samsung Galaxy Z Flip ein faltbares Display. Auf einen zweiten Bildschirm müssen Nutzer allerdings verzichten. Dafür ist Samsungs Smartphone jedoch auch rund 100 Euro günstiger und bietet ebenfalls die Performance eines modernen Flaggschiffs. Zudem gefällt uns die Optik sogar noch etwas besser als bei der Alternative von Motorola.Google Pixel 5 (6 Zoll)
Bei einer Bildschirmdiagonale von 6 Zoll schafft es das Pixel 5 noch gerade so in unsere Rangliste, auch wenn es nicht klappbar ist. Für einen Preis um 600 Euro erhalten Käufer ein modernes Smartphone mit Android 11 und 5G. Die minimalistisch anmutende Optik passt perfekt zu einem Mobiltelefon, das auf Schnickschnack verzichtet und sich dafür auf das Wesentliche konzentriert. Dazu gehören eine ausgeprägte Benutzerfreundlichkeit und eine gute Kamera. Auch der Akku hält erfreulich lange durch - was bei der Pixel-Serie ja nicht immer der Fall war. Superschnelle Updates sind hingegen wie gewohnt bei Smartphones von Google ein wichtiges Kaufargument.Sony Xperia 10 III (6 Zoll)
Mit einem 6 Zoll messenden Display ist das Sony Xperia 10 III genauso groß wie das Google Pixel 5. Es ist mit einem Kaufpreis von gut 400 Euro aber ein Drittel günstiger. Damit handelt es sich um das aktuell günstigste und kompakteste Gerät, das Sony im Rahmen seiner neuen Generation von Mobiltelefonen anbietet. Mit der Tatsache, dass das verbaute OLED-Display "nur" Full-HD+ bietet, sollten die meisten Interessenten keine Probleme haben. Relevanter dürfte da der Akku sein, der mit einer Kapazität von 4.500 mAh richtig groß ist. Ein weiteres Kaufargument ist die Unterstützung von 5G.Asus Zenfone 8 (5,9 Zoll)
Für rund 600 Euro hat das neue Asus Zenfone 8 allerhand zu bieten. So eignet es sich dank des starken Prozessor. Snapdragon 888 und einer Bildwiederholrate von satten 120 Hertz gut für Gamer. Auch der Bildschirm kann sich dank moderner AMOLED-Technologie sehen lassen. Angesichts 5G ist das neue Zenfone zudem zukunftssicher und dürfte dank einer überdurchschnittlichen Akku-Kapazität von 4.000 mAh recht lange durchhalten. Asus selbst hat offensichtlich die Vorzüge von kompakten Smartphones erkannt und wirbt damit, dass sich das Smartphone im Einhandmodus via Daumen bedienen lässt.Samsung Galaxy S10e (5,8 Zoll)
Wer nicht das aktuellste Smartphone haben muss, erhält mit dem Galaxy S10e angesichts aktueller Preise von rund 450 Euro viel Mobiltelefon für sein Geld. Der Speicherplatz ist mit 128 GB ordentlich bemessen und zudem via SD-Karte erweiterbar. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, zwei SIM-Karten parallel zu nutzen. Das Samsung Galaxy S10e bietet Wi-Fi 6, ein Infinity-O-Display für gestochen scharfe Bilder sowie einen leistungsstarken Prozessor. Leider ist der Akku angesichts der stromhungrigen Hardwarekomponenten mit lediglich 3.100 mAh etwas unterdimensioniert.Google Pixel 4a (5,8 Zoll)
5,8 Zoll misst auch der Bildschirm des zweiten Smartphones aus dem Hause Google in dieser Liste. Mit 128 GB ist der Speicher des Pixel 4a genauso groß wie beim Samsung Galaxy S10e. Allerdings lässt sich dieser nicht über eine SD-Karte erweitern. Die Rahmendaten stimmen beim schnellladenfähigen Mobiltelefon dennoch: 6 GB RAM, ein helles Display mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten sowie ein 3,5-mm-Audioanschluss, den nicht mehr viele Smartphones bieten. Dafür sind rund 350 Euro ein fairer Preis, auch wenn der - allerdings ziemlich effizient arbeitende - Akku mit einer Kapazität von 3.140 mAh eher klein ist.Emporia Smart 5 (5,5 Zoll)
Angesichts eines Kaufpreises von rund 230 Euro zählt das knapp 180 Gramm schwere Emporia Smart 5 zu den günstigeren Modellen in dieser Liste. Allerdings ist es auch kein leistungsstarkes Smartphone, sondern ein Seniorenhandy. Dementsprechend müssen Nutzer bei CPU, Display, Kamera und Speicher Abstriche machen. Dafür erhalten sie jedoch ein einfach zu bedienendes Mobiltelefon mit Notrufknopf, das dank der nicht so performanten Hardware mit dem 3.550-mAh-Akku lange durchhält.iPhone 12 Mini (5,4 Zoll)
Mit 133 Gramm deutlich leichter ist das iPhone 12 Mini. Die deutlich bessere Hardware - wie das Super Retina XDR Display oder der Prozessor A 14 Bionic - hat mit rund 650 Euro allerdings auch einen ganz anderen Preis. Dabei ist das kompakte Mobiltelefon von Apple besonders resistent gegenüber Umwelteinflüssen, gemäß IP 68 zertifiziert und via Ceramic Shield vor Sturzschäden geschützt. Das iPhone 12 Mini unterstützt zudem 5G und hat eine kleine, aber feine 12-Megapixel-Kamera mit Ultraweitwinkelobjektiv und einem praktischen Nachtmodus.Ulefone Armor X7 Pro (5 Zoll)
Angesichts eines Preises von etwa 120 Euro ist das Armor X7 Pro einer der Preisbrecher in unserer Liste, mit einem Gewicht von 234 Gramm allerdings auch das schwerste Modell. Es ist für Outdooreinsätze prädestiniert, ebenfalls via IP 68 vor Staub sowie Spritzwasser geschützt und lässt sich sogar für die Unterwasserfotografie verwenden. Allerdings macht die Kamera, die eine Auflösung von 13 Megapixeln bietet, keine berauschenden Fotos. Auch RAM und Prozessor sind nur durchschnittlich. Dafür soll das Smartphone mit seinem 4.000 mAh starken Akku aber auch 18 Tage lang im Stand-by-Modus schaffen.iPhone SE 2 (2020) (4,7 Zoll)
Trotz des kleinen Akkus mit einer Kapazität von lediglich 1.800 mAh soll das iPhone SE 2 (2020) bis zu 13 Stunden lang funktionieren. Bei starker Beanspruchung macht das Smartphone jedoch bereits nach etwa vier bis fünf Stunden schlapp. Allerdings verbaut Apple auch eine performante A13-CPU. Zudem macht die Kamera dank szenischen Lichteffekten und Smart HDR richtig gute Bilder, wobei Fotografen auf ein Ultraweitwinkel-Feature verzichten müssen. Optisch wirken die dicken Seitenränder etwas altbacken. Dafür bietet das 148 Gramm schwere Gerät eine IP68-Zertifizierung sowie Wi-Fi 6.Cubot King Kong Mini 2 (4 Zoll)
Kompakt und günstig ist das Cubot King Kong Mini 2 mit seinem 4 Zoll messenden Bildschirm und Straßenpreisen von gut 120 Euro. Abstriche machen müssen Nutzer bei Speicher (32 GB), Kamera (13 Megapixel) und LC-Display. Letzteres bietet nur eine Auflösung von 1.080 x 540 Bildpunkten. Immerhin beträgt die Pixeldichte 302 ppi. Zudem hält die wenig energiehungrige Hardware mit dem verbauten Akku (3,000 mAh) bis zu drei Tage lang durch.