Google Doodle ehrt Erfinder der Olympischen Spiele

Vor 120 Jahren, am 6. April 1896, haben in Athen die ersten modernen Olympischen Spiele stattgefunden. Google widmet Erfinder Baron Pierre de Coubertin deshalb sein heutiges Doodle.
Der römische Kaiser Theodosius I. hat im Jahr 393 die Olympischen Spiele wegen der Verehrung heidnischer Götter verboten. Vom 6. bis 15. April 1896, vor 120 Jahren, fanden dann die ersten modernen Olympischen Spiele in Athen statt. Google ehrt deswegen heute deren Erfinder Baron Pierre de Coubertin mit einem Doodle.
Für den französischen Historiker und Pädagogen Coubertin stand der Amateur-Gedanke bei dem Sportereignis im Mittelpunkt. 1896 traten 295 Athleten aus 13 Ländern an. Es wurden 43 Wettbewerbe in neun Sportarten ausgetragen: Fechten, Gewichtheben, Leichtathletik, Radfahren, Ringen, Schießen, Schwimmen, Tennis und Turnen. Ursprünglich sollte es auch Rudern und Segeln geben, doch die Witterung war zu schlecht. Und für Kricket gab es nicht genügend Teilnehmer.
Dieses Jahr finden die 31. Olympischen Sommerspiele im August in Rio de Janeiro in Brasilien statt. Bisher treten Athleten aus 158 Nationen an. Erstmals sind Golf und Rugby olympisch. Die ersten Olympischen Winterspiele fanden übrigens 1924 statt.