So richten Sie Ihre Fritz!Box als Basisstation für DECT-Telefone und Ihre Smartphones ein

Schnurlose Telefone verbinden Sie problemlos direkt mit Ihrer Fritz!Box. Der Router dient in diesem Fall als DECT-Basisstation. Wir zeigen, wie die Einrichtung funktioniert.
AVM bietet mit den Modellen 7490, 7390 und 7270 der Fritz!Box weit mehr als nur einfache DSL-Router. Zusätzlich hat der Hersteller eine NAS-Funktion integriert und die Box stellt im Netzwerk eine zentrale Speichermöglichkeit zur Verfügung. Zu den nützlichen Zusatzfunktionen gehören aber auch Schnittstellen für RJ11 und TAE - und damit für den Anschluss sowohl analoger Telefone als auch von Telefonen mit ISDN. Per GAP kommuniziert die Fritz!Box mit Ihren DECT-Telefonen. Sie können Gespräche über VoiP über das Internet führen.
Durch regelmäßige Updates der Firmware führt AVM laufend neue Funktionen ein, aktuell ist die Firmware Fritz!OS 6.30 verfügbar. In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie die DECT-Option nutzen.
Wir verwenden das Telefon Gigaset-4000-DECT von Siemens und die Smartphones Motorola Milestone mit Android und das iPhone 4S mit iOS. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Basisstation konfigurieren und wie Sie einen möglichst großen Nutzen aus dem Fritz!Box Monitor ziehen. Achten Sie darauf, dass der Monitor ab der Version 5.5 der Firmware nicht mehr lauffähig ist.
Als Steuerrechner kommt ein Notebook mit Windows 7 Pro in der 32-Bit-Version zum Einsatz. Mittels Firefox greifen wir auf die Programmoberfläche der Fritz!Box zu.
Konfiguration der Fritz!Box für die DECT-Telefonie
Vor der Nutzung der Fritz!Box als DECT-Station erfolgt die Konfiguration. Installieren Sie zuerst die aktuelle Firmware. Geben Sie im Browser die Adresse http://fritz.box/ und im Anmeldebildschirm Ihr Kennwort ein. Über die Menüpunkte System / Firmware Update gelangen Sie zur Überprüfung der aktuellen Firmware.Version und laden gegebenenfalls die neueste Version herunter.
Fahren Sie fort mit dem Menüpunkt DECT / Basisstation. Setzen Sie einen Haken hinter "DECT-Funktion der Fritz!Box aktivieren" und geben Sie eine PIN an für die spätere Einwahl mit den DECT-Telefonen. Die Standard PIN lautet 0000. Klicken Sie nun auf "Übernehmen" und die DECT-Funktion ist aktiviert.
Unter "DECT" finden Sie nun die Option "Schnurlostelefone". Klicken Sie auf "Neues Gerät einrichten", um mit der Anmeldung von Handapparaten zu beginnen. Die Gebrauchsanleitung Ihrer Funktelefonanlage ist ab hier nützlich und sollte bereitliegen.
DECT-Schnurlostelefon an der Fritz!Box anmelden
Melden Sie das Gigaset-4000 an, indem Sie das Hauptmenü des Telefons über die rechte obere Funktionstaste öffnen. Unter Einstellungen / Basisauswahl haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre jeweilige Basiseinheit Ihrer Basisstation zu aktivieren - wie etwa die Basis 4 oder eine beliebige andere. Im Menü Einstellungen / MT anmelden / Basis 4 müssen Sie nun die PIN eingeben, die Sie zuvor festgelegt haben. Schließen Sie die Eingabe ebenso wie alle anderen mit der OK-Taste ab. Nun sollte im Display die Meldung "Anmeldevorgang Basis 4" erscheinen.
Sie müssen jetzt im Menü der Fritz!Box möglichst zügig auf "Verbinden" klicken. Nun startet Ihr Router den Anmeldevorgang. Sie sehen ein Laufband, das in Grün erscheint, sobald die Anmeldung des DECT-Telefons an der Basisstation abgeschlossen ist. Klicken Sie auf "Weiter" und starten Sie damit einen ersten Funktionstest. Ihr Handapparat sollte nun klingeln. Die Fritz!Box fragt entsprechend nach, ob das Telefon bereits klingelt. Beantworten Sie diese Frage mit "Ja" und geben Sie eine Bezeichnung für das neue Telefon an. Auch im Display des betreffenden Handgeräts erscheint zukünftig diese Bezeichnung. In Haushalten mit mehreren Telefonanschlüssen ist zudem die Angabe der Rufnummer wichtig, über welche das Telefon Gespräche führen soll. Außerdem können Sie auswählen, ob das Telefon auf alle Rufnummern oder nur auf bestimmte reagiert.
Sie gelangen nun zu einem Übersichtsbildschirm mit allen eingerichteten Telefonen. Sie können diese Liste drucken, weitere Geräte einrichten und den Assistenten verlassen.
Smartphone als WLAN-Telefon an der Fritz!Box-Basisstation nutzen
Mit der Fritz!App Fon hält AVM für Smartphone-Nutzer ein besonderes Feature parat. Die App steht in Versionen für Android und iOS zur Verfügung. Wir testen die App mit dem Motorola Milestone, dem iPhone 4S von Apple und dem iPad 2.
Die Installation der Fritz!App Fon erfolgt direkt über den Google-Play-Store oder den AppStore von Apple. Aktivieren Sie danach die Expertenansicht in Ihrer Fritz!Box. Das entsprechende Menü finden Sie oben rechts unter "Ansicht", "Experte".
Unter Telefonie / Telefoniegeräte klicken Sie die Schaltfläche "Neues Gerät" an und können dann unter "Telefoniegerät einrichten" ein WLAN-Telefon einrichten. Setzen Sie eine Markierung bei "Telefon" und klicken Sie auf "Weiter". Sie wählen nun die Anschlussart des Telefons aus - in diesem Fall "LAN/WLAN (IP-Telefon)" - und vergeben im nächsten Fenster wiederum eine Bezeichnung für das Gerät. Merken Sie sich den angezeigten Registrar "fritz.box" und das Kennwort, das Sie selbst festlegen dürfen - ebenso wie den Benutzernamen. Wieder können Sie angeben, welche Rufnummer Sie für Gespräche verwenden möchten. Auch hier erhalten Sie eine Übersicht über alle eingerichteten Geräte und die entsprechenden Parameter.
Auf der Smartphone-Seite starten Sie die App und gehen dort in die Einstellungen. Unter dem Menüpunkt "Telefoniegeräte" gelangen Sie zu den eingerichteten Telefonen. Tippen Sie Ihr Telefon an und geben Sie das entsprechende Kennwort ein. Im Hauptfenster der App können Sie nun erkennen, ob das Gerät aktiv ist. Damit ist die Einrichtung beendet.
Fritz!Box Anrufbeantworter einrichten
Die Version 6.30 der Firmware Fritz!OS bietet auch einen Anrufbeantworter an. Die entsprechende Funktion finden Sie über Telefonie / Anrufbeantworter. Über den Button "Einstellungen" rufen Sie das Konfiguration.menü auf, allerdings erst dann, wenn bereits ein Anrufbeantworter konfiguriert ist.
Sollte noch kein Anrufbeantworter vorhanden sein, installieren Sie diesen über die Option "Anrufbeantworter". Im entsprechenden Fenster für diese Funktion legen Sie die wichtigen Grundparameter fest sowie das Verhalten des Anrufbeantworter. bei eingehenden Anrufen. Ist das geschehen, haben Sie die Erstkonfiguration bereits abgeschlossen. Auch hier erhalten Sie ein Übersichtsfenster mit allen vorgenommenen Einstellungen. Klicken Sie später auf den Button "Einstellungen", um diese Konfiguration nach Belieben zu ändern.
Die Fritz!Box erlaubt sogar die Verwaltung mehrerer Anrufbeantworter. Aus diesem Grund müssen Sie für jeden Anrufbeantworter einen Namen festlegen und diesen eigens aktivieren. Unter "Anrufe" legen Sie auch hier wieder fest, welche Rufnummer die Funktion verwenden soll.
In Hinblick auf die Betriebsart können Sie sich zwischen "Mitteilungen aufnehmen" und "Nur Ansage" entscheiden. Wählen Sie die erstgenannte Betriebsart, gelangen Sie zu den Punkten "Ansage", "Endansage", "Ansageverzögerung" und "Aufnahmelänge". Als Ansage wählen Sie die Standardansage oder eine selbst zur Verfügung gestellte Audiodatei.
Hinter der Option "Nachrichten" verbergen sich Komfortfeatures. Sie können aufgezeichnete Nachrichten automatisch an eine bestimmte E-Mail-Adresse verschicken und die Nachrichten nach dem Versenden direkt auf dem Anrufbeantworter löschen. Zudem besteht die Möglichkeit der Fernabfrage. Und Sie können die Speicherkapazität über einen USB-Stick flexibel erweitern.
Besonders nützlich ist auch die Zeitsteuerung. Hier legen Sie fest, wann der Anrufbeantworter aktiv sein soll. So haben Sie die Möglichkeit, Ruhezeiten zu definieren.
Achtung: Klicken Sie auf die Option "Anrufbeantworter löschen", entfernen Sie alle vorgenommenen Einstellungen inklusive des Ansagetextes des Anrufbeantworter..