"Star Wars: Jedi Challenges": So wird jeder zum Lichtschwert-Schwinger
Wer sich schon immer gewünscht hat, ein richtiger Jedi zu werden, für den gibt es ab sofort ein ganz besonderes Gadget.
Möge die Macht mit dem Smartphone sein! Das haben sich Lenovo und Disney ganz offensichtlich gedacht. Der chinesische PC- und Smartphone-Hersteller und der US-Medienriese haben sich zusammengetan, um pünktlich zum Weihnachtsgeschäft und zum Kinostart von "Star Wars 8: Die letzten Jedi. am 14. Dezember allen "Krieg der Sterne"-Fans einen langjährigen Traum zu erfüllen. Mit den "Star Wars: Jedi Challenges" werden sie dank Augmented-Reality-Technologie (AR) selbst zum Jedi.
Ausgepackt, losgelegt
Die ansehnliche Packung geöffnet, erhalten Freizeit-Jedi drei von vier wichtigen Hilfen, um die Macht nutzen zu können. Enthalten sind in dem Paket neben zusätzlichen Teilen wie Adaptern oder Batterien zum einen das sogenannte Mirage-AR-Headset, ein Peilsender und ein richtiger Lichtschwert-Controller. Selbst mitbringen müssen Nutzer ein leistungsstarkes Android-Smartphone oder iPhone, auf dem die entsprechende "Star Wars: Jedi Challenges"-App installiert wurde, die es kostenlos im App Store und im Play Store gibt. Zum Start werden 15 Geräte unterstützt, darunter das Samsung Galaxy S7, S7 Edge und S8, das Google Pixel oder auch unterschiedliche iPhone-Modelle ab dem iPhone 6. Eine Unterstützung für weitere Geräte soll folgen.
Der Peilsender wird auf einer freien Fläche am Boden platziert - rund zwei mal zwei Meter reichen im Regelfall zum Spielen aus. Das Lichtschwert wird per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden, welches später mit einer simplen, aber effektiven Vorrichtung ins Headset geschoben wird. Die App lotst Nutzer durch den erstmaligen Einrichtungsvorgang, der nur wenige Minuten dauert. Während der Peilsender mit zwei mitgelieferten Batterien betrieben wird, werden Lichtschwert und Headset ganz einfach per Micro-USB-Kabel geladen.
Auf in den Kampf
Drei Spielmodi auf sechs Planeten - von Naboo bis Hoth - stehen Spielern zum Start am 20. November zur Verfügung: Holoschach, strategische Kämpfe und natürlich Lichtschwert-Kämpfe. Besonders letztere dürften die meisten Spieler vorwiegend interessieren. Wohnzimmer-Jedi zerlegen angreifende Kampfdroiden in ihre Einzelteile, reflektieren Laserschüsse mit ihren Lichtschwertern und treten sogar gegen bekannte Bösewichte aus dem "Star Wars"-Universum an - darunter unter anderem Kylo Ren und Darth Vader. Das ist anfangs ziemlich leicht, wird jedoch bald recht schweißtreibend.
Da es sich hier um Augmented-Reality- und nicht Virtual-Reality-Technologie handelt, tauchen Spieler nicht vollkommen in die Welt von "Star Wars" ein, sondern holen sich diese tatsächlich nach Hause. Es wirkt, als ob man die aus dem Franchise ohnehin bekannten Hologramme vor sich im Wohnzimmer hat. Und genau deswegen ist es trotzdem durchaus imposant, wenn man das Lichtschwert ausfährt und die Energieklinge mit ihrem charakteristischen Sound schwingt. Dank des Mirage-Headsets ist die Immersion auch noch einmal deutlich gelungener als beispielsweise bei AR-Titeln wie "Pokémon Go".
Die beiden anderen Modi machen genauso viel Spaß, sind allerdings eher etwas für Taktiker. In den strategischen Kämpfen überblickt man wie ein allwissender General Schlachtfelder. Spieler platzieren dazu Truppen auf dem Boden, ähnlich wie bei einem Tower-Defense-Game. Und im auch aus den Filmen bekannten "Holochess" beweisen "Star Wars"-Fans abermals ihr taktisches Vermögen in einer Mischung aus Brettspiel und Rundenstrategie.
Da gibt es nur ein Problem
Zusammen bieten die "Jedi Challenges" Inhalte für durchschnittlich rund zwölf Stunden. Bei dem im Vergleich dazu deftigen Preis von 299 Euro für das Paket dürfte sich mancher die Anschaffung jedoch zwei Mal überlegen. Disney und Lenovo arbeiten allerdings bereits an weiteren Inhalten. Dabei sind nicht nur weitere "Star Wars"-Abenteuer vorstellbar, sondern auch Geschichten aus ganz anderen Universen. Wohl nicht umsonst haben die Technikspezialisten von Lenovo mit Disney einen mächtigen Entertainment-Partner für ihr AR-Headset gewählt.
Vieles ist künftig denkbar, nichts davon jedoch bisher bestätigt: Aber warum nicht mit Jack Sparrow in "Fluch der Karibik"-Manier Piraten vermöbeln, die "Guardians of the Galaxy" durch das Universum begleiten oder mit "Indiana Jones" auf die Suche nach uralten Reliquien gehen? Auch besonders kindgerechte Ableger zu Animations-Hits wie "Zoomania" oder "Vaiana" sind vorstellbar. Spieler dürfen in jedem Fall gespannt sein. Und auch wenn die "Star Wars: Jedi Challenges" nicht gerade eines der billigsten Technik-Spielzeuge sind, so sind sie derzeit doch durchaus eines der coolsten. Erhältlich ist das Paket ab dem 20. November bei Amazon, Media Markt, o2 und Saturn.